Berufkräuter (Conyza)
- Seiten mit Skriptfehlern
- Astereae (Tribus)
Berufkräuter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Conyza | ||||||||||||
Less. |
Die Berufkräuter (Conyza) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist im Deutschen ebenso wie die nahe verwandte Gattung Erigeron mit dem Namen „Berufkräuter“ belegt worden. In systematischer Hinsicht ist Conyza oft auch in die Gattung Erigeron eingegliedert worden; zur Unterscheidung der deutschen Namen wird Conyza auch Katzenschweif genannt; für Erigeron ist auch der Name „Feinstrahl“ verwendbar.[1] Die Gattung Conyza ist mit etwa 60 Arten in den gemäßigten und wärmeren Gebieten, vor allem Amerikas, verbreitet.
Merkmale
Conyza sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, selten Sträucher oder kleine Bäume. Die wechselständig stehenden Laubblätter sind meist lanzettförmig, ganzrandig bis gezähnt oder fiedrig gelappt.
In schirmförmigen oder ährigen Blütenständen stehen eher kleine körbchenförmige Teilblütenstände zu mehreren bis sehr zahlreich zusammen, selten ist nur ein einzelnes Blütenkörbchen vorhanden. Der Körbchenboden ist flach bis leicht gewölbt und meist nackt. Das Involucrum ist glocken- bis urnenförmig. Die Hüllblätter stehen in zwei bis vier Reihen, mehr oder weniger überlappend, selten krautig und bald weit abstehend. Die Zungenblüten sind zahlreich, ihre Krone sehr schmal. Sie sind weiblich, und stehen in etlichen Reihen. Ihre Krone ist röhren- bis fadenförmig. Die Röhrenblüten sind zwittrig oder funktionell männlich.
Im Gegensatz zur Gattung Berufkräuter (Erigeron) sind hier die Zungenblüten sehr kurz und die Körbchen weisen nur Durchmesser von wenigen Millimeter auf. Die Farbe der Zungenblüten ist meist weißlich, sie können aber auch gelblich oder violett sein. Die Röhrenblüten sind zwittrig oder manchmal funktionell männlich, meist wenige, röhrenförmige Blüten mit (vier bis) fünf Lappen.
Die Achänen sind verkehrteiförmig bis länglich, manchmal zusammengedrückt, meist behaart. Der Pappus besteht aus vielen, feinen, zerbrechlichen Borsten.
Unterschiede zwischen Conyza und Erigeron
Die Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden als Berufkräuter bezeichneten Gattungen sind nicht immer eindeutig. Normalerweise hat Conyza unsymmetrische Involucralblätter und zwei- bis 20-mal so viele weibliche wie zwittrige Blüten in jedem Köpfchen, nur selten mehr zwittrige als weibliche. Die Krone der weiblichen Blüten haben meist keine Zunge oder diese ist zumindest kürzer als ein Millimeter. Die Gattung Erigeron hat annähernd symmetrische Involucralblätter und mehr zwittrige als weibliche Blüten. Die Krone der weiblichen Blüten hat meist eine Zunge von zwei bis über zehn Millimeter.[2]
Verbreitung
Die Gattung Conyza ist hauptsächlich tropisch und subtropisch verbreitet, sowohl in der Alten wie Neuen Welt.
Arten (Auswahl)
Es gibt je nach Quelle 25 bis 60 Arten. Nach molekularbiologischen Untersuchungen dürfte die Gattung in die Gattung Erigeron einzuordnen sein. Conyza selbst dürfte polyphyletisch, zumindest paraphyletisch sein [2]
In Europa sind drei Arten eingeschleppt worden (Neophyten):
- Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis) (weitverbreitetste Art)
- Südamerikanisches Berufkraut (Conyza bonariensis) (Im Mittelmeergebiet häufig eingebürgert, selten auch in Mitteleuropa.)
- Weißliches Berufkraut (Conyza sumatrensis) (Im Mittelmeergebiet häufig eingebürgert, zunehmend auch in Mitteleuropa.)
Quellen
Einzelreferenzen
- ↑ Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. Ulmer Verlag 2002, ISBN 3-8001-3573-6.
- ↑ 2,0 2,1 Flora of North America