Taphrinomycotina
- Seiten mit Skriptfehlern
- Schlauchpilze
- Ascomycota
Taphrinomycotina | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Von Taphrina deformans befallener Pfirsichbaum. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Taphrinomycotina | ||||||||||||
O. E. Erikss. & Winka |
Die Taphrinomycotina sind eine der drei Gruppen der Schlauchpilze (Ascomycota) und stehen im Rang einer Unterabteilung. Etliche Vertreter leben parasitisch.
Merkmale
Diese Pilze wachsen als Einzeller oder bilden Myzele. Dabei gibt es Gruppen (etwa Pneumocystis), die nur hefe-artig wachsen, und dimorphe Gruppen, die sowohl hefe-artig wie auch fädig wachsen (Taphrina). Die Asci werden von zweikernigen Zellen gebildet. Sie bilden kein Ascokarp aus.
Die Unterabteilung wird nur durch gemeinsame genetische Merkmale zusammengehalten.[1]
Systematik
Die Taphrinomycotina sind eine natürliche Verwandtschaftsgruppe (monophyletisch). Sie sind die basale Gruppe der Schlauchpilze.[2]
Ein Kladogramm sieht folgendermaßen aus:
| |||||||||||||
Ein Synonym für die Taphrinomycotina ist Archaeascomycetes.
Zur Gruppe werden folgende Gruppen gezählt:[3]
- Klasse Taphrinomycetes
- Ordnung Taphrinales: Pflanzenparasiten
- Klasse Neolectomycetes
- Ordnung Schlauchkeulenartige (Neolectales) mit einziger Gattung Neolecta: Saprobionten in Wäldern.
- Klasse Pneumocystidomycetes
- Ordnung Pneumocystidales mit einziger Gattung Pneumocystis: Parasit in Säugerlungen
- Klasse Schizosaccharomycetes
- Ordnung Schizosaccharomycetales: Saprobiont in zuckerhaltigen Pflanzenexsudaten
- Klasse Archaeorhizomycetes: 2011 neu beschrieben [4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ O.E. Eriksson, K. Winka: Supraordinal taxa of Ascomycota. In: Myconet Band 1, 1997, S. 1-16. online (html)
- ↑ T. Y. James et al.: Reconstructing the early evolution of Fungi using a six-gene phylogeny. In: Nature, Band 443, 19. Oktober 2006, S. 818-822. doi:10.1038/nature05110
- ↑ D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509-547. Epub 2007 13. März 2007. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004, (PDF)
- ↑ Anna Rosling, Filipa Cox, Karelyn Cruz-Martinez, Katarina Ihrmark, Gwen-Aëlle Grelet, Björn D. Lindahl, Audrius Menkis, Timothy Y. James (2011). "Archaeorhizomycetes: Unearthing an ancient class of ubiquitous soil fungi". Science 333 (6044): 876-9.