Percy Sargent

Sir Percy Sargent CMG DSO MB FRCS (* 8. Mai 1873 in Chester; † 1933 in London) war ein britischer Arzt und gilt als der bedeutendste Neurochirurg Englands seiner Zeit.

Biografie

Sargent besuchte in Cambridge das Clifton College und das St. John's College. Im Anschluss arbeitete er in London im St Thomas' Hospital, wo er zuletzt Erster Oberarzt war, bevor er als Assistenzchirurg an das National Hospital for Neurology and Neurosurgery am Queen Square ging. Er entwickelte die Operationstechniken Victor Horsleys weiter und machte sich als Hirn- und Nervenchirurg einen Namen. Ab 1905 lehrte er am „Erasmus Wilson“-Lehrstuhl des Royal College of Surgeons. 1907 heiratete er Mary Louise Ashman, Tochter von Sir Herbert Ashman, mit der er später zwei gemeinsame Söhne und eine Tochter hatte. 1911 wurde er mit dem Distinguished Service Order ausgezeichnet. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Beratender Chirurg der British Expeditionary Force zusammen mit seinem Kollegen Gordon Morgan Holmes in Frankreich. Für seinen Einsatz im Dienstgrad eines Colonel, AMS wurde er 1919 zum Companion des Order of St. Michael and St. George (CMG) ernannt. 1923 wurde er zum Ratsmitglied des Royal College of Surgeons gewählt und 1928 zum Knight geschlagen. Ab 1928 lehrte er als Hunterian Professor für Chirurgie und Pathologie. Ein Jahr vor seinem eigenen Tode verstarb seine Frau Mary Louise.

Sargent war unter anderem Mitglied der Invalid Children's Aid Association (ICAA), Gründungsmitglied der Society of British Neurological Surgeons und Mitglied der United Grand Lodge of England. Zudem war er Vorsitzender der Battersea Branch und Sekretär der Royal Medical Benevolent Fund-Gesellschaft (RMBF).[1][2]

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.