Albert Howard

Sir Albert Howard (* 1873; † 1947) war ein britischer Mykologe und ein Pionier der ökologischen Landwirtschaft.

Leben

Er war Dozent für Agrikultur am Imperial Department of Agriculture in Barbados. Ursprünglich strikt chemisch orientiert, entdeckte er, dass die indigene Bevölkerung dort mit natürlicher Fruchtfolge auch ohne Düngung erstaunlich hohe Erträge erwirtschafteten.

1905 wurde Howard von den Briten zum „Reichsbotaniker der Indischen Regierung“ ernannt. In der Stadt Indore züchtete Howard auf einem eigens dafür bestimmten Gelände Pflanzen, ohne Einsatz von Herbiziden und Pestiziden. Er verwendete keinen künstlichen Dünger, sondern ausschließlich Kompost, der aus aufbewahrten Abfällen von Pflanzen und Tieren bestand.

Im Lauf der Zeit optimierte Howard das Verfahren und entwickelte die nach dem Forschungsort benannte „Indore-Mischung“ – einen speziellen Kompost. Howards Versuchsfelder blieben frei von Krankheiten. Die Rinder, die ausschließlich mit diesen Pflanzen ernährt wurden, waren zudem frei von der Maul- und Klauenseuche. 1935 kehrte Howard nach England zurück und wurde für seine Verdienste von der britischen Krone geadelt.

Zusammen mit Eve Balfour gilt Howard heute als einer der Begründer des Organischen Landbaus in Großbritannien. Howard war mit der Botanikerin Gabrielle Matthaei verheiratet.

Literatur

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?