Schnappkieferameisen


Schnappkieferameisen

Ameise der Gattung Odontomachus

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie: Urameisen (Ponerinae)
Gattung: Schnappkieferameisen
Wissenschaftlicher Name
Odontomachus
Latreille, 1804

Die Schnappkieferameisen (Odontomachus) sind eine Gattung der Ameisen (Formicidae) aus der Unterfamilie der Urameisen (Ponerinae).

Merkmale

Die Ameisen zeichnen sich durch stark ausgeprägte Mandibeln aus. Die Mandibeln sind gerade, kaum gekrümmt und haben an der Spitze nur zwei oder drei Zähne. Im Gegensatz zu anderen Urameisen fehlt die typische Einschnürung zwischen erstem und zweitem Gaster-Segment. Das Petiolarstigma ist zu einer nach oben gerichteten Spitze ausgebildet. Die Stirnrinne ist stark ausgeprägt und oft sehr tief.[1]

Bau der Mandibeln

Schematische Darstellung des Kopfes (Wheeler 1900)

Die Tiere verfügen über einen schnellen Schnappmechanismus. Dieser beruht darauf, dass die notwendige Energie zuvor in einem starken, sich im Kopf befindenden Schließmuskel wie in einem Bogen elastisch gespeichert wird. Der Kiefer ist in dieser offenen Stellung blockiert. Die Mandibeln haben erst die Möglichkeit zusammen zu schnappen, wenn der Kiefer durch einen weiteren Muskel ausgerastet werden. Der Oberkiefer von O. bauri entwickelt beim Auslösen des Mechanismus eine Kraft, die dem 300-fachen des Körpergewichts der Ameise entspricht. Die Bewegung der zuschnappenden Kiefer ist mit 64 Metern pro Sekunde die schnellste gemessene im Tierreich. Das Insekt benötigt nur 0,13 Millisekunden für das Zuschnappen der Mundwerkzeuge.[2]

Funktion des Zuschnappens

Die Schnappkieferameisen nutzen ihre Mandibeln sowohl zum Beute machen als auch zur Verteidigung und zur Flucht. Der schnelle Vorgang des Zuschnappens wird hierbei als Sprungmechanismus verwendet. Um sich gegen Eindringlinge wie andere Ameisen zu schützen führen die Ameisen einen bis zu 40 cm, durchschnittlich 22 cm weiten Weitsprung aus. Vor diesem wird der Gegner zunächst mit den Mandibeln attackiert. Anschließend katapultiert sich das Insekt vom Eindringling weg, wobei dieser auch nach hinten geschleudert wird. Während des Sprunges kann es passieren, dass die Ameise mehrere Salti macht.[2]

Ähnliche Gattungen

Odontomachus sind den nahe verwandten Anochetus sehr ähnlich. Diese sind allerdings kleiner und haben die für Urameisen typische Gastereinschnürung. Außerdem ist bei Anochetus das Stielchenglied oben abgerundet und hat manchmal zwei Dornen, ist aber nie zu einer einzelnen Spitze ausgebildet.[1]

Verbreitung

Diese Ameisen sind weltweit in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet. Es sind 65 verschiedene Arten bekannt.[3]

Lebensweise

Die Arbeiterinnen jagen einzelgängerisch sowohl tagaktiv, als auch in der Nacht. Überwiegend erbeuten sie kleine Gliederfüßer auf der Erdoberfläche, oder auf Bäumen, wobei sie als Waffe ihre Mandibeln einsetzen. Die unterirdischen Nester werden bevorzugt im offenen Feld, aber auch im Schutz von Steinen und Felsen angelegt. Manchmal wird auch liegendes Totholz besiedelt.[1]

Systematik

Unter anderen gehören folgende Arten zur Gattung Odontomachus (Auswahl):

  • Odontomachus bauri
  • Odontomachus brunneus
  • Odontomachus clarus
  • Odontomachus haematoda
  • Odontomachus hastatus
  • Odontomachus insularis
  • Odontomachus ruginodis

Synonyme

Folgende Namen sind Synonyme für die Gattung Odontomachus:[4]

  • Champsomyrmex Emery, 1891
  • Myrtoteras Matsumura, 1912
  • Pedetes Bernstein, 1861

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Genus Odontomachus. Australian Ants Online, abgerufen am 5. Juni 2008.
  2. 2,0 2,1 Multifunctionality and mechanical origins: Ballistic jaw propulsion in trap-jaw ants. Proceedings of the National Academy of Sciences, abgerufen am 5. Juni 2008.
  3. Odontomachus Taxon Count. Hymenoptera Name Server, abgerufen am 4. Juni 2008.
  4. Hölldobler and Wilson: The Ants. Springer (1990) ISBN 3-540-52092-9

Literatur

Weblinks

Commons: Schnappkieferameisen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.