Mähnenratte



Mähnenratte

Mähnenratte (Lophiomys imhausi)

Systematik
Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Langschwanzmäuse (Muridae)
Unterfamilie: Lophiomyinae
Gattung: Lophiomys
Art: Mähnenratte
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Lophiomys
Milne-Edwards, 1867
Wissenschaftlicher Name der Art
Lophiomys imhausi
Milne-Edwards, 1867

Die Mähnenratte (Lophiomys imhausi) ist ein afrikanisches Nagetier. Es handelt sich um eine große Art der Mäuseartigen, die keine lebenden näheren Verwandten hat und in der biologischen Systematik isoliert dasteht.

Merkmale

Eine Mähnenratte hat eine Kopf-Rumpf-Länge von zirka 30 Zentimeter, hinzu kommen 18 Zentimeter Schwanz. Das Gewicht liegt bei etwa 750 Gramm. Weibchen sind im Schnitt größer als Männchen. Das struppige Fell ist schwarz oder braun mit weißen Streifen und Flecken. Diese unregelmäßigen Zeichnungen sind bei jedem Tier unterschiedlich über das Fell verteilt, es gibt also eine hohe Variabilität. Nur die Schwanzspitze ist immer weiß. Namengebend ist eine Mähne, die vom Scheitel über den Rücken bis zum vorderen Schwanzviertel verläuft. Diese Mähne ist aufrichtbar und in der Farbe immer dunkler als das umgebende Fell. Unpassend ist der Namensbestandteil „-ratte“, denn mit seiner stumpfen Schnauze und der plumpen Gestalt ähnelt es keinem anderen Nagetier, hat aber von weitem betrachtet fast die Proportionen eines Stachelschweins. Der Kopf allein ähnelt in seiner Form dem eines Meerschweinchens.

Verbreitung und Lebensweise

Das Verbreitungsgebiet der Mähnenratte reicht vom Sudan über Äthiopien, Somalia, Kenia und Uganda nach Tansania. Sie lebt hauptsächlich in Wäldern, aber auch in allen anderen Habitaten, sofern Bäume vorhanden sind. Mit den opponierbaren Krallen und den langfingrigen Pfoten ist die Mähnenratte an ein Leben in den Bäumen angepasst. Obwohl sie sehr gut klettert und auch senkrechte Stämme bewältigt, bewegt sie sich im Allgemeinen sehr langsam. Ausschließlich nachts sucht sie nach Blättern und Knospen, die sie auf den Hinterbeinen sitzend verspeist, während die Nahrung zwischen den Vorderpfoten gehalten wird.

Bis ins 19. Jahrhundert lebte die Mähnenratte auch auf der Arabischen Halbinsel. Dies ist durch Knochenfunde und frühe Reiseberichte belegt. Heute scheint sie dort allerdings ausgestorben zu sein.

Verteidigung

Wird die Mähnenratte aufgeschreckt, gibt sie ein Zischen von sich und stellt ihre Rückenmähne auf. Diese Drohgebärde könnte von manchen Tieren mit einem Stachelschwein verwechselt werden, das seine Stacheln aufstellt (Mimikry).

Außerdem besitzt die Mähnenratte eine außergewöhnliche Abwehrstrategie gegen Fressfeinde. Sie kaut die Rinde einer hochgiftigen Pflanze (Acokanthera schimperi) und trägt ihren toxischen Speichel dann auf die Haare ihres auffallenden Rückenkamms auf. Die dort befindlichen Haare besitzen einen doppelten Haarschaft, von denen der außenliegende Poren aufweist, welche den Speichel besonders gut aufnehmen. Warum das Gift bei der Mähnenratte keine Wirkung zeigt, ist indes noch nicht geklärt.[1][2][3]

Systematik

Die Mähnenratte hat keine näheren Verwandten und wurde darum meist in einer eigenen Unterfamilie (Lophiomyinae) oder gar Familie (Lophiomyidae) geführt. Die systematischen Beziehungen zu anderen Mäuseartigen waren lange Zeit unklar. Früher wurde sie oft den Wühlmäusen zugeordnet. 1973 stellte der französische Paläontologe Lavocat die Theorie auf, die Mähnenratte habe gemeinsame Vorfahren mit den Madagaskar-Ratten; er vereinte beide in einer Familie. Diese Theorie ist heute widerlegt. Stattdessen wird die Mähnenratte nach molekulargenetischen Untersuchungen von Jansa und Weksler (2004) in die Langschwanzmäuse (Muridae) eingeordnet, wo sie die Schwestergruppe einer Klade aus Rennmäusen und Deomyinae bildet.

Der Zoologe Oldfield Thomas beschrieb 1910 vier Arten der Mähnenratten, korrigierte sich aber später selbst, indem er feststellte, dass alle Mähnenratten einer Art angehörten.

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Lophiomys imhausi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage