Limbus (Auge)


Limbus (Latein für „Rand“, „Saum“, „Umgrenzung“), präziser Limbus corneae, bezeichnet die Übergangszone zwischen Horn- (Cornea) und Lederhaut (Sclera) des Augapfels. Diese Region beherbergt Stammzellen für Epithel und Endothel der Cornea und ist für deren regelmäßige Zellerneuerung erforderlich. Die peripheren Anteile der Hornhaut werden durch feine, haarnadelförmige Gefäße der limbalen Bindehaut, das so genannte Randschlingennetz, versorgt. Zerstörung des Limbus – z. B. durch schwere Verätzungen oder Verbrennungen – können zu einer Überwachsung der Cornea mit Konjunktivagewebe und damit zur Erblindung des Auges führen. Durch Limbustransplantation vom gesunden Auge wird in solchen Fällen versucht, die Funktion der Hornhaut zu erhalten.

Der Limbus ist der Bereich des Auges, der den besten Zugang zu den Augenmuskeln bei einer Schieloperation ermöglicht (Limbusschnitt)[1].

Einzelnachweise

  1. Herbert Kaufmann: Strabismus. 3. grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage, unter Mitarbeit von W. de Decker u. a., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2003, Seite 500 ff. ISBN 3-13-129723-9

Literatur

  • Albert J. Augustin: Augenheilkunde. Berlin: Springer Verlag, 2007, ISBN 978-3-540-30454-8

Die News der letzten Tage