Andenschakal



Andenschakal

Andenschakal (Lycalopex culpaeus)

Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Familie: Hunde (Canidae)
Tribus: Echte Hunde (Canini)
Gattung: Lycalopex
Art: Andenschakal
Wissenschaftlicher Name
Lycalopex culpaeus
(Molina, 1782)

Der Andenschakal (Lycalopex culpaeus, früher Pseudalopex culpaeus und Dusicyon culpaeus), auch als Andenfuchs, Feuerlandfuchs, Magellanfuchs, Culpeo, Culpeofuchs oder patagonischer Fuchs bezeichnet, ist der hinter dem Mähnenwolf zweitgrößte Wildhund Südamerikas. Es handelt sich jedoch weder um einen echten Schakal noch um einen echten Fuchs, auch wenn seine Gestalt eher einem Fuchs als einem Schakal ähnelt.

Taxonomie

Der Andenschakal wird mit fünf anderen Arten in der Gattung Lycalopex geführt.[1] Die verwandtschaftlichen Verhältnisse innerhalb der Gattung und zu anderen südamerikanischen Hunden sind noch nicht vollständig erforscht. Als Schwestertaxon des Andenschakals wird der Argentinische Kampfuchs angenommen und beide hatten vermutlich vor 250.000 bis 500.000 Jahren einen gemeinsamen Vorfahr. Untersuchungen zeigten, dass die genetischen Unterschiede zwischen verschiedenen Populationen innerhalb der beiden Arten größer ist, als zwischen den Arten selbst.[2]

Laut Wilson & Reeder (2005) wird zwischen fünf Unterarten unterschieden.[1][2]

  • L. c. culpaeus (Molina, 1782) lebt in zentralen Regionen Chiles und angrenzenden argentinischen Regionen.
  • L. c. andinus (Thomas, 1914) kommt im Hochplateau Altiplano vor.
  • L. c. lycoides (Philippi, 1896) ist auf Tierra del Fuego endemisch.
  • L. c. magellanicus (Gray, 1837) lebt in der Provinz Magallanes und in Patagonien.
  • L. c. reissii (Hilzheimer, 1906) bewohnt die Anden in Ecuador.
  • L. c. smithersi (Thomas, 1914) kommt in Gebirgen der Provinz Córdoba vor.

Merkmale

Ein Andenschakal hat eine Kopfrumpflänge von 45 bis 95 Zentimeter, hinzu kommen etwa 31 bis 50 Zentimeter Schwanz. Er wiegt meist 4 bis 7,5 Kilogramm, große Exemplare können aber bis zu 13 Kilogramm auf die Waage bringen. Männchen sind allgemein etwas länger und schwerer als Weibchen. Die Fellfarbe ist rotgrau. Über den Rücken zieht sich ein dunklerer Streifen, der aber meistens nur schwach sichtbar ist. Kennzeichnend für die Art sind ein weißes Kinn und rötlichbraune Beinseiten. Der Schwanz hat eine schwarze Spitze und bei den meisten Tieren auf der Oberseite nahe dem Ansatz einen dunklen Fleck.[2]

Lebensraum

Verbreitet ist der Andenschakal von Kolumbien (Provinz Nariño), Ecuador und Peru über Bolivien bis nach Chile und Argentinien. Er bewohnt bevorzugt die Westseite der Anden in Höhen zwischen 1000 und 4500 Metern. Hier lebt er in offenem Gelände und in nicht all zu dichten Laubwäldern. Auch auf der Insel Feuerland lebt er als eines von wenigen heimischen Landsäugetieren. Verglichen mit anderen Hunden Südamerikas kommt der Andenschakal in den kältesten und trockensten Regionen des Kontinents vor.[3]

Lebensweise

Die Ernährung des Andenschakals hängt von seinem Lebensraum ab. Die nördlichen Populationen sind reine Fleischfresser, die sich von Kaninchen und Nagetieren ernähren, seltener von Vögeln, Eidechsen, Insekten und Aas. Im Süden des Verbreitungsgebiets fressen Andenschakale auch pflanzliche Kost; auf Feuerland beträgt dieser Anteil etwa 30 Prozent.

Andenschakale leben in Gruppen, die von einem Alpha-Paar geführt werden, das als einziges Nachwuchs zeugt. Die Führung eines Rudels vererbt sich auf weibliche Nachkommen, während Männchen die Gruppe verlassen müssen. Ein Wurf umfasst etwa fünf Junge.

Sonstiges

Bei Bauern gelten Andenschakale als Gefahr für ihre Schafe, doch in Wirklichkeit sind Angriffe auf Schafherden extrem selten. Trotzdem wird der Andenschakal in manchen Gegenden stark bejagt und ist in stark besiedelten Regionen dem Aussterben nahegebracht worden. Die Art als Ganzes gilt aber nicht als bedroht.

Literatur

  • David Macdonald: Die große Enzyklopädie der Säugetiere. Könemann in der Tandem-Verlag-GmbH, Königswinter 2004, ISBN 3-8331-1006-6.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Wilson & Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4, Lycalopex (online).
  2. 2,0 2,1 2,2 Claudio Sillero-Zubiri, Michael Hoffmann, David Whyte Macdonald: Canids: Foxes, Wolves, Jackals and Dogs. (PDF) IUCN, 2004, abgerufen am 24. Januar 2012.
  3. Pseudalopex culpaeus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: J. E. Jiménez, M. Lucherini, A. J. Novaro, 2004. Abgerufen am 13. Mai 2009.

Weblinks

Commons: Pseudalopex culpaeus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien