Wiesen-Flockenblume



Wiesen-Flockenblume

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Flockenblumen (Centaurea)
Art: Wiesen-Flockenblume
Wissenschaftlicher Name
Centaurea jacea
L.

Die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), auch Gewöhnliche Flockenblume genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Flockenblumen (Centaurea) aus der Unterfamilie der Carduoideae in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) gehört.

Beschreibung

Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 70 cm. Die oberen Blätter sind ungeteilt und wechselständig. Die unteren Blätter sind buchtig-fiederspaltig.

Die Blütenkörbe werden zwischen 2 und 4 Zentimeter breit und bestehen aus 60–100 violetten Röhrenblüten, von denen die randlichen stark vergrößert und steril sind. Die Hüllblattanhängsel sind deutlich abgesetzt und überdecken die nachfolgenden Hüllblätter vollständig. Diese sind schwarzbraun bis weißlich, ganzrandig oder zerschlitzt gefranst und rundlich. Die Früchte besitzen keinen Pappus.

Die Pflanze enthält Gerbstoffe.

Sie blüht von Juni bis Oktober. Fruchtreife ist von August bis Oktober.

Ökologie

Die Wiesen-Flockenblume ist ein ausdauernder Hemikryptophyt (Schaftpflanze). Vegetative Vermehrung durch Wurzelsprosse ist möglich.[1]

Es liegen Blüten vom „Körbchenblumen-Typ“ vor. Die Pflanze ist dreihäusig (triözisch) d. h. neben Pflanzen mit Zwitterblüten, die durch stark vergrößerte Randblüten und verkümmerte Nektarien auffallen, gibt es auch rein männliche und rein weibliche Pflanzen. Es sind vielerlei Bestäuber zu beobachten, so zum Beispiel: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Der maximale Blütenbesuch findet um 15 Uhr statt. Angeblich soll Selbstbestäubung durch Krümmung der Griffel möglich sein.[1]

Die Achänen können auch ohne Pappus durch den Wind verbreitet werden, allerdings bestenfalls als Windstreuer. Hauptsächlich erfolgt Zufallsverbreitung durch Weidetiere neben Verbreitung durch Ameisen.[1]

Vorkommen

Die Art ist in Eurasien verbreitet, mit einem Verbreitungsschwerpunkt in den mittleren und südlichen Gebieten. Als Standort werden Halbtrockenrasen, Wiesen, Weiden und Wegränder mit lehmigen Böden bevorzugt.

Systematik

Die Art ist sehr variabel und gilt als unzureichend erforscht. Sie bildet Hybriden, besonders mit der Schwärzlichen Flockenblume (Centaurea nigrescens). Einige der folgenden Unterarten könnten solche Hybriden sein.

  • Kammschuppen-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp subjacea (Beck) Hyl.)
  • Fiederschuppen-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp macroptilon (Borbás) Hayek)
  • Hellschuppen-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp gaudinii (Boiss. & Reuter) Gremli)
  • Gewöhnliche Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea L. subsp jacea)
  • Schmalblatt-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp angustifolia)

Neubearbeitung der Centaurea-jacea-Gruppe in Deutschland

Für die Sippen dieser formenreichen Art in Deutschland wurden inzwischen erste Ergebnisse einer Neubearbeitung vorgelegt,[2] die jedoch noch vorläufigen Charakter haben. Es zeigt sich, dass fertile Hybriden praktisch zwischen allen Arten der Centaurea-jacea-Gruppe auftreten, von denen einige als „stabilisiert“ angesehen werden können. Diesen wurde Artrang zugesprochen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche, undurchschaubare Hybridkomplexe, bei denen nicht mehr festgestellt werden kann, welche Arten im Einzelnen beteiligt waren. Die Sektion „Jacea“ innerhalb der Gattung Centaurea zerfällt nun in mehrere separate teilweise nur vorläufig benannte Arten:[2]

  • Östliche Schmalblättrige Flockenblume (Centaurea pannonica subsp. pannonica)
  • Westliche Schmalblättrige Flockenblume (Centaurea pannonica subsp. approximata)
  • Niedrige Wiesen-Flockenblume (Centaurea humilis)
  • Schwachgekämmte Flockenblume (Centaurea semipectinata)
  • Brandenburgische Flockenblume (Centaurea brandenburgica)
  • Gewöhnliche Wiesen-Flockenblume (Centaurea vulgaris)
  • Täuschende Flockenblume (Centaurea decipiens)
  • Kleinfedrige Flockenblume (Centaurea microptilon)
  • Westliche Flockenblume (Centaurea diluvialis)
  • Spätblühende Flockenblume (Centaurea serotina)

Verwendung

Die Wiesen-Flockenblume erträgt zweimaliges Mähen, sofern der erste Schnitt nicht vor Anfang Juli erfolgt. Wegen ihres hohen Gehalts an Gerbstoffen ist sie allerdings eine schlechte Futterpflanze.

Literatur

  • Bruno P. Kremer: Wildblumen. Erkennen & bestimmen (Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2001, ISBN 3-576-11456-4.
  • Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Die Enzyklopädie: über 1000 Blütenpflanzen Mitteleuropas. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10326-9.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2
  2. 2,0 2,1 Götz Heinrich Loos: Centaurea. In: Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4, S. 520–524.

Weblinks

Commons: Wiesen-Flockenblume – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage