Archaeolemur (Archaeolemuridae)



Archaeolemur ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Archaeolemuridae, deren 3 Mitglieder ab dem frühen Holozän lebten, das vor ungefähr vor 12.000 Jahren begann und bis vor heute andauerte. Viele Überreste wurden in Madagaskar gefunden.

Archaeolemur ist eine ausgestorbene Gattung der Lemuren, die zwei Arten, A. edwardsi und A. majori umfasst [1][2].

Archaeolemur war auf Madagaskar verbreitet und lebte während eines Großteils des Holozäns, die Überreste sind sehr zahlreich auf der ganzen Insel gefunden wurden. Das breite geographische und zeitliche Spektrum der Gattung ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass sie wenig spezialisierte Generalisten waren.

Fundorte

Im Vergleich zu den terrestrischen Pavianen hatte Archaeolemur kürzere, robustere Gliedmaßen, kleinere Finger- und Zehenglieder und einen breiteren Rumpf. Seine Nahrung bestand aus einer breiten Palette aus Pflanzenkost, einschließlich Samen und anderen Pflanzenteilen der Savanne. [5] Die Schneidezähne von Archaeolemur waren vergrößert und zeigten Anpassungen, um die harten Schalen von Samen und Früchten aufzubrechen. [4] Die euryöke Anpassungsfähigkeit von Archaeolemur mag erklären, weshalb die Gattung eine der letzten der subfossilen Lemuren war, die ausgestorben sind [2].

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Archaeolemur
Landmassenverteilung im System Holozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Archaeolemur Pflanzenfresser (herbivore) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich auf dem Boden, wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Godfrey et al., 2006
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Holozän
Verbreitung:
Ostafrika
Madagaskar
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Systematik


Literatur

K. M. Muldoon, B. E. Crowley, L. R. Godfrey, A. Rasoamiaramanana, A. Aronson, J. Jernvall, P. C. Wright, E. L. Simons 1992, Early Holocene fauna from a new subfossil site: A first assessment from Christmas River, south central Madagascar. Madagascar Conservation & Development. 7:1, p. 23 - 29
L. R. Godfrey, W. L. Jungers, D. A. Burney, N. Vasey, Ramilisonina, W. Wheeler, P. Lemelin, L. J. Shapiro, G. T. Schwartz, S. J. King, M. F. Ramarolahy, G. F. N. Randria 2006, New discoveries of skeletal elements of Hadropithecus stenognathus from Andrahomana Cave, southeastern Madagascar. Journal of Human Evolution. 51:4, p. 395 - 410, DOI: 10.1016/j.jhevol.2006.04.012
D. A. Burney, N. Vasey, L. R. Godfrey, Ramilisonina, W. L. Jungers, M. Ramarolahy, L. Raharivony 2008, New findings at Andrahomana Cave, southeastern Madagascar. Journal of Cave and Karst Studies. 70:1, p. 13 - 24, DOI: 10.1016/j.jhevol.2006.04.012
D. A. Burney, H. Andriamialison, R. A. Andrianaivoarivelo, S. Bourne, B. E. Crowley, E. J. de Boer, L. R. Godfrey, S. M. Goodman, C. Griffiths, O. Griffiths, J. P. Hume, W. G. Joyce, W. L. Jungers, S. Marciniak, G. J. Middleton, K. M. Muldoon, E. Noromalala, V. R. Pérez, G. H. Perry, R. 2019, Subfossil lemur discoveries from the Beanka Protected Area in western Madagascar. Quaternary Research. :1, p. 1 - 17, DOI: 10.1017/qua.2019.54