Brut

Das Wort Brut hat in der Vogelkunde (ganz ähnlich wie bei Fischen und Insekten) drei Bedeutungen:

  1. Das Gelege (die gelegten Eier) eines Weibchens beziehungsweise Paares,
  2. Die geschlüpften Nestlinge eines Geleges.
  3. Bei Vögeln spielt außerdem das Brüten (Warmhalten der angelegten Eier bis zum Schlüpfen) eine entscheidende Rolle.

Bei den Fischen und im alltäglichen Sprachgebrauch dominiert die zweite Bedeutung.

Gelege und Brutdauer

Nach der Paarung legt das Weibchen bei den meisten Arten die befruchteten Eier innerhalb einiger Tage bis weniger Wochen. Bei Singvögeln hat das Gelege im Durchschnitt fünf bis acht Eier, jedoch gibt es auch Vogelarten mit nur zwei oder mit über 20 Eiern.

Bei den Reptilien ist die Gelegegröße vergleichbar, bei den Fischen schwankt die Zahl der Eier jedoch erheblich und kann bis mehrere Hundert reichen.

Die Brutdauer verschiedenster Vogelarten und -Gattungen kann zwischen etwa zehn Tagen und drei Monaten betragen.

Brut und Brutverhalten bei Sittichen

Der Halsbandsittich benötigt für seine Brut ungefähr 23 Tage. In diesem Zeitraum legt er ca. drei bis fünf Eier. Meist legt das Weibchen die Eier im Abstand von etwa fünf Tagen. Da Halsbandsittiche Dauerbebrüter sind wird die Brut bereits ab dem ersten Tag bebrütet. Die ersten vier Wochen verbringen die Jungen im Nest beziehungsweise Nistkasten. Sind sie alt genug, um beim Flugloch herauszuschauen, beteiligt sich der Hahn ebenfalls an ihrer Aufzucht.

Diese Fütterung erfolgt durch die Henne mit viel eiweißreicher Kost, sie selbst lässt sich vom Hahn füttern. Mit ca. fünf Wochen fliegen sie aus und werden durch Futterzugabe durch die Alttiere unterstützt.

Beim Wellensittich legt das Weibchen seine Eier im Abstand von etwa zwei Tagen und brütet bereits ab dem ersten. Nach drei Wochen schlüpfen die Jungen ebenfalls im Abstand von zwei Tagen. Die Fütterung erfolgt durch die Henne. Die ersten vier Wochen verbringen die Jungen im Nest beziehungsweise Nistkasten. Ebenfalls mit ca. fünf Wochen fliegen die Jungtiere aus. Mit der Abgabe der Jungtiere sollte man noch etwa zwei Wochen warten, da sie immer noch gefüttert werden.

Brut beim Haushuhn

Ab April/Mai legt die Henne ihre 13 bis 15 Eier im Abstand von ein bis zwei Tagen. Innerhalb von ca. drei bis vier Wochen füllt sie das Nest und beginnt dann erst mit der Brut, indem sie das Nest nur noch ein- bis zweimal täglich verlässt, um Nahrung und Wasser aufzunehmen und sich zu entleeren.

Da die Entwicklung der Küken im Ei erst mit der dauerhaften Wärmezufuhr beginnt, die die Henne mit ihrem Körper abgibt, schlüpfen alle Küken nach 21 Tagen fast gleichzeitig innerhalb von 24 Stunden mit einem Schlupfgewicht von 35 bis 45 Gramm.

Das Brutverhalten ist angeboren, auch Hennen aus Legebatteriehaltung zeigen es, wenn sie die Möglichkeit erhalten, ein Nest zu bauen, es zu füllen und zu brüten.

Die Kükenaufzucht übernimmt ausschließlich das weibliche Huhn, das die Küken bis zu deren Selbständigkeit zu Futterplätzen führt, beschützt und wärmt.

Brut bei anderen Vögeln

Die Legeabstände und die Dauer des Brütens kann bei anderen Vogelgattungen etwa um die Hälfte kürzer sein, aber auch drei- bis viermal länger. Sie hängt jedoch nur wenig von der Größe der Tiere ab, die Gelegegröße überhaupt nicht.

Bei den meisten Vogelarten Europas beträgt die Brutdauer zwei bis vier Wochen. In der Mitte dieses Zeitrahmens findet sich interessanterweise die schwere, während der Mauser flugunfähige Großtrappe mit ihren zwei bis drei Eiern. Auch das Rebhuhn bebrütet sein Gelege (etwa 20 Eier) drei Wochen. Bei der überwiegenden Zahl der Singvögel sind es etwa zwei Wochen.

Die Brutpflege wird – wie auch bei Fischen – oft vom Weibchen und Männchen gemeinsam übernommen.

Sehr verschieden sind die Verhältnisse bei den großen Laufvögeln. Manche lassen die Eier von der Sonne ausbrüten, bei anderen übernehmen es die Männchen. Das Nandu-Männchen beispielsweise paart sich zwar mit mehreren Weibchen, besorgt aber dann allein das Brutgeschäft und die Aufzucht. Die Weibchen ziehen ab und paaren sich noch mit weiteren Männchen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Brut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Brut

22.02.2023
Ethologie | Parasitologie | Vogelkunde
Ein kleiner Vogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil
Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen Siedlungen oder sogar in Gebäude hinein, wenn Kuckucke in der Nähe sind.
30.05.2022
Ethologie | Evolution
Für Selbstlosigkeit gibt es evolutionäre Gründe
Altruistisches Verhalten wird oft als rein menschliche Errungenschaft empfunden- die Verhaltensforschung liefert aber unzählige Beispiele im Tierreich.
31.01.2022
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs
Ein Test der Spermienspeicher-Hypothese: Diese besagt, dass Weibchen auch Spermien früherer Partner zur Befruchtung der Eier nutzen, die von nachfolgenden Männchen ausgebrütet werden.
27.01.2022
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild
Dass wenige Gramm schwere Singvögel nach einem Flug über zwei Kontinente zu ihrem Brutplatz vom Vorjahr zurückfinden, erscheint selbst Fachleuten wie ein kleines Wunder.
13.01.2022
Meeresbiologie | Fischkunde
Riesiges Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt
Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des antarktischen Weddellmeers hat ein Forschungsteam das weltweit größte bislang bekannte Fischbrutgebiet gefunden.
07.09.2021
Ethologie | Fischkunde
Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen
Buntbarsch-Weibchen können über die Zusammensetzung ihrer Eier beeinflussen, wie schnell ihre Nachkommen bei Gefahr die Flucht ergreifen können.
23.06.2021
Vogelkunde
Vogelsterben in Deutschland geht weiter
Das Artensterben zählt neben dem Klimawandel zu den größten Bedrohungen des Lebens auf der Erde.
15.06.2021
Ökologie | Vogelkunde
Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft
Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen.
17.11.2020
Ökologie | Biodiversität
Vogelvielfalt in Städten: Nur wenns natürliches Futter gibt
Urbanisierung verändert die natürlichen Lebensräume vieler Wildtiere und stellt diese vor vielfältige Herausforderungen, was sich etwa auf das Vorkommen und die Bestandsgrößen vieler Vogelarten auswirkt.
04.11.2020
Mykologie | Insektenkunde
Käfer kooperieren bei der Brutpflege
Ambrosiakäfer sind faszinierend: Sie betreiben Landwirtschaft mit Pilzen und sie leben in einem hoch entwickelten Sozialsystem.
27.10.2020
Klimawandel | Vogelkunde
Klima bestimmt den Hinflug, aber nicht die Rückkehr von Zugvögeln
Warum nehmen Zugvögel die Strapazen eines mitunter langen Fluges auf sich?
28.09.2020
Klimawandel | Vogelkunde | Insektenkunde
Klimawandel bedroht Brutvögel
Insektenfressende Vögel riskieren den Hungertot, wenn sie wegen der Erderwärmung früher anfangen zu brüten.
26.05.2020
Ökologie | Insektenkunde | Entwicklungsbiologie | Video
Langzeitvideos beweisen: Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung der Honigbiene wird durch Pflanzenschutzmittel gestört
Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen.
12.05.2020
Vogelkunde | Biodiversität
Rückgang der Turteltaube
Die kleinsten Vertreter unter den Wildtaubenarten kehren in diesen Tagen aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück.
19.02.2020
Ethologie | Vogelkunde
Soziale Netzwerke geben Aufschluss über Dates von Blaumeisen
Blaumeisen, die im Winter öfters gemeinsam Nahrung suchen, bilden häufig ein Brutpaar oder gehen miteinander fremd im darauffolgenden Frühjahr.
12.02.2020
Ethologie | Ökologie | Video
Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern
Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers.
13.01.2020
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Wer zuerst kommt, brütet zuerst: Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel wichtig für die Fortpflanzung
Der Zeitpunkt für die Ankunft im Brutgebiet ist bei Vögeln mitentscheidend dafür, wer am Ende brütet und wer nicht.
12.12.2019
Ökologie | Vogelkunde
Slowakei: Brutsituation für Wasservögel an der Donau verbessert
Mehr Brutpaare, Vogelinsel umgestaltet, Zusammenarbeit von NABU, BirdLife Slowakei und DBU.
07.10.2019
Ökologie | Vogelkunde
Nähe zu Wegen und Straßen ist eine Belastung für Seeadler
Der Seeadler ist als Vogelart bekannt, die sensibel auf Störungen reagiert.
02.09.2019
Ökologie | Vogelkunde
Vogelsterben am Bodensee
Die Region hat innerhalb von 30 Jahren 120.
11.06.2019
Biochemie
Bienenwolf bekämpft Schimmel mit Gas
Regensburger Biologen entdecken in Zusammenarbeit mit Mainzer und Jenaer Wissenschaftlern, dass die Eier der Wespenart Europäischer Bienenwolf Stickstoffmonoxid produzieren.
01.03.2019
Vogelkunde | Biodiversität
Schutz in der Brutzeit reicht nicht: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus?
DBU: Internationale Zusammenarbeit beim Kornweihenschutz dringend notwendig.
21.02.2019
Ethologie | Vogelkunde
Wachsamkeit der Eltern steigert Überlebenschance junger Graugänse
Wie Elternpaare bei monogamen Arten zusammenarbeiten, beeinflusst maßgeblich den Reproduktionserfolg.
04.01.2019
Physiologie | Ethologie | Biochemie
Bei Blaumeisen beeinflusst das Alter der Weibchen und die Legefolge die Qualität der Eier
Brütende Blaumeisen-Weibchen stimmen die Zusammensetzung ihrer Eier auf die Bedürfnisse der aus ihnen schlüpfenden Küken ab.
28.11.2018
Physiologie | Biochemie | Vogelkunde
Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer
Manchmal stehen Fortpflanzung und Überleben im Widerspruch zueinander.
15.10.2018
Mikrobiologie | Ethologie | Insektenkunde
Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht
Der Totengräber Nicrophorus vespilloides vergräbt die Kadaver kleiner Tiere in der Erde, um sie als Futterquelle für seinen Nachwuchs zu nutzen.
09.10.2018
Toxikologie | Biochemie | Insektenkunde
Reinigung, aber sicher! Kokon schützt sensible Ameisenbrut vor giftiger Desinfektion
Ameisen sind reinliche Tiere: Wenn sie eine neue Nestbox beziehen, verbringen sie die ersten Tage damit, sie gründlich zu reinigen.
18.06.2018
Genetik | Klimawandel | Insektenkunde
Brutpflege-Gen steuert Arbeitsteilung bei Ameisen
Der Erfolg von Ameisenstaaten beruht auf einer klaren Arbeitsteilung.
12.06.2018
Vogelkunde
Das Verschwinden eines Elternteils ist die Hauptursache für den Tod der ganzen Brut bei Blaumeisen
Der Tod aller Küken in einem Nest hängt bei Blaumeisen fast immer mit dem plötzlichen und unwiderruflichen Verschwinden eines Elternteils zusammen.
09.05.2018
Ökologie | Vogelkunde
Königspinguine bilden glasartige Brutkolonien
Brutpaare von Königspinguinen verhalten sich wie Moleküle eines erstarrten Glases.
02.05.2018
Ethologie | Parasitologie | Fischkunde
Strategien des Kuckuckswelses
Kuckuckskinder im Fischmaul: Biologen aus Brno (Tschechische Republik) und der Universität Konstanz weisen nach, dass „evolutionäre Erfahrung“ vor Brutparasitismus des afrikanischen Kuckuckswelses schützt.
27.04.2018
Ethologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Umdenken statt Einbahnstraße – hohe Flexibilität im Brutpflegeverhalten bei Pfeilgiftfröschen
Gefahren und lange Distanzen möglichst vermeiden, eigene Wurzeln nicht zwingend bevorzugen und Menge als Vorteil ansehen.
25.04.2018
Ethologie
Demographie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern
Das Verhältnis von Männchen zu Weibchen ist ein wichtiges demographisches Merkmal in natürlichen Populationen, ungleiche Geschlechterverhältnisse treten dabei recht häufig auf.
20.04.2018
Ethologie
Dunkle Seite der Buntbarsch-Weibchen: Gratwanderung zwischen Mutter-Sein und Kannibalin
Kannibalismus, das Fressen von Artgenossen, hat im Tierreich einen rationalen Hintergrund, etwa als energiereiche Nahrungquelle oder zur Erhöhung des eigenen Fortpflanzungserfolges.
04.04.2018
Klimawandel | Vogelkunde
Seevögel als Verlierer des Klimawandels
Keine Anpassung der Brutzeiten an veränderte Bedingungen – Gießener Wildbiologe Johannes Lang erforscht Falkenraubmöwen auf Grönland.
10.10.2015
Ethologie
Harmonisches Nestgeflüster
Wenn Zebrafinken brüten, ändern sie ihr Rufverhalten in der Gruppe .
07.02.2015
Genetik | Evolution | Biochemie
Entstehung des Lebens - Am Anfang war der heiße Stein
Wasserdurchspülte Poren in heißem Gestein könnten der Brutkasten allen Lebens auf der Erde gewesen sein: Temperaturunterschiede innerhalb der Poren erzeugen geeignete Bedingungen für die Entstehung und Vervielfältigung genetischer Moleküle.

Die News der letzten Tage