Pereskia bahiensis


Pereskia bahiensis
Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Pereskioideae
Gattung: Pereskia
Art: Pereskia bahiensis
Wissenschaftlicher Name
Pereskia bahiensis
Gürke

Pereskia bahiensis ist eine Pflanzenart in der Gattung Pereskia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton bahiensis verweist auf das Vorkommen im brasilianischen Bundesstaat Bahia.[1] Portugiesische Trivialnamen sind „Espinha de São Antonio“, „Flor de Cêra“ und „Quiabento“.

Beschreibung

Pereskia bahiensis wächst baumförmig oder strauchig mit aufrechten bis überhängenden, gräulich braunen, längsrissigen Zweigen und Stämmen von bis 30 Zentimetern Durchmesser. Sie erreicht Wuchshöhen von 1 bis 6 Metern. Die unterschiedlichen, nicht deutlich gestielten Laubblätter sind elliptisch bis verkehrt eiförmig, flach oder entlang der Mittelrippe leicht aufwärts gefaltet und oft zurückgebogen. Die Blattspreite ist 5 bis 12 Zentimeter lang und 2 bis 7 Zentimeter breit. Die fiederförmigen Blattadern weisen nur unauffällige Seitenverzweigungen auf. Die bis zu 6 Dornen an den Areolen der Zweige, die auch fehlen können, sind parallel oder ausgebreitet und 2 bis 5 Zentimeter lang. Aus den Areolen der Haupttriebe entspringen bis zu 45, 2 bis 9 Zentimeter lange Dornen.

Die rosafarbenen bis rötlich purpurfarbenen Blüten sind nur an einem Tag offen und stehen oft in Blütenständen aus 2 bis 12 Einzelblüten zusammen. Sie erreichen Durchmesser von 4 bis 7 Zentimetern. Ihre Blütenhüllblätter sind ausgebreitet bis zurückgebogen, das Receptaculum ist vor allem in der oberen Hälfte höckrig und mit je einer Areole besetzt. Die häufig hängenden, birnen- bis kreiselförmigen, fleischigen Früchte sind grün bis gelblich grün. Sie sind 3 bis 6 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimetern auf.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung

Pereskia bahiensis ist im brasilianischen Bundesstaat Bahia in der Caatinga-Vegetation in Höhenlagen von 400 bis 900 Metern verbreitet. Die Erstbeschreibung erfolgte 1908 durch Robert Louis August Maximilian Gürke.[2]

Pereskia bahiensis wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)“, d.h. nicht gefährdet eingestuft.[3]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 527.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 21.
  2. Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 18, Berlin 1908, S. 86.
  3. Pereskia bahiensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Taylor, N.P., 2002. Abgerufen am 28. Mai 2010.

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.