Analfistel
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
K60.3 | Analfistel |
K60.4 | Rektalfistel |
K60.5 | Anorektalfistel |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Analfisteln sind Entzündungen im Enddarm-Bereich, die unterschiedlich viele Hautschichten betreffen können. Ein Austritt der Entzündungshöhle zur Hautoberfläche in der Afterregion muss nicht zum Krankheitsbild gehören.
Ursachen
Häufige Ursache sind Abszesse im Bereich der Krypten des Afters/Anus innerhalb des Enddarms, die Anschluss an die Proktodealdrüsen erlangen. Die zwischen den Anteilen des Schließmuskels gelegenen Drüsen können dann auf verschiedenen Wegen den Schließmuskel mit ihren Ausführungsgängen durchsetzen.
Als Resultat sind häufig Ausführungsgänge an der Haut des Afters zu sehen, die Ausführungsgänge können aber auch nur zur Schleimhautseite hin gelegen sein. Typisch ist die Sekretion aus den Fistelöffnungen.
Als weitere – wenn auch seltenere – Ursachen kommen entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Divertikulitis, Kryptitis oder Krebserkrankungen in Frage.
Symptome
Bei Abszessbildung sind Schmerzen und Allgemeinsymptome wie Fieber und Unwohlsein typisch. Die Fisteln selbst als Folgezustand der Entzündung machen relativ wenig Beschwerden und fallen am ehesten durch fortwährende Sekretionen am After auf. Falls die Fistel aber anfängt zu bluten, kann das zu erheblichen Schmerzen führen, da man die Blutung nicht so einfach stoppen kann. Eine Entzündung ist dann wahrscheinlich.
Diagnostik
Die Diagnose wird durch Inspektion, Palpation und Rektoskopie gestellt. Fisteln sind oft nur bei Untersuchung in Narkose aufzufinden. Komplexe Fistelverläufe (z.B. bei Morbus Crohn) können durch eine MRT des Beckenbodens dargestellt werden.
Abgrenzung zu: Perianalthrombose, Prolaps der Hämorrhoiden.
Therapie
Bei Abszessen besteht die Therapie in der ausreichend weiten chirurgischen Öffnung und Abszessdrainage.
Fisteln werden, sofern sie unterhalb des Schließmuskels verlaufen, in der Regel gespalten. Sonst werden sie nach Möglichkeit unter Schonung des Schließmuskels ausgeschnitten (sog. Fistulektomie). Da die Fisteln auch durch größere Anteile des Kontinenzapparates verlaufen können, ist manches Mal eine radikale Entfernung problematisch.
Hilfreich bei der Markierung und beim Ableiten des Eiters ist eine Fadendrainage (Bändchen), die beiden Enden werden verbunden. Diese Methode wird z. B. eingesetzt, sofern die Fistel derzeit nicht, oder nur unter großen Risiken z. B. Inkontinenz, operativ zu entfernen ist.
Literatur
- Joachim Lange, Bernward Mölle, Josef Girona: Chirurgische Proktologie. Springer Verlag, Berlin 2005. 482 S. ISBN 3-540-20030-4.
- Ommer, A. et al.: Kryptoglanduläre Analfisteln. In: Dtsch Arztebl Int. Nr. 108(42), 2011, S. 707-13 (Klinische Leitlinie).
- S3-Leitlinie Kryptoglanduläre Analfisteln