Natriumperborat
- Seiten mit Skriptfehlern
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GESTIS
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Sigma-Aldrich
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem fehlt lokal
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- ATC-A01
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Brandfördernder Stoff
- Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken
- Atemwegsreizender Stoff
- Ätzender Stoff
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Wikipedia:Beobachtung/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich
- Natriumverbindung
- Borverbindung
- Peroxid
- Arzneistoff
Strukturformel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||
Name | Natriumborat-Tetrahydrat | |||||||||||
Andere Namen |
Natriumperoxoborat-Trihydrat | |||||||||||
Summenformel | BH2NaO4 | |||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer, geruchloser Feststoff[1] | |||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||
| ||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||
Molare Masse | 153,81 g·mol−1 | |||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||
Dichte |
1,73 g·cm−3[2] | |||||||||||
Schmelzpunkt |
Zersetzung ab 60 °C[2] | |||||||||||
Löslichkeit |
23 g·l−1 in Wasser bei 20 °C[2] | |||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||
| ||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Natriumperborat wird oft Natriumborat-Tetrahydrat genannt und als Formel NaBO3 · 4 H2O angegeben. Im festen Zustand liegen jedoch keine Natriumboroxide mit Kristallwasser, sondern ringförmige Peroxoborate vor.
Gewinnung und Darstellung
Natriumperborat wird in einem zweistufigen Prozess ausgehend von Borax und Natriumhydroxid hergestellt:
- $ \mathrm {Na_{2}B_{4}O_{7}+2\ NaOH\rightarrow 4\ NaBO_{2}+H_{2}O} $
- $ \mathrm {NaBO_{2}+H_{2}O_{2}+3\ H_{2}O\rightarrow NaBO_{2}(OH)_{2}\cdot 3\ H_{2}O} $
Eigenschaften
Wie alle Verbindungen mit Peroxogruppen (siehe Peroxide, Perborate), so ist auch das Natriumperborat ein starkes Oxidationsmittel und setzt sehr leicht Sauerstoff frei.
Verwendung
Natriumperborat wird als Bleichmittel in vielen Waschmitteln verwendet. Grund ist, dass es in Wasser, Wasserstoffperoxid und in Natriumhydrogenborat zerfällt, wobei das Wasserstoffperoxid zur Oxidation von Farbstoffen beiträgt. Es wird in dieser Rolle mehr und mehr von Natriumpercarbonat ersetzt, da das in der Waschlauge zurückbleibende Natriumhydrogenborat schlecht in Klärwerken ausgefiltert wird, und so in Gewässer gelangen kann. Eine weitere Anwendung ist das Bleichen von Zähnen.
1904 wurde für Natriumperborat unabhängig voneinander Syntheseverfahren von George François Jaubert und Otto Liebknecht (dem Bruder von Karl Liebknecht) entwickelt. 1907 kam Natriumperborat als ein Bestandteil von "Persil"® (Perborat-Silikat) auf den Markt.
In durch Organophosphorverbindungen stabilisierter Form wird Natriumperborat als Konservierungsmittel in ophtalmologischen Präparaten eingesetzt.[5] Die gute Verträglichkeit dieses Konservierungsmittels liegt daran, dass es im Auge in Sauerstoff und Wasser zerfällt.
Sicherheitshinweise
Natriumperborat gilt als fruchtschädigend.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Datenblatt Natriumperborat bei Acros, abgerufen am 21. Februar 2010..
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Eintrag zu Natriumperborat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ 3,0 3,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensESIS
wurde kein Text angegeben. - ↑ Datenblatt Sodium perborate tetrahydrate bei Sigma-Aldrich (PDF).
- ↑ www.dryeyezone.com: Eintrag zu GenAqua