Pterophorinae
- Seiten mit Skriptfehlern
- Federmotten
- Pterophoridae
Pterophorinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pterophorinae | ||||||||||||
Die Pterophorinae sind eine Unterfamilie der Federmotten (Pterophoridae) innerhalb der Schmetterlinge (Lepidoptera).
Merkmale
Das die Unterfamilie definierende Merkmal ist ein zweiteiliges Signum (ein dornenförmiger chitinisierter Fortsatz) in der Bursa copulatrix der Weibchen. Darüber hinaus sind die Vorderflügel der Pterophorinae immer nur einmal eingeschnitten.
Lebensweise
Die Hauptnahrungspflanzen stellen Korbblütler (Asteraceae) dar. Neben diesen wird an Pflanzen aus etwa 20 weiteren, sehr unterschiedlichen Familien gefressen. Die Raupen der meisten Arten leben an krautigen Pflanzen, einige auch an holzigen Gewächsen. Die Arten der Gattung Buckleria ernähren sich von Sonnentaugewächsen (Droseraceae). Einige wenige Arten gelten in der Landwirtschaft als Schädlinge, wie etwa Platyptilia carduidactyla an Artischocken.
Systematik
Die Pterophorinae sind mit bisher weltweit 852 bekannten Arten die größte Unterfamilie der Federmotten. In Europa kommen 140 Arten vor,[1] davon 77 auch in Mitteleuropa.[2] [3] Die Arten der ehemaligen Unterfamilie Platyptilinae Tutt, 1907, die anhand der Flügeladerung der Hinterflügel definiert wurde, werden nun ebenso zu den Pterophorinae gezählt, da sich dieses Merkmal als paraphyletisch herausgestellt hat.
Pterophorinae
Die folgende Gattungsübersicht wurde von Gielis (1996) publiziert.[2]
- Platyptilia Hübner, [1825]
- Gillmeria Tutt, 1905
- Lantanophaga Zimmermann, 1958
- Stenoptilodes Zimmermann, 1958
- Paraplatyptilia Bigot & Picard, 1986
- Amblyptilia Hübner, [1825]
- Stenoptilia Hübner, [1825]
- Buzkoiana Kocak, 1981
- Cnaemidophorus Wallengren, 1862
- Marasmarcha Meyrick, 1886
- Geina Tutt, 1907
- Procapperia Adamczewski, 1951
- Paracapperia Bigot & Picard, 1986
- Capperia Tutt, 1905
- Buckleria Tutt, 1905
- Oxyptilus Zeller, 1841
- Crombrugghia Tutt, 1907
- Stangeia Tutt, 1905
- Megalorhipida Amsel, 1935
- Puerophorus Arenberger, 1989
- Gypsochares Meyrick, 1890
- Pselnophorus Wallengren, 1881
- Hellinsia Tutt, 1905
- Oidaematophorus Wallengren, 1862
- Emmelina Tutt, 1905
- Adaina Tutt, 1905
- Caliciphora Kasy, 1960
- Porrittia Tutt, 1905
- Merrifieldia Tutt, 1905
- Wheeleria Tutt, 1905
- Pterophorus Schäffer, 1766
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Pterophorinae. Fauna Europaea, abgerufen am 25. April 2008.
- ↑ 2,0 2,1 C. Gielis: Pterophoridae. In: P. Huemer, O. Karsholt, L. Lyneborg (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe 1: 1-222., Apollo Books 1996, ISBN 87-88757-36-6
- ↑ Pterophoridae. Lepiforum e.V., abgerufen am 25. April 2008.
Literatur
- N. P. Kristensen: Lepidoptera, Moths and Butterflies, 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. Handbuch der Zoologie 4 (35) S. 224, Walter de Gruyter. Berlin, New York 2003, ISBN 3-11-015704-7
- C. Gielis: Pterophoroidea & Alucitoidea. In: World Catalogue of Insects. Volume 4, Apollo Books, 2003, ISBN 87-88757-68-4