Ungarische Platterbse



Ungarische Platterbse

Ungarische Platterbse (Lathyrus pannonicus)

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Fabeae
Gattung: Platterbsen (Lathyrus)
Art: Ungarische Platterbse
Wissenschaftlicher Name
Lathyrus pannonicus
(Jacq.) Garcke

Die Ungarische Platterbse (Lathyrus pannonicus), auch Pannonien-Platterbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Platterbsen (Lathyrus) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Beschreibung

Erscheinungsbild und Blatt

Die Ungarische Platterbse ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 25 bis 50 cm erreicht. Sie besitzt einen kriechenden „Wurzelstock“ und mehr oder weniger spindel- bis keulenförmig verdickter Wurzel. Die oberirdischen vegetativen Pflanzenteile sind frischgrün und meist ganz kahl. Der aufrechte oder aufsteigende Stängel ist einfach oder am Grunde verzweigt, meist starr, ungeflügelt, vierkantig und gerieft.

Die Laubblätter besitzen eine deutlich geflügelte, etwa 2 bis 3 cm lange, in eine lanzettliche, fast blättchenartige Spitze endende Spindel. Sie haben zwei oder drie Paar voneinander entfernter Blättchen. Diese sind schmal-lanzettlich bis lineal, 2 bis 7 cm lang und 2 bis 3 mm breit, spitz, mit drei oder fünf parallelen, wenig vortretenden Nerven und ziemlich dünn. Die Nebenblätter sind schmal halbpfeilförmig und meist kürzer als der Blattstiel.

Blüte und Frucht

Die Blütezeit reicht von Mai und Juni. Die traubigen Blütenstände sind meist aufrecht sowie einseitig ausgebildet und sie können kürzer, aber auch länger als der Blattstiel sein. Die Blütenstände enthalten vier bis acht Blüten. Die Blüten befinden sich abstehend bis nickend an dünnen Blütenstielen in den Achseln pfriemlicher, hinfälliger Tragblätter. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und 12 bis 17 mm lang. Die fünf Kelchblätter sind schief, glockig verwachsen. Von den fünf lanzettlichen, etwas behaarten Kelchzähne sind die unteren etwa halb so lang wie die Kelchröhre, die oberen sind viel kürzer und neigen sich zusammen. Die Krone ist mehr oder weniger gelblich-weiß, die Fahne oft rötlich überlaufen.

Die aufrechten Hülsenfrüchte sind bei einer Länge von 3 bis 6 cm sowie einer Breite von 3 bis 5 mm lineal, flach, kahl, glatt, schwach nervig und in reifem Zustand von rotbrauner Farbe. Die Samen sind abgeflacht, etwa 2,5 bis 3 mm lang, glatt, braun und oft gefleckt.

Vorkommen und Gefährdung

Habitus, Blüte und Früchte.

Die Ungarische Platterbse ist in Südfrankreich, Norditalien, Balkan, Russland, Krim verbreitet, sowie disjunkt im Altai-Gebirge und Deutschland.

Die Ungarische Platterbse wächst in feuchten bis trockenen Magerwiesen und lichten Gebüschen. Die Art wächst lediglich an zwei Fundorten im westlichen Keuper-Lias-Gebiet bei Tübingen, sowie an zwei Orten in Rheinland-Pfalz bei Gau-Algesheim.

Die Ungarische Platterbse ist in Deutschland nur mit einer Intermediärform Lathyrus pannonicus subsp. collina (Ortm.) vertreten, die durch Wurzelstöcke mit mehr als 8 cm Länge gekennzeichnet ist. Da die für diese Unterart typische Wurzellänge von 10 bis 20 cm jedoch nicht erreicht, diejenige der Lathyrus pannonicus subsp. pannonicus Jacq. (Heimat: Böhmen, Ungarn u.s.w.) von 5 cm jedoch deutlich überschritten wird, dürften die heimischen Populationen als Intermediärformen gedeutet werden. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Einwanderung dieser seltenen Art eher aus dem Westen (der Heimat der Lathyrus pannonicus subsp. collina) stattgefunden hat.

In Österreich treten zwei Unterarten im pannonischen Gebiet der Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland auf der collinen bis submontanen Höhenstufe auf. Lathyrus pannonicus subsp. collinus findet man selten auf feuchten und wechselnassen Magerwiesen und Sumpfwiesen. Lathyrus pannonicus subsp. pannonicus tritt sehr selten auf trockenen bis wechselfeuchten Magerwiesen auf.[1]

Lathyrus pannonicus ist in Deutschland äußerst selten. Die Art ist nach BArtSchV als besonders geschützt eingestuft. Das Sammeln bzw. Herbarisieren dieser Art ist nach der aktuellen BArtSchV streng verboten und kann mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden. Gefährdung in Deutschland: Kategorie 2: stark gefährdet.

Literatur

  • Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 1975, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, ISBN 3-489-70020-1
  • Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0
  • Sebald, Seybold, Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, 1990, Ulmer Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8001-3323-7
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich, 1994, Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, 1986, Schwabe & Co. AG, Basel, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 1990, Ulmer Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8001-3454-3

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Ungarische Platterbse (Lathyrus pannonicus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien