Phosphodiesterase

Phosphodiesterase

Bezeichner
Gen-Name(n) PDE
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 3.1.4.17  Esterase
Reaktionsart Hydrolase
Substrat cAMP, cGMP, cdAMP, cIMP, cCMP
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Wirbeltiere

Phosphodiesterasen (PDE), genauer 3',5'-Cyclonukleotid-Phosphodiesterasen, sind eine Gruppe von Enzymen in Wirbeltieren, die die second Messenger cAMP und cGMP zu AMP und GMP abbauen. Es werden elf Isoenzyme unterschieden, die im menschlichen Organismus unterschiedlich in den Geweben lokalisiert sind.[1][2] Phosphodiesterasen können durch verschiedene Arzneistoffe, sogenannte Phosphodiesterase-Hemmer unspezifisch oder spezifisch (ein bestimmtes Enzym) gehemmt werden.

Phosphodiesterase-Isoenzyme

Isoenzyme Zahl der Isoformen Substrat Gewebe Spezifische Hemmstoffe
Typ 1 8 Calcium- und Calmodulin-stimuliert Herz, Hirn, Lunge, glatte Muskulatur KS-505a
Typ 2 cGMP-stimuliert Nebenniere, Herz, Lunge, Leber, Thrombozyten; beteiligt an Lern- und Gedächtnisprozessen Erythro-9-(2-hydroxy-3-nonyl)adenin
Typ 3 4 cGMP-gehemmt, cAMP-selektiv Herz, glatte Muskulatur der Blutgefäße, Lunge, Leber, Thrombozyten, Fettgewebe, Leukozyten Cilostamid, Enoxamon, Milrinon, Siguazodan
Typ 4 20 cAMP-spezifisch Hoden, Niere, Hirn, Leber, Lunge, Leukozyten Rolipram, Roflumilast, Daxalipram
Typ 5 3 cGMP-spezifisch Lunge, Thrombozyten, glatte Muskulatur der Blutgefäße Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil
Typ 6 cGMP-spezifisch Fotorezeptor des Auges Dipyridamol
Typ 7 3 cAMP-spezifisch, hochaffin Skelettmuskulatur, Herz, Niere, Hirn, Pankreas, Lymphozyten BRL-50481
Typ 8 cAMP-spezifisch Hoden, Auge, Leber, Skelettmuskulatur, Herz, Niere, Ovarien, Hirn, Lymphozyten kein spezifischer Hemmstoff bekannt
Typ 9 4 cGMP-spezifisch Niere, Leber, Lunge, Hirn BAY 73-6691
Typ 10 2 cGMP-sensitiv, cAMP-selektiv Hoden, Hirn kein spezifischer Hemmstoff bekannt
Typ 11 4 cGMP-sensitiv, duale Spezifität Skelettmuskulatur, Prostata, Niere, Leber, Hypophyse, Speicheldrüsen, Hoden kein spezifischer Hemmstoff bekannt

Literatur

  • Siegel, Agranoff, Fisher: Basic Neurochemistry Molecular, Cellular and Medical Aspects. Sixth Edition. American Society for Neurochemistry, 1999

Einzelnachweise

  1. PROSITE documentation PDOC00116. Swiss Institute of Bioinformatics (SIB), abgerufen am 20. September 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Boswell-Smith V, Spina D, Page C. (2006): Phosphodiesterase inhibitors. In: Br. J. Pharmacol. 147 (Suppl 1):S252-257. PMID 16402111.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?