Uğur Şahin


(Weitergeleitet von Ugur Sahin)
Uğur Şahin (2019)

Uğur Şahin [uːɾ ʃaː.hin] (* 19. September 1965 in İskenderun, Türkei) ist ein deutscher Mediziner.[1] Seine Forschungsschwerpunkte sind die Krebsforschung und die Immunologie.[2] Er ist seit 2006 Professor an der Universität Mainz und seit 2008 mit seiner Ehefrau Özlem Türeci Gründer und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens BioNTech. Şahin gehört zu den führenden Entwicklern von Impfstoffen gegen COVID-19.[3]

Leben und Ausbildung

Şahin, geboren in der Türkei, zog im Alter von vier Jahren mit seiner Mutter aus der Türkei zu seinem Vater, der in den Kölner Ford-Werken arbeitete.[4][5][6] Neben dem Fußball interessierten ihn vor allem populärwissenschaftliche Bücher, die er in der Kirchenbücherei auslieh. In der Grundschule wurde ihm die Empfehlung für das Gymnasium verwehrt und erst nach Intervention eines Nachbarn ermöglicht.[7] Sein Abitur absolvierte Şahin 1984 am heutigen Erich Kästner-Gymnasium (damals: Städtisches neusprachliches Gymnasium Castroper Str.) in Köln-Niehl, als erstes türkischstämmiges Gastarbeiterkind der Schule. Er hatte die Leistungskurse Mathematik und Chemie belegt und wurde Jahrgangsbester.[8] Sein Interesse für die Immunologie sei früh durch eine Fernsehsendung mit dem Arzt und Wissenschaftsjournalisten Hoimar von Ditfurth geweckt worden.[4]

Von 1984 bis 1992 studierte Şahin Medizin an der Universität zu Köln.[9][10] Er wurde 1992 mit einer Arbeit zur Immuntherapie bei Tumorzellen (Bispezifische monoklonale Antikörper zur Aktivierung von Zytostatikavorstufen an Tumorzellen), die mit summa cum laude benotet wurde, promoviert. Seinem Doktorvater Michael Pfreundschuh folgte er 1992 an die Universität des Saarlandes. Von 1992 bis 1994 studierte er Mathematik an der Fernuniversität Hagen.[11]

Während seiner Tätigkeit am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg lernte Şahin seine spätere Ehefrau Özlem Türeci kennen, die dort ihr letztes Studienjahr absolvierte.[12] 2002 heiratete das Paar, das eine Tochter hat.[13]

Wirken

Şahin war als Arzt für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie von 1991 bis 2000 am Klinikum der Universität zu Köln und danach am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg tätig. Er habilitierte sich 1999 im Bereich molekularer Medizin und Immunologie. Nach einer Station im Jahr 2000 im Universitätsspital Zürich am Institut für experimentelle Immunologie wechselte er an die Universitätsmedizin Mainz. Dort ist er seit 2001 in verschiedenen leitenden Positionen in den Bereichen der Krebsforschung und Immunologie tätig und war 2006 bis 2013 Lecturer für experimentelle Onkologie an der III. Medizinischen Klinik.[14]

Uğur Şahin ist Mediziner und Wissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Krebsforschung, Immunologie und Immuntherapie. Er gilt er als einer der Pioniere auf den Gebieten der mRNA-Impfstoffe und individualisierten Krebsimmuntherapie.[15]

Hauptaugenmerk des Wissenschaftlers liegt auf der Entwicklung von Immuntherapien gegen Krebserkrankungen, Infektionskrankheiten, Erkrankungen des Immun- und Nervensystems sowie seltene Krankheiten. Dafür charakterisiert Uğur Şahin mit seinem Team neue Zielmoleküle und entwickelt Impfstoff-Kandidaten auf Basis von Ribonukleinsäure (RNA), einem Botenstoff mit genetischer Information. Die Optimierung der jeweiligen mRNA-Plattform steht dabei im Fokus, um eine angemessene Reaktion des Immunsystems und damit Rückbildung von Tumoren bei Krebserkrankungen bzw. Neutralisation von Krankheitserregern bei Infektionen hervorzurufen.[16][17]

Universitätsmedizin Mainz

Im Jahr 2000 wurde Şahin Nachwuchsgruppenleiter am Sonderforschungsbereich 432 der Universitätsmedizin Mainz und 2003 Vorsitzender des Tumor Vaccine Center.[11][18] Von 2006 bis 2013 war er Associate Professor an der Abteilung für experimentelle und translationale Onkologie der Universität Mainz. Seit 2014 hat er eine W3-Professur an der Universitätsmedizin der Universität inne. Er ist stellvertretender Leiter des 2011 gegründeten Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz).[19][20] Das UCT Mainz ist ein Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen der Universitätsmedizin Mainz, die einen Schwerpunkt in klinischer Onkologie oder onkologischer Forschung haben.[21]

Das von ihm geleitete Projekt zur Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen war eines von zwölf Projekten, das in der ersten Auswahlrunde im Jahr 2006 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der neu geschaffenen Gründungsoffensive Biotechnologie (GO-Bio) eine Förderung für zwei Phasen erhielt. Die erste Phase von 2007 bis 2010 wurde zunächst an der Universitätsmedizin Mainz realisiert und ab März 2010 bis 2013 bei Biontech.[22]

Translationalen Onkologie an der Universitätsmedizin (TRON)

2010 war er Gründer der Translationalen Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (kurz TRON). Dabei handelt es sich um ein biopharmazeutisches Forschungsinstitut, das neue Diagnostika und Arzneimittel für die Therapie von Krebs und anderen Erkrankungen mit hohem medizinischem Bedarf entwickelt.[23] Sein Schwerpunkt ist die individualisierte Medizin und Krebsimmuntherapie. Von der Gründung bis zum September 2019 war er dessen wissenschaftlicher Geschäftsführer.[24] Seitdem ist er als wissenschaftlicher Berater und Betreuer von Doktoranden tätig.[25] Für seine Arbeit in diesem Bereich wurde Şahin 2019 der Deutsche Krebspreis verliehen.[26][27]

Helmholtz-Institut HI-TRON

Er war 2017 am Aufbau des neuen Helmholtz-Instituts HI-TRON, das eine Kooperation des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit TRON ist, beteiligt.[28][29][30] Seit 2018 ist er einer der wissenschaftlichen Direktoren des neuen Helmholtz-Instituts.[31][32]

Ganymed Pharmaceuticals

Şahin gründete 2001 mit seiner späteren Ehefrau Özlem Türeci das Unternehmen Ganymed Pharmaceuticals.[33] Dieses Unternehmen entwickelte den monoklonalen Antikörper Zolbetuximab, der gegen Speiseröhren- und Magenkrebs eingesetzt werden soll.[34] 2016 wurde das Unternehmen für einen Grundpreis von 422 Millionen Euro an Astellas Pharma verkauft.[35] Abhängig vom Erfolg des Antikörpers können dazu noch Zahlungen von bis zu 860 Millionen Euro fällig werden.[36] Nach erfolgreichen Phase-II-Studien befindet sich das Medikament Stand 2020 in der Phase III.[37][38][39]

Biontech

Firmensitz von Biontech in Mainz

Şahin gewann im Jahr 2006 eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Gründungsoffensive Biotechnologie (GO-Bio), die den Grundstein für die heutige Biontech legte,[40] die 2008 als Biontech RNA Pharmaceuticals GmbH (heute BioNTech SE) mit Sitz in Mainz gegründet wurde. Şahin übernahm die Leitung des Unternehmens.[41] Biontech ist auf die Entwicklung und Herstellung von aktiven Immuntherapien für einen patientenspezifischen Ansatz zur Behandlung von Krebs und anderen schweren Krankheiten fokussiert.[42] Die Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Şahin liegen in der Erforschung von Medikamenten auf mRNA-Basis für den Einsatz als individualisierte Krebsimmuntherapien, als Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten und als Proteinersatztherapien bei seltenen Erkrankungen.[43] Şahin ist Inhaber verschiedener Patente, die er mit seinem Unternehmen und seinen Partnern angemeldet hat.

Şahin erkannte bereits im Januar 2020, dass sich die neu entdeckte Infektionskrankheit COVID-19 zu einer globalen Pandemie ausbreiten würde. Infolgedessen entwickelte Biontech ab demselben Monat unter der Leitung von Şahin und seiner Ehefrau Özlem Türeci den Impfstoff BNT162b2 gegen COVID-19,[44][45] der im Dezember 2020 weltweit in mehr als 45 Ländern (unter anderem in der EU und den USA) zugelassen wurde.[46]

Zur Zusammenarbeit mit anderen Firmen bezüglich COVID-19 erklärte Şahin: „Kooperation ist ein absoluter Schlüssel für diese globale Herausforderung.“[47] Şahin spricht sich gegen eine Impfpflicht aus und betont die Freiwilligkeit.[48]

Vermögen

Şahin hält 17,25 %[49] der Anteile an Biontech und hatte damit im Dezember 2020 ein Vermögen von über 5 Milliarden US-Dollar, was ihn zu einem der 500 reichsten Menschen der Welt und reichsten 10 in Deutschland macht.[50][51][52] Sein Vermögen stieg Stand November 2021 auf 13,3 Milliarden US-Dollar.[53]

Mitgliedschaften

Şahin ist seit 2004 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und seit 2008 Mitglied im Program Komitee der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT), Regulatory Research Group, Mainz. Er gehörte 2012 zu den Gründern des Cluster of Individualized Immunointervention (Ci3) in Mainz.[54][55] Er ist seit 2014 Mitglied der American Association for Cancer Research (AACR) und seit 2015 der American Society of Clinical Oncology (ASCO).[14] 2021 wurde Uğur Şahin als Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz aufgenommen.[56][57]

Auszeichnungen (Auswahl)

Verleihung der Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln im Kölner Rathaus, 2021
  • 1995: Vincenz-Czerny-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) (zusammen mit Özlem Türeci)[58]
  • 1995: Merit Award der American Society of Clinical Oncology (ASCO)[14]
  • 1997: Calogero-Paglierello-Research-Award (zusammen mit Özlem Türeci)[59]
  • 2005: Georges-Köhler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (zusammen mit Özlem Türeci)[60][61]
  • 2006 und 2010: GO-Bio-Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung[62]
  • 2017/2018: ERC Advanced Grant in Life Sciences[63]
  • 2019: Mustafa-Preis[64]
  • 2019: Deutscher Krebspreis[65]
  • 2020: Deutscher Nachhaltigkeitspreis (zusammen mit Özlem Türeci)[66]
  • 2020: Financial Times Person of the Year (zusammen mit Özlem Türeci)[67]
  • 2021: Axel Springer Award (zusammen mit Özlem Türeci)[68]
  • 2021: Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (zusammen mit Özlem Türeci)[69][70]
  • 2021: gewähltes Mitglied der European Molecular Biology Organization (zusammen mit Özlem Türeci)
  • 2021: Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Kategorie „Wissenschaftliche Forschung“ (zusammen mit Özlem Türeci)[71]
  • 2021: Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (zusammen mit Özlem Türeci)[72]
  • 2021: Jeantet-Collen Preis für translationale Medizin, Louis-Jeantet Foundation, Genf, Schweiz (gemeinsam mit Özlem Türeci und Katalin Karikó)
  • 2021: William B. Coley Award (zusammen mit Katalin Karikó, Drew Weissman und Özlem Türeci)
  • 2021: Karl-Heinz-Beckurts-Preis (mit Özlem Türeci, erstmals vergebene Ehrenmedaille)[73]
  • 2021: Medal of Honor der Society for Immunotherapy of Cancer (SITC; zusammen mit Özlem Türeci)[74]
  • 2021: Deutscher Zukunftspreis (zusammen mit Özlem Türeci, Christoph Huber und Katalin Karikó)
  • 2021: Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für innovative Zukunft und Forschung[75]
  • 2022: Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis (zusammen mit Özlem Türeci)[76]
  • 2022: Ehrendoktorwürde der Philipps-Universität Marburg (zusammen mit Özlem Türeci)[77]
  • 2022: Ehrendoktorwürde der Universiteit van Amsterdam (zusammen mit Özlem Türeci)[78]
  • 2022: Louis-Jeantet-Preis (zusammen mit Özlem Türeci und Katalin Karikó)[79]
  • 2022: Werner-von-Siemens-Ring (zusammen mit Özlem Türeci, Katalin Karikó und Christoph Huber)
  • 2022: Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz (zusammen mit Özlem Türeci)[80]
  • 2022: Ehrenring der Universitätsmedizin Mainz (zusammen mit Özlem Türeci)[81]
  • 2022: Ehrenbürger von Mainz[82][83]
  • 2022: Novo Nordisk Prize[84]
  • 2022: Warren Alpert Foundation Prize[85]
  • 2022: Reward to Humanity der Vehbi-Koç-Stiftung (zusammen mit Özlem Türeci)[86]
  • 2022: Hochschullehrer des Jahres (zusammen mit Özlem Türeci)
  • 2022: Deutscher Immunologie-Preis (zusammen mit Özlem Türeci und Katalin Karikó)[87][88]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Die PubMed-Datenbank der U.S. National Library of Medicine listet über 350 Publikationen, an denen Şahin mitgewirkt hat, davon etliche als Erst- oder Letztautor.[89]

Darüber hinaus ordnet ihm das U.S. Patent and Trademark Office diverse Patente zu.[90]

  • Joe Miller, Uğur Şahin, Özlem Türeci: Projekt Lightspeed: Der Weg zum BioNTech-Impfstoff - und zu einer Medizin von morgen. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Hamburg 2021, ISBN 978-3-498-00277-0.[91]

Weblinks

Commons: Uğur Şahin – Sammlung von Bildern
  • Führungsteam der Biontech SE
  • Geschäftsführung des UCT der Universitätsmedizin Mainz
  • Steffen Klusmann und Thomas Schulz: Porträt im Spiegel vom Januar 2021
  • Uğur Şahin in der Internet Movie Database (englisch)
  • Michael Schindhelm: Mit Lichtgeschwindigkeit zum Impfstoff, Dokumentarfilm, 2021
  • Mit einem Gastbeitrag vertreten: 60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde, herausgegeben von Özcan Mutlu, mit einem Vorwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Correctiv Verlag, Essen 2021, ISBN 978-3-948013-15-8. Auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung unter demselben Titel erschienen.

Einzelnachweise

  1. Hatice Akyün: „Wir sind Impfstoff“: Über zwei Wissenschaftler, die nicht nur Hoffnung gegen das Virus machen. In: Der Tagesspiegel. 26. April 2020 (tagesspiegel.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  2. Johannes Göbel: Erfolgreiches „Mainzer Modell“. In: Deutschland-Portal. Fazit Communication in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt, 26. März 2015, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  3. Kurt Stukenberg: Immuningenieure im Wettlauf gegen die Zeit. In: Der Spiegel. Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, Hamburg 23. Oktober 2020 (spiegel.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  4. 4,0 4,1 Martin U. Müller: Biontech-Gründer Şahin und Türeci: Die Gewinner des Jahres. In: spiegel.de. 15. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  5. Franz Josef Wagner: Betrifft: Wir sind Impfstoff. In: B.Z. Nr. 234. B.Z. Ullstein, 7. Oktober 2020, S. 18.
  6. Corona-Impfstoff könnte Biontech-Gründer Ugur Sahin weltberühmt machen. In: RTL. 21. Oktober 2020 (rtl.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  7. Ugur Sahin, Gründer und CEO Biontech | MyGrandStory. In: MyGrandStory. 11. Februar 2021 (mygrandstory.org [abgerufen am 4. Juni 2021]).
  8. Bastian Ebel: Stolz an Kölner Schule: Irrer Lebensweg: Ex-Abiturient wird in Corona-Zeit zum Weltstar. 11. November 2020, abgerufen am 20. November 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  9. Sebastian Balzter: Das Traumpaar der Biotech-Branche. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 21. August 2016, S. 27 (hmw.ag [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  10. Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. In: YouTube. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  11. 11,0 11,1 Prof. Dr. Ugur Sahin, Mitglied des FZI. (PDF) Forschungszentrum für Immuntherapie (FZI) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  12. Tobias Stolzenberg: Zwei gegen den Krebs. In: Technology Review. Nr. 5. Heise Verlag, Hannover 2018 (heise.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  13. Kristina Läsker: Die Krebsforscherin. In: Süddeutsche Zeitung. Ausgabe München. 14. Januar 2009, S. 18 (yumpu.com [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  14. 14,0 14,1 14,2 Prof. Dr. med. Ugur Sahin. In: SFB 1399: Mechanisms of Drug Sensitivity and Resistance in Small Cell Lung Cancer. Department of Translational Genomics, University of Cologne, abgerufen am 26. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  15. Ugur Sahin: Mit individualisierten Therapien gegen den Krebs. In: Deutsches Ärzteblatt. 10. Mai 2019, abgerufen am 14. Mai 2022.
  16. Stefan Groß-Lobkowicz: Corona-Impfstoff: Für 2020 haben wir bis zu 100 Millionen Dosen geplant. In: The European. Weimer Media Group, 23. Oktober 2020 (theeuropean.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  17. Petra Apfel: Größte Hoffnung seit Jahrzehnten: Individuelle Krebsimpfung tötet Tumore. In: Focus Online. 9. September 2015 (focus.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  18. Ugur Sahin – Biography. In: ORCID. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  19. Geschäftsführung. Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz), abgerufen am 26. Oktober 2020.
  20. CCC-Netzwerk der Deutschen Krebshilfe – Mitglieder – Mainz. Stiftung Deutsche Krebshilfe, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  21. Uni Mainz hat neues Tumor-Zentrum. Berufsverband Deutscher Internisten, 22. Juni 2011, abgerufen am 26. Oktober 2020 (Pressemitteilung).
  22. Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung. 12. November 2020 (go-bio.de [abgerufen am 12. März 2021]).
  23. Über TRON. TRON – Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  24. Management. TRON – Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  25. Neues Spitzenforschungsinstitut in Mainz: TRON – Translationale Onkologie. Bindeglied zwischen Universität, Universitätsmedizin und Wirtschaft. Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, 18. Februar 2010, abgerufen am 26. Oktober 2020 (Pressemitteilung).
  26. Petra Spielberg: Ugur Sahin: Mit individualisierten Therapien gegen den Krebs. In: Deutsches Ärzteblatt. Nr. 116, 2019 (aerzteblatt.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  27. Renée Dillinger-Reiter: Professor Ugur Sahin erhält den Deutschen Krebspreis 2019. Universitätsmedizin Mainz, 28. Februar 2019, abgerufen am 26. Oktober 2020 (Pressemitteilung).
  28. Renée Dillinger-Reiter: Personalisierte Immuntherapie gegen Krebs. Universitätsmedizin Mainz, 1. März 2017, abgerufen am 26. Oktober 2020 (Pressemitteilung).
  29. Helmholtz-Institut für Translationale Onkologie Mainz. Deutsches Krebsforschungszentrum, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  30. Präzisionsschlag gegen den Krebs. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 14. Februar 2019, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  31. Neues Helmholtz-Institut. Sieg gegen Krebs nicht unmöglich. In: Die Welt. 14. Februar 2019 (welt.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  32. GO-Bio: alle Preisträger im Überblick. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung. (biooekonomie.de [abgerufen am 12. März 2021]).
  33. Tobias Stolzenberg: Zwei gegen den Krebs. In: Heise Online. 8. Oktober 2018 (heise.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  34. Astellas kauft Ganymed. In: Transkript. 28. Oktober 2016 (transkript.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  35. Uğur Şahin: Vermögen des BioNTech Gründers & CEO 2021. In: VermögenMagazin. 1. Mai 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  36. Antibody Shines in Advanced Gastric Cancer. 5. Juni 2016, abgerufen am 26. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  37. A Study of Zolbetuximab (IMAB362) Plus CAPOX Compared With Placebo Plus CAPOX as First-line Treatment of Subjects With Claudin (CLDN) 18.2-Positive, HER2-Negative, Locally Advanced Unresectable or Metastatic Gastric or Gastroesophageal Junction (GEJ) Adenocarcinoma. In: ClinicalTrials. U.S. National Library of Medicine, abgerufen am 26. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  38. Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. BMBF, 12. November 2020, abgerufen am 14. März 2021.
  39. Ugur Sahin, Profile and Biography. In: Bloomberg. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  40. Hofmann, Siegfried; Terpitz, Katrin: Impfung gegen Krebs. In: Handelsblatt. 16. März 2016, S. 16.
  41. Kutter, Susanne: Der große Schlag im Kampf gegen den Krebs. In: WirtschaftsWoche. Nr. 23, 3. Juni 2016, S. 14.
  42. Siegfried Hofmann, Christian Wermke: Ugur Sahin und Özlem Türeci: Dieses Medizinerpaar entwickelt einen Covid-19-Impfstoff. In: Handelsblatt. 23. April 2020 (handelsblatt.com [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  43. The Husband-and-Wife Team Behind the Leading Vaccine to Solve Covid-19. In: The New York Times. 10. November 2020, abgerufen am 17. November 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  44. BioNTech bedankt sich bei Mitarbeitern und Partnern für die Unterstützung bei der historischen Impfstoff-Entwicklung. In: investors.biontech.de. Biontech, 31. Dezember 2020, abgerufen am 1. Januar 2021.
  45. Mainzer Unternehmen: Wie Biontech gegen Corona kämpft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. März 2020 (faz.net [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  46. Fanny Jimenez: Biontech-CEO Ugur Sahin über den Corona-Impfstoff: „Wir haben unser Projekt ‚Lightspeed‘ genannt, um klarzumachen: Wir vergeuden keine Zeit.“ In: Business Insider. finanzen, 20. Oktober 2020 (businessinsider.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  47. SEC: BioNTech SE: Registration of securities of foreign private issuers pursuant to section 12(b) or (g), vom 31. Dezember 2020, publiziert am 31. März 2021, S. 203 (PDF).
  48. Holger Zschäpitz: Der Kampf gegen Corona hat Ugur Sahin zum Multimilliardär gemacht. 7. Dezember 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  49. Ugur Sahin. Abgerufen am 23. Dezember 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  50. Hendrikje Rudnick: Von Gastarbeiter-Kindern zu Milliardären: Biontech-Chef Ugur Sahin und seine Frau Özlem Türeci gehören jetzt zu den 10 reichsten Deutschen. Business Insider, 11. August 2021, abgerufen am 24. Oktober 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  51. Ugur Sahin, Bloomberg Billionaires Index (englisch), abgerufen am 5. August 2021.
  52. The Cluster for Individualized Immune Intervention (Ci3). Abgerufen am 26. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  53. Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (Ci3). BMBF Spitzencluster. In: spitzencluster.de. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), abgerufen am 26. Oktober 2020.
  54. Mitgliederverzeichnis: Prof. Dr. Uğur Şahin. In: leopoldina.org. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 14. Mai 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  55. Prof. Dr. Uğur Şahin und Prof. Dr. Özlem Türeci sind zwei von 13 neuen Mitgliedern in der Akademie. In: adwmainz.de. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 7. Dezember 2021, abgerufen am 14. Mai 2022.
  56. Preisträger Vincenz-Czerny-Preis und deren Arbeiten. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  57. Ugur Sahin, Managing Director (Science and Research) of Translational Oncology at the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz – Tron. University of Birmingham, abgerufen am 26. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  58. Erfolgreiche Suche nach Tumormarkern. In: Ärzte Zeitung. Springer Medizin, 13. Oktober 2005 (aerztezeitung.de [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
  59. Koehler-Preis. Deutsche Gesellschaft für Immunologie, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  60. GO-Bio Erfolge. In: go-bio.de. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), abgerufen am 26. Oktober 2020.
  61. Prof. Ugur Sahin Receives Prestigious European Research Council (ERC) Advanced Grant for Personalized Cancer Vaccines. Mainzer Wissenschaftsallianz, 19. April 2018, abgerufen am 26. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  62. The 2019 Mustafa Prize Laureates. In: mustafaprize.de. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  63. Viermal Deutscher Krebspreis für DKTK Wissenschaftler. In: dkfz.de. Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) – Deutsches Krebsforschungszentrum, 28. Februar 2019, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  64. Preisverleihung 2020. In: Deutscher Nachhaltigkeitspreis. 3. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  65. Clive Cookson, Joe Miller: FT People of the Year: BioNTech’s Ugur Sahin and Ozlem Tureci. 16. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  66. Axel Springer Award 2021 geht an Biontech-Gründer. In: Die Welt. 23. Dezember 2020 (welt.de [abgerufen am 23. Dezember 2020]).
  67. Bundespräsident ehrt Özlem Türeci und Uğur Şahin mit Verdienstorden. In: bundespraesident.de. 26. Februar 2021, abgerufen am 27. November 2021.
  68. Biontech-Gründer erhalten Bundesverdienstkreuz. In: Süddeutsche Zeitung. 26. Februar 2021, abgerufen am 30. August 2021.
  69. Katalin Karikó, Drew Weissman, Philip Felgner, Uğur Şahin, Özlem Türeci, Derrick Rossi y Sarah Gilbert, Premio Princesa de Asturias de Investigación Científica y Técnica. 23. Juni 2021, abgerufen am 18. Februar 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  70. Stadt Köln Pressemitteilung vom 17. September 2021: Eintrag ins Goldene Buch und Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät, von Simone Winkelhog, abgerufen am 17. September 2021.
  71. DESY News: Karl Heinz Beckurts-Preis 2021 bei DESY vergeben. Abgerufen am 16. November 2021.
  72. SITC Medal of Honor - Society for Immunotherapy of Cancer (SITC). Abgerufen am 16. November 2021.
  73. Zukunftsweisend und innovativ - Weiterer Preis für BioNTech-Gründer. In: SWR Aktuell. 8. Dezember 2021, abgerufen am 6. Februar 2022.
  74. Katalin Karikó, Özlem Türeci und Uğur Şahin erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2022. 21. September 2021, abgerufen am 21. September 2021.
  75. https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2021/ehrendoktorwuerde-fuer-oezlem-tuereci-und-ugur-sahin
  76. https://www.eurekalert.org/news-releases/935945
  77. Uğur ŞAHIN, Özlem TÜRECI and Katalin KARIKÓ Winners of the 2022 Jeantet-Collen Prize for translational medicine. In: jeantet.ch. 29. November 2021, abgerufen am 14. Mai 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  78. BioNTech-Gründer mit Landesverdienstorden geehrt. In: SWR Aktuell. 26. Januar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022.
  79. Johanna Flesch: Özlem Türeci und Uğur Şahin mit dem Ehrenring der Universitätsmedizin Mainz gewürdigt. In: idw-online.de. 4. Februar 2022, abgerufen am 7. Februar 2022.
  80. Ehrenbürger:innenwürde (Aufzeichnung). In: Stadt Mainz. 10. März 2022, abgerufen am 13. Mai 2022.
  81. Biontech-Gründer sind Mainzer Ehrenbürger. In: SWR Aktuell. 10. März 2022, abgerufen am 14. Mai 2022.
  82. Four scientists receive the Novo Nordisk Prize for their combined contributions to COVID-19 mRNA vaccine. In: Novo Nordisk Fonden. 23. September 2021, abgerufen am 10. April 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  83. Prize Recipients | Warren Alpert Foundation Prize. In: warrenalpert.org. Abgerufen am 14. Mai 2022.
  84. COVID-19 vaccine founders to begin studies on cancer in Türkiye. In: hurriyetdailynews.com. 26. Juni 2022, abgerufen am 28. Juni 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  85. Dr. med. Özlem Türeci, Prof. Dr. med. Uğur Şahin und Prof. Dr. Katalin Karikó erhalten den Deutschen Immunologie-Preis der DGfI 2022. In: dgfi.org. Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V., 1. Oktober 2021, abgerufen am 14. Mai 2022.
  86. Deutscher Immunologie-Preis - Verleihung an Özlem Türeci, Uğur Şahin und Katalin Karikó (2022) sowie Thomas Boehm (2020). In: idw-online.de. 8. September 2022, abgerufen am 9. September 2022.
  87. PubMed. U.S. National Library of Medicine, abgerufen am 30. November 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  88. Advanced Search. In: Patent Full-Text and Image Database. U.S. Patent and Trademark Office, abgerufen am 25. November 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  89. Buch über Biontech-Gründerpaar erscheint. In: ORF at. 23. August 2021, abgerufen am 30. August 2021.