Spinosauridae
- Seiten mit Skriptfehlern
- Theropoda
- Theropoden
Spinosauridae | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spinosaurus, Skelettrekostruktion | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Oberjura bis Oberkreide | ||||||||||
150,8 bis 93,6 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
| ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Spinosauridae | ||||||||||
Stromer, 1915 |
Die Spinosauridae („Stachelechsen“) sind eine Gruppe großer fleischfressender Dinosaurier. Gefunden wurden die verschiedenen Arten in Australien[1], Europa, Nordafrika und Nordamerika. Die Typusart, der 1915 beschriebene Spinosaurus, zeichnet sich durch lange Stacheln auf dem Rücken aus, die Fortsätze der Wirbel sind und wahrscheinlich ein Rückensegel zu tragen haben; diesem Merkmal verdankt die gesamte Familie ihren Namen. Heute werden verschiedene Fossilien aus Afrika, Asien, Europa und Südamerika den Spinosauridae zugeordnet.
Systematik
Serano et al. stellten 1998 bei der Erstbeschreibung des Suchomimus tenerensis einen phylogenetischen Stammbaum der Spinosauridae vor, der diese in die zwei Unterfamilien Spinosaurinae und Baryonychinae aufteilte. Demnach stellen Irritator und Spinosaurus Schwestertaxa dar.[2] Bestätigt wurde diese Darstellung von dal Sasso et al. 2006.[3]
Demnach stellen Suchomimus und Baryonyx, dessen einziger Vertreter Baronyx walkeri 1986 in England beschrieben wurde,[4] die Barynoychinae dar, während Irritator und Spinosaurus als Spinosaurinae diesen gegenübergestellt wurden. Sasso et al. fügen den Baryonychinae zudem den 1998 beschriebenen Cristatusaurus lapparenti [5] hinzu, der in der ursprünglichen Darstellung von Sereno et al. noch nicht beschrieben war. Als Schwestergruppe der gesamten Spinosauridae werden die Torvosauridae mit den Gattungen Torvosaurus und Eustreptospondylus benannt, die jedoch heute den Megalosauridae zugerechnet werden.[6]
Spinosauroidea |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Begründet wird dieser Stammbaum vor allem durch Merkmale der Schädelmorphologie, da dieser Teil des Skeletts bei den meisten Arten zumindest teilweise vorhanden ist. Die Spinosauroidea werden primär durch die Ausbildung der kräftigen Vordergliedmaßen mit einer sichelartigen Daumenkralle begründet. Die zur Spezialisierung auf den Fischfang erfolgte Verlängerung der Schnauzenregion durch eine parallele Verlängerung sowohl des Maxillare wie auch des Prämaxillare, die spezifische Ausgestaltung der äußeren Nasenhöhle, sowie die Bildung eines sekundären Munddaches sind sehr gewichtige Apomorphien, die die Monophylie der Spinosauridae absichern. Bei den Spinosaurinae kam es zu einer Reduktion der Anzahl der Zähne auf Prämaxillaria und Maxillaria mit einer damit einhergehenden Vergrößerung der Zahnabstände sowie die fast gerade Ausrichtung der Zähne, die sowohl bei Irritator als auch bei Spinosaurus vorhanden waren. Spinosaurus wird gegenüber Irritator hauptsächlich über die starke Vergrößerung der Rückenfortsätze der Wirbelsäule und des dadurch gebildeten Rückensegels begründet[2] – wie diese beim Irritator ausgesehen hat, ist allerdings nicht bekannt.
Der nur auf der Basis eines Zahnes beschriebene Altispinax wird heute als Nomen dubium angesehen, zum Siamosaurus liegen keine detaillierteren systematischen Daten vor. Ebenso angezweifelt wird die Gültigkeit von Cristatusaurus.[2]
Weblinks
Literatur
- ↑ Fossilien in Australien - Spinosaurier-Knochen lassen Theorien wackeln. Spiegelonline
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Paul C. Sereno, Allison L. Beck, Didier B. Dutheil, Boubacar Gado, Hans C. E. Larsson, Gabrielle H. Lyon, Jonathan D. Marcot, Oliver W. M. Rauhut, Rudyard W. Sadleir, Christian A. Sidor, David D. Varricchio, Gregory P. Wilson, Jeffrey A. Wilson: A Long-Snouted Predatory Dinosaur from Africa and the Evolution of Spinosaurids. Science, New Series 282 (5392) (13. November 1998); Seiten 1298–1302. (Volltext)
- ↑ Cristiano dal Sasso, Simone Maganuco, Eric Buffetaut, Marco A. Mendez: New information on the skull of the enigmatic theropod Spinosaurus, with remarks on its sizes and affinities. Journal of Vertebrate Paleontology 25(4), 2006; Seiten 888–896.
- ↑ A. J. Charig, A.C. Milner: Baryonyx, a remarkable new theropod dinosaur. Nature 324, 1986; Seiten 359–361
- ↑ P. Taquet, D.A. Russell: New data on spinosaurid dinosaurs from the early Cretaceous of the Sahara. Comptes Rendus de l'Academie des Sciences Series IIA Earth and Planetary Science Paris 327, 1998; Seiten 347–53.
- ↑ David Weishampel, Peter Dodson und Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 2004. ISBN 0520242092.
- ↑ R. Allain, T. Xaisanavong, P. Richir, B. Khentavong (2012): The first definitive Asian spinosaurid (Dinosauria: Theropoda) from the early cretaceous of Laos. Naturwissenschaften. doi:10.1007/s00114-012-0911-7