Biologie Seite
    Erweiterte Suche

Evolution der Primaten

Breaking News

Fischkunde | Klimawandel | 18.11.2024

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Insektenkunde | Taxonomie | 18.11.2024

Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa

Biodiversität | Ökologie | 15.11.2024

Mehr Anstrengung bei der Erforschung von Moosen gefordert

Klimawandel | Meeresbiologie | 13.11.2024

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Citizen Science | Insektenkunde | 11.11.2024

Rhododendron-Schildlaus von Citizen Scientist als neue Art beschrieben

Genetik | Meeresbiologie | 04.11.2024

Unbekannte Bakterien mit Mini-Genom in Tiefseekorallen

Ethologie | Genetik | 01.11.2024

Ein Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten

Ökologie | Paläontologie | 31.10.2024

Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse?

Paläontologie | Säugetierkunde | 17.12.2024

Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor

Previous Next
Darwinius masillae (Bild: Jens L. Franzen)
  • Lemuren und Loris
  • Koboldmakis
  • Neuweltaffen
  • Backentaschenaffen
  • Schlankaffen
  • Menschenaffen
  • Evolution
  • biologie-seite.de
  • Evolution der Primaten
  • Im Wandel der Zeit
  • fossile Feuchtnasenaffen
  • fossile Trockennasenaffen
  • Menschenartige
  • Ateloidea ↑
  • Aotini
    • †Xenothrix
      • †Xenothrix mcgregori
    • Insulacebus
      • Insulacebus toussaintiana
    • Aotus
      • Aotus jorgehernandezi
      • Aotus lemurinus
      • Aotus griseimembra
      • Aotus vociferans
      • Aotus brumbacki
      • Aotus trivirgatus
      • Aotus nigriceps
      • Aotus azarae
      • Aotus zonalis
      • Aotus nancymaae
      • †Aotus dindensis
      • Aotus miconax
  • Schwestertaxa
    • Ateloidea
    • †Parvimico
    • †Chilecebus
    • †Homunculidae
    • Pitheciidae
    • †Xenotrichidae
    • †Carlocebus
    • Atelidae
    • Cebidae
  • Vorfahren der heutigen Tieraffen
  • Altweltaffen
  • Neuweltaffen
  • Specials
    • Stammbaum der Primaten
    • Fundorte
      • Die Fayum-Primaten
      • Die Fossilien von Quercy
      • Fundorte weltweit
    • Neues aus der Forschung
      • Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor
      • Jodelnde Affen: Die überraschende Stimmlage von Neuweltaffen
      • Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress
      • Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa
      • Mehr Anstrengung bei der Erforschung von Moosen gefordert
      • Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
      • Rhododendron-Schildlaus von Citizen Scientist als neue Art beschrieben
      • Unbekannte Bakterien mit Mini-Genom in Tiefseekorallen
      • Ein Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten
      • Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse
      • Das Schweigen der Käfer
      • Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt
      • Alle zwölf Riesenmuschelarten ab sofort auf der Roten Liste für bedrohte Arten

Aotini



Die Funddaten, die Systematik sowie die unten folgende Literatursammlung stammen aus der Paleobiology Database, Lizenz

Systematik

  • Ateloidea
    • Aotini
      • †Xenothrix
        • †Xenothrix mcgregori
        • Insulacebus
          • Insulacebus toussaintiana
          • Aotus
            • Aotus jorgehernandezi
              • Aotus lemurinus
                • Aotus griseimembra
                  • Aotus vociferans
                    • Aotus brumbacki
                      • Aotus trivirgatus
                        • Aotus nigriceps
                          • Aotus azarae
                            • Aotus zonalis
                              • Aotus nancymaae
                                • †Aotus dindensis
                                  • Aotus miconax

                              Literatur


                              Quick links
                              • Impressum
                              • Datenschutz
                              • Physik für alle
                              • Die Evolution des Menschen
                              • Chemie für Schüler
                              Newsletter
                              oder andere

                              © biologie-seite.de 2025