Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Pipenzolat
|
Andere Namen
|
- Pipenzolatbromid
- 3-Benziloyloxy-1-ethyl-1-methylpiperidin- bromid
- (1-Ethyl-1-methylpiperidin-1-ium-3-yl) 2-hydroxy-2,2-diphenylacetatbromid
|
Summenformel |
C22H28BrNO3
|
CAS-Nummer |
- 13473-38-6
- 125-51-9 (Bromid)
|
PubChem |
657306
|
ATC-Code
|
A03AB14
|
Arzneistoffangaben
|
Wirkstoffklasse
|
Spasmolytikum
|
Verschreibungspflichtig: ja
|
Eigenschaften
|
Molare Masse |
434,37 g·mol−1
|
Sicherheitshinweise
|
Bitte die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln beachten
|
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Bromid
Achtung
|
H- und P-Sätze
|
H: 302
|
P: keine P-Sätze [1]
|
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
|
R- und S-Sätze
|
R: 22
|
S: keine S-Sätze
|
|
LD50
|
916 mg·kg−1 (Ratte, peroral) [1]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
|
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden
Pipenzolat (Handelsname: Cholspas Pipenzolat®, Hersteller: Dolorgiet) ist eine quartäre Ammoniumverbindung, die als Arzneistoff zur Gruppe der Anticholinergika zählt und als Spasmolytikum im Bereich des Magen-Darm-Traktes Anwendung findet. Pipenzolatbromid wurde 1959 von Lakeside patentiert[2] und ist als Generikum im Handel.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Datenblatt Pipenzolate bromide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. April 2011.
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.