Seegras-Feilenfisch


Seegras-Feilenfisch

Seegras-Feilenfisch (Acreichthys tomentosus)

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes)
Familie: Feilenfische (Monacanthidae)
Gattung: Acreichthys
Art: Seegras-Feilenfisch
Wissenschaftlicher Name
Acreichthys tomentosus
(Linnaeus, 1758)

Der Seegras- oder Tang-Feilenfisch (Acreichthys tomentosus) lebt im tropischen Indopazifik von der Küste Ostafrikas bis Fidschi, nördlich bis zu den Ryūkyū-Inseln und südlich bis New South Wales und Tonga.

Merkmale

Er wird 10 bis 12 Zentimeter lang und hat eine relativ hohe, rhombische Körperform. Die Farbe ist grau oder bräunlich mit großen dunklen Flecken. Die Fische können ihre Farbe bei Bedarf ändern und die Flecken auch verschwinden lassen. Gestresste oder kranke Tiere werden grün [1]. Der erste Rückenflossenstachel steht isoliert, ist stark vergrößert und gesägt. Männchen haben auf der Schwanzwurzel eine klettverschlussartige Zone drüsiger Hautanhänge, sowie eine Einbuchtung zwischen Bauch- und Afterflosse [2]

Flossenformel: Dorsale 27-30, Anale 26-29

Lebensweise

Seegras-Feilenfische leben vor allem in Seegraswiesen und zwischen Algenbeständen in der Nähe von Korallenriffen, aber auch in geschützten Lagunenriffen in Tiefen von einem bis 25 Metern. Normalerweise sind sie Einzelgänger, seltener leben sie paarweise. Sie ernähren sich unter anderem von Flohkrebsen, Vielborstern und Mollusken.

Fortpflanzung

Durch eine 2008 beschriebene Erstzucht im Aquarium ist die Fortpflanzung des Seegras-Feilenfisches bekannt. Die Fische laichen auf offenem Sandboden, das Weibchen übernimmt die Brutpflege. Die Eier werden ständig mit den Brustflossen befächelt, um Frischwasser zuzuführen und Eindringlinge in das Brutterritorium, auch das Männchen, werden vertrieben. Die Larven schlüpfen schon nach drei Tagen und sind dann etwa 2,7 mm lang. Sie entwickeln sich sehr schnell. Ab dem 10. Tag beginnt die Metamorphose zum Jungfisch, nach 4 Monaten sind sie schon 4 cm lang. [2]

Aquaristik

Der Seegras-Feilenfisch wird wegen seiner für Meerwasseraquarianer angenehmen Eigenschaft, die als schädlich empfundenen Glasrosen und Feueranemonen zu fressen, als Aquarienfisch importiert. Die Bereitschaft, kleine Seeanemonen zu fressen, ist jedoch individuell verschieden und die Fische können auch Riesenmuscheln, Röhrenwürmer, großpolypige Steinkorallen oder bestimmte Weichkorallen fressen. Kleinpolypige Steinkorallen scheinen vor ihnen sicher zu sein. [1]

Literatur

  • Baensch, Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 6 Non-Perciformes (Nicht-Barschartige). Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-116-X
  • Ewald Lieske, Robert F. Myers: Korallenfische der Welt. Jahr Top Special Verlag Hamburg, ISBN 3-86132-112-2
  • Dieter Eichler, Robert F. Myers: Korallenfische Indopazifik. Jahr-Verlag GmbG & Co., ISBN 3-86132-225-0
  1. 1,0 1,1 Ellen Thaler: Ein kleiner Nachtrag zum Seegras-Feilenfisch Acreichthys tomentosus. In Der MeerwasserAquarianer, Fachmagazin für Meerwasseraquaristik, 1/2001, Rüdiger Latka Verlag, ISSN 1432-1505
  2. 2,0 2,1 Iris Bönig: Erstmals gezüchtet: Der Seegrasfeilenfisch. In Der MeerwasserAquarianer, Fachmagazin für Meerwasseraquaristik, 2/2008, Rüdiger Latka Verlag, ISSN 1432-1505

Weblinks

Commons: Acreichthys tomentosus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.