Peter D. Mitchell

Peter Dennis Mitchell (* 29. September 1920 in Mitcham (Surrey, England); † 10. April 1992 in Bodmin (Cornwall, England)) war ein britischer Chemiker, der 1978 den Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen zur Energieumwandlung in Zellen erhielt.

Er studierte an der Universität Cambridge und erhielt dort 1950 den Doktorgrad. Von 1955 bis 1963 war er Direktor der Abteilung für Chemie und Biologie am zoologischen Institut der Universität Edinburgh. 1954 wurde er Forschungsdirektor der Glynn Research Laboratories.

Er studierte die Mitochondrien, die "Kraftwerke" der lebenden Zelle. Er formulierte die Chemiosmotische Theorie, die als "Mitchell-Hypothese" lange Zeit umstritten war und teilweise heftig bekämpft wurde. Inzwischen ist Mitchells Entdeckung der chemiosmotischen Kopplung ein wichtiger Eckpfeiler der modernen Biowissenschaften. Sie erklärt, wie in der Zelle der Transport von Protonen durch eine Biomembran für die Umwandlung von Adenosindiphosphat (ADP) zum Energieträger Adenosintriphosphat (ATP) genutzt wird. Er prägte den Begriff Protizität, um die Analogie zwischen Protonenfluss und elektrischem Strom hervorzuheben.

Für die Entdeckung der chemiosmotischen Kopplung erhielt er 1978 den Nobelpreis für Chemie. 1981 erhielt Mitchell die Copley Medal der Royal Society.

Literatur

  • Mitchell, P. (1961): Coupling of phosphorylation to electron and hydrogen transfer by a chemi-osmotic type of mechanism. Nature. Bd. 191, S. 144-148. PMID 13771349
  • Mitchell, P. (1979): Keilin's respiratory chain concept and its chemiosmotic consequences. In: Science. Bd. 206, Nr. 4423, S. 1148-1159. PMID 388618

Siehe auch

Geschichte der ATP-Synthase

Weblinks

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.