Mittelreiher


Mittelreiher

Mittelreiher (Ardea intermedia)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes)
Familie: Reiher (Ardeidae)
Unterfamilie: Tagreiher (Ardeinae)
Gattung: Ardea
Art: Mittelreiher
Wissenschaftlicher Name
Ardea intermedia
Wagler, 1827
Verbreitungskarte des Mittelreihers
Mittelreiher bei der Nahrungssuche

Der Mittelreiher (Ardea intermedia, Syn.: Mesophoyx intermedia) ist eine Vogelart aus der Familie der Reiher. Es handelt sich um eine schlanke, reinweiße Reiherart mit langem Hals und dunklen Beinen. Das Verbreitungsgebiet des Mittelreihers ist Afrika, Südostasien und Australien.

Merkmale

Der Mittelreiher ist ein Schreitvogel von mittlerer Größe und weißem Gefieder. Die Körperlänge beträgt 56 bis 70 Zentimeter. Kopf und Hals machen dabei etwa die Hälfte aus. Mittelreiher wiegen durchschnittlich 400 Gramm.[1]

Er ist vom Silberreiher gut zu unterscheiden, da er deutlich kleiner ist. Vom etwa gleich großen Seidenreiher unterscheidet er sich durch den gelben Schnabel. Im Flug ist er dadurch zu erkennen, dass seine relativ kurzen Beine weniger über den Schwanz hinausragen als bei anderen Reiherarten.

Vorkommen

Sein großes Verbreitungsgebiet umfasst die Tropen vom östlichen Afrika über das südliche und östliche Asien bis nach Australien und Japan. Auf Tasmanien und Neuseeland ist er ein Irrgast.[2] Sein Lebensraum sind Feuchtgebiete und flache Küstengewässer, aber auch überflutete Reisfelder. Sehr selten hält er sich auch an der Küste auf.

Verhalten

Er jagt im flachen Wasser stehend nach Fischen, Krebstieren und Insekten. Gewöhnlich hält er sich dabei in Wassertiefen unter 8 Zentimeter auf und sucht bevorzugt nach Nahrung in Wasserregionen, die dicht bewachsen sind. Seine Nahrung sucht er in dem er bewegungslos Beute auflauert oder durch langsames Vorwärtsschreiten.

Die Nester bestehen gewöhnlich aus Ästen und Zweigen und werden auf Bäumen und Büschen in Gewässernähe errichtet. Dort nistet er in losen Kolonien, oft in der Gesellschaft anderer Reiherarten. Die Kolonien können können sehr groß sein. Im australischen Kakadu-Nationalpark wiesen zwei Kolonien 1.800 beziehungsweise 3.000 bis 4.000 Nester auf.[3] Bei den Nestern handelt es sich um flache, nur lose zusammengfügte Plattformen, die aus trockenen und frischen Zweigen gebaut werden. Am Bau sind beide Elternvögel beteiligt.[4] Die Brut besteht aus zwei bis fünf Eiern. Das Gelege wird von beiden Altvögeln bebrütet und auch die Aufzucht der Jungvögel erfolgt durch beide Elternteile.

Belege

Literatur

  • Bernhard Grzimek: Grzimeks Tierleben. München 1993.
  • Bikram Grewal: Vögel in Indien und Nepal. Gießen 2000.
  • Hermann Heinzel u.a.: Pareys Vogelbuch. Alle Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens. Berlin 1992.
  • P. J. Higgins (Hrsg): Handbook of Australian, New Zealand & Antarctic Birds, Band 1, Ratites to Ducks, Oxford University Press, Oxford 1990, ISBN 0195530683

Weblinks

Einzelbelege

  1. Higgins, S. 979
  2. Higgins, S. 980
  3. Higgins, S. 982
  4. Higgins, S. 984

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.