Tüpfelfarngewächse
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Interner Fehler
- Seiten mit Skriptfehlern
- Echte Farne
Tüpfelfarngewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polypodiaceae | ||||||||||||
Bercht. & J.Presl |
Die Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae) bilden eine Familie der Abteilung der Farne (Polypodiophyta).
Merkmale
Es handelt sich um Pflanzen, die ein kriechendes, von Spreuschuppen umhülltes Rhizom bilden. An diesem stehen die meist wenig gegliederten, in der Regel nur einfach gefiederten oder fiederschnittigen Wedel. Oft ist die Blattspreite relativ derb. Bei vielen Arten sind die sterilen Blätter und die Sporophylle verschieden gestaltet. Manche Arten besitzen sogar zwei Arten von sterilen Blättern (Heterophyllie).
Ihren Namen haben die Tüpfelfarne von den kreisrunden Sori, die meist ohne Schleier (Indusium) auf der Unterseite der Blätter angeordnet sind. Die Blätter bekommen dadurch ein typisch getüpfeltes Aussehen. Bei einigen Arten gehen die Sori allerdings ineinander über, so dass die Unterseite der Sporophylle dann ganz von Sporangien bedeckt ist.
Verbreitung
Es handelt sich um zumeist tropische und subtropische Farne. Nur ganz wenige Arten kommen auch in den gemäßigten Breiten vor, in Europa beispielsweise nur vier[1] Arten der Tüpfelfarne (Polypodium). Einige Arten haben allerdings Bedeutung als Zimmerpflanzen (wie z.B. der Goldtüpfelfarn (Phlebodium aureum)).
Unter den Tüpfelfarnen gibt es viele Epiphyten.
Systematik
Die Gliederung der Familie der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae) ist umstritten. Je nach Auffassung gibt es zwischen 10 und 50 Gattungen mit zwischen 500 und 1200 Arten. In jedem Fall handelt es sich um die artenreichste Farn-Familie.
- Acrosorus Copel., mit etwa fünf Arten zwischen Malesien und den Samoa-Inseln
- Adenophorus Gaudich., mit etwa acht Arten auf Hawaii
- Aglaomorpha Schott (inkl. Photinopteris, Merinthosorus, Pseudodrynaria, Holostachyum), mit etwa neun Arten im tropischen Asien und in Neuguinea
- Arthromeris (T. Moore) J. Sm., mit etwa 9-18 Arten, die zwischen Indien und China vorkommen
- Belvisia Mirbel, mit etwa 9-25 Arten in den Tropen Asiens und Afrikas
- Calymmodon C. Presl, mit etwa 5-25 Arten, die zwischen Indomalesien und den pazifischen Inseln vorkommen
- Riemenfarn (Campyloneurum C. Presl), mit etwa 25-45 Arten im tropischen Amerika
- Ceradenia L.E. Bishop, mit etwa 40 Arten
- Christopteris Copel., mit etwa zwei Arten in Südostasien und Neukaledonien
- Chrysogrammitis Parris, mit einer bis zwei Arten in Südostasien und Neuguinea
- Cochlidium Kaulf., mit etwa 12 Arten
- Colysis C. Presl, mite etwa 30 Arten in den Tropen Afrikas und Asiens
- Ctenopteris Blume ex Kunze, mit etwa 21 Arten in den Tropen
- Dicranoglossum J. Sm., mit etwa fünf Arten im tropischen Amerika
- Dictymia J. Sm., mit bis zu vier Arten zwischen Australien, Neuguinea und den Fidschi-Inseln
- Drynaria (Bory) J. Sm., mit etwa 20 Arten in den Tropen, darunter:
- Eichenblättriger Korbfarn (Drynaria quercifolia (L.) J. Sm.), der im Malayischen Archipel, in Australien und Polynesien vorkommt
- Enterosora Baker, mit etwa 13 Arten
- Goniophlebium (Blume) C. Presl, mit mindestens 11 bis etwa 20 Arten, die vom tropischen Asien bis zu den Fidschi-Inseln vorkommen
- Grammitis Sw., mit etwa 100-150 Arten
- Lecanopteris Reinw., mit einer bis etwa drei Arten in Malesien
- Lellingeria A.R. Sm. & R.C. Moran, mit etwa 55 Arten
- Lemmaphyllum C. Presl, mit etwa vier Arten in Asien
- Lepisorus (J. Sm.) Ching (inkl. Platygyria Ching & S.K. Wu), mit etwa 100 Arten
- Leptochilus Kaulf., mit etwa 20 Arten
- Loxogramme (Blume) C. Presl (inkl. Anarthropteris Copel.), mit etwa 22-35 Arten
- Melpomene A.R. Sm. & R.C. Moran, mit 21 Arten
- Microgramma C. Presl(inkl. Solanopteris), mit etwa 20-28 Arten im tropischen Amerika
- Micropolypodium Hayata, mit etwa 22 Arten
- Microsorum Link, mit etwa 33-60 Arten
- Neocheiropteris Christ (inkl. Neolepisorus Ching), mit etwa neun Arten
- Niphidium J. Sm., mit etwa 10 Arten in Südamerika
- Pecluma M.G. Price, mit etwa 34 Arten
- Phlebodium R. Br.) J. Sm., mit etwa 5-10 Arten im tropischen Amerika
- Phymatosorus Pic.Serm., mit etwa 12-18 Arten
- Geweihfarne (Platycerium Desv.), mit etwa 9-18 Arten
- Pleopeltis Humb. & Bonpl. ex Willd., mit mindestens 56 Arten in den Tropen
- Polypodiodes Ching, mit etwa 14 Arten in Asien
- Tüpfelfarne (Polypodium L.), mit etwa 160 Arten
- Prosaptia C. Presl, mit mindestens einer bis etwa 20 Arten
- Pyrrosia Mirbel (inkl. Drymoglossum C. Presl), mit etwa 60-100 Arten in den Tropen
- Scleroglossum Alderw., mit etwa zwei bis sechs Arten
- Selliguea Bory (inkl. Crypsinus C. Presl, Polypodiopteris C.F. Reed), mit etwa 5-36 Arten
- Serpocaulon A.R. Sm., mit 40 Arten
- Terpsichore A.R. Sm., mit 57 Arten
- Zygophlebia L.E. Bishop, mit etwa 11 Arten
Dazu kommen die Gattungen, die nur eine anerkannte Art umfassen:
- Caobangia A.R. Sm & X.C. Zhang, mit der Art:
- Caobangia squamata A.R. Sm & X.C. Zhang in Vietnam
- Drymotaenium Makino, mit der Art:
- Drymotaenium miyoshianum (Makino) Makino in Japan und Taiwan
- Gymnogrammitis Griffith, mit der Art:
- Gymnogrammitis dareiformis (Hook.) Ching in Indien
- Kontumia S.K. Wu & P.K. Loc, mit der Art:
- Kontumia heterophylla S.K. Wu & P.K. Loc in Vietnam
- Luisma M.T. Murillo & A.R. Sm. in Kolumbien mit der Art:
- Luisma bivascularis M.T. Murillo & A.R. Sm.
- Neurodium Fée, mit nur einer Art in Mittel- und Südamerika:
- Neurodium lanceolatum (L.) Fée
- Pleurosoriopsis Fomin, mit der Art:
- Pleurosoriopsis makinoi (Maxim. ex Makino) Fomin in China und Japan
- Podosorus Holttum, mit der Art:
- Podosorus angustatus Holttum auf den Philippinen
- Synammia C. Presl, mit nur einer Art:
- Synammia feuillei (Bertero) Copel., die in Chile vorkommt
- Themelium (T. Moore) Parris, mit nur einer Art in Borneo:
- Themelium taxodioides (Baker) Parris
- Thylacopteris Kunze ex J. Sm., mit nur einer Art in Malesien:
- Thylacopteris papillosa (Blume) J. Sm.
Literatur
- Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Band 55, Nr. 3, 2006, ISSN 0040-0262, S. 705–731, Abstract, PDF-Datei.
- David John Mabberley: The Plant Book. A portable dictionary of the higher plants. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1987, ISBN 0-521-34060-8.
- Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7