Abietinella abietina


Abietinella abietina

Abietinella abietina

Systematik
Klasse: Bryopsida
Unterklasse: Bryidae
Ordnung: Hypnales
Familie: Thuidiaceae
Gattung: Abietinella
Art: Abietinella abietina
Wissenschaftlicher Name
Abietinella abietina
(Hedw.) Fleisch.
Nahansicht

Abietinella abietina ist eine Laubmoos-Art aus der Familie Thuidiaceae. Es ist auch unter dem Synonym Thuidium abietinum (Hedw.) Schimp. bekannt. Deutschsprachige Namen sind Tannenmoos oder Tännchenmoos. Die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa hat diese Art zum Moos des Jahres 2011 gewählt.

Merkmale

Abietinella abietina wächst in oft ausgedehnten, lockeren Rasen. Diese sind glanzlos, gelbgrün bis braungrün, in schattigen Lagen auch frischgrün. Die kräftigen, wenig verzweigten und meist aufsteigenden Stämmchen sind einfach gefiedert. Stämmchenblätter und Astblätter sind verschieden gestaltet. Die größeren, 1,2 bis 3,7 Millimeter langen, locker anliegenden Stämmchenblätter sind breit eiförmig mit ausgezogener und oft verbogener Spitze, haben vier Längsfalten und eine einfache Rippe, die vor der Blattspitze endet. Die Blattränder sind flach oder umgerollt, ganzrandig bis krenuliert und an der Spitze gelegentlich etwas gezähnt. Astblätter sind deutlich kleiner. Stämmchen und Äste sind außerdem mit zahlreichen lanzettlichen oder fadenförmigen, einfachen oder verzweigten und papillösen Paraphyllien besetzt.

Die Blattzellen sind etwa 7 bis 11 µm groß, rundlich, rhombisch oder oval, oft buchtig, dickwandig und haben auf beiden Seiten je eine hohe Papille. Am Blattgrund sind die Zellen verlängert und getüpfelt.

Die Art ist zweihäusig. Sporogone werden nur äußerst selten gebildet, sie haben eine rötliche, 1,5 bis 3 Zentimeter lange Seta und eine fast aufrechte, zylindrische und schwach gekrümmte Kapsel mit kegeligem bis sehr kurz geschnäbeltem Deckel und kappenförmiger Haube.

Varietäten

Von Abietinella abietina bestehen zwei Varietäten, die sich durch morphologische Unterschiede sowie etwas unterschiedlichen Standortansprüchen unterscheiden:

  • Abietinella abietina var. abietinum hat hohle, breit eiförmige und kurz zugespitzte, um 1 Millimeter lange Astblätter mit umgerollten Blatträndern. Es wächst an lichten bis sonnigen, überwiegend schwach basischem Substrat auf trockenen Standorten, die durch starke Erwärmung und zeitweiligen Trockenphasen gekennzeichnet sind. Typische Begleitmoose sind Rhytidium rugosum, Homalothecium lutescens, Entodon concinnus und Hypnum cupressiforme var. lacunosum.
  • Abietinella abietina var. hystricosum besitzt lang zugespitzte, um 1,5 Millimeter lange Astblätter mit überwiegend flachen Blatträndern. Die Pflanzen dieser Varietät sind meist kräftiger, dichter beastet, dunkelgrün und haben oft einseitswendige Astspitzen. Es wächst bevorzugt in Gegenden mit ausgeglichenem, ozeanisch geprägtem Klima, benötigt mehr Feuchtigkeit und meidet Standorte mit zu starker Erwärmung.

Beide Varietäten sind durch eine Zwischenform verbunden, die als Abietinella abietina var. abietinum fo. intermedium beschrieben wird. Eine klare Trennung ist deshalb nicht immer möglich.

Verbreitung

Abietinella abietina kommt in großen Teilen der Nordhalbkugel vor.

Abietinella abietina var. abietinum ist in Mitteleuropa von der Ebene - hier allerdings meist selten - bis in die alpine Höhenstufe verbreitet. Var. hystricosum hat seinen Verbreitungsschwerpunkt im Kreidegebiet Südenglands, im übrigen Europa gibt es nur Reliktvorkommen.

Literatur

  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4. Auflage, UTB Verlag, ISBN 3-8252-1250-5
  • Ruprecht Düll, Barbara Düll-Wunder: Moose einfach und sicher bestimmen. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim, ISBN 978-3-494-01427-2
  • M. Nebel, G. Philippi: Die Moose Baden-Württembergs Band 2. 1. Auflage, Ulmer Verlag, 2005, ISBN 3-8001-3530-2

Weblinks

Commons: Abietinella abietina – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.