Trauben-Reiherschnabel
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum
- Seiten mit Skriptfehlern
- Storchschnabelgewächse
Trauben-Reiherschnabel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trauben-Reiherschnabel | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Erodium botrys | ||||||||||||
(Cav.) Bertol. |
Der Trauben-Reiherschnabel (Erodium botrys) ist eine einjährige Pflanze aus der Gattung der Reiherschnäbel. Die Art ist am Mittelmeer beheimatet.
Beschreibung
Der Trauben-Reiherschnabel ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 40 Zentimeter erreicht. Am Ansatz des mit langen, abwärts eingedrehten Haaren besetzten und im oberen Teil drüsigen Stängels stehen die fiederspaltigen bis ein- bis zweifach, bei Stängelblättern stets zweifach fiederschnittigen Blätter. Die eiförmige bis lanzettliche Spreite ist 2 bis 4 Zentimeter lang. [1]
Blütezeit ist von April bis Mai. Der Blütenstand ist eine zwei, selten ein- bis vierblütige Dolde, die braunen, eiförmig-lanzettlichen Tragblätter sind 2 Millimeter lang und 2 bis 4 Millimeter breit. Die drüsenbesetzten, 9 bis 11 Millimeter langen Kelchblätter tragen an ihrem äußersten Ende eine rund 1 Millimeter lange Granne. Die Kronblätter sind violett und bis zu 15 Millimeter lang. Die weißlich behaarten Früchte sind 8 bis 15 Millimeter lang, am äußeren Ende haben sie zwei Flügel. Der Schnabel ist 5 bis 11 Zentimeter lang. [1]
Verbreitung
Die Art ist rund um das Mittelmeer verbreitet. Die stenöke Art besiedelt dort vor allem Ödland und Ruinen in Höhenlagen von 0 bis 1000 Meter. [1]
Auch in Australien wurde sie eingeschleppt, dort ist sie heute eine der bevorzugten Nahrungspflanzen des Singsittichs, der die unreifen Samenstände dieser Pflanze frisst.[2]
Nachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Sandro Pignatti (Hrsg.): Flora d'Italia. Vol. 1–3. Edagricole, Bologna 1982 (Nachdruck 2002), ISBN 88-506-2449-2, S. 15.
- ↑ Joseph M. Forshaw: Australische Papageien. Band 2, deutschsprachige Erstausgabe. Arndt, Bretten, 2003, ISBN 3-9808245-2-7, S. 506.