Blauaugen



Blauaugen

Gabelschwanz-Blauauge (Pseudomugil furcatus)

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorpha)
Ordnung: Ährenfischartige (Atheriniformes)
Unterordnung: Regenbogenfischverwandte (Melanotaenioidei)
Familie: Blauaugen
Wissenschaftlicher Name
Pseudomugilidae
Kner, 1867

Die Blauaugen (Pseudomugilidae) sind eine Familie der Ährenfischartigen. Diese etwa fünf Zentimeter klein bleibenden Süß- oder Brackwasserfische kommen nur auf der Insel Neuguinea (Papua-Neuguinea, West Papua), auf den Aru-Inseln und in Australien vor. Einige Arten werden als Süßwasserzierfische gehalten.

Merkmale

Blauaugen haben einen schlanken, seitlich stark zusammengedrückten Körper mit großer zweiter Rücken- und Afterflosse, beim Männchen teilweise großer und aufstellbarer Rückenflosse. Die Brustflossen sind teilweise hoch angesetzt, die Spitzen reichen oft über den Körper. Der Körper ist oft durchsichtig oder wenig gefärbt, die Flossen oft farbig. Die relativ großen Augen sind nahezu bei allen Arten kräftig blau. Einige Arten erreichen bis 8 Zentimeter Länge (Männchen). Die unscheinbareren Weibchen bleiben kleiner.

Lebensweise

Die natürlichen Lebensräume der Blauaugen sind klare oder teefarbene Gewässer, bei wenigen Arten auch brackige Mangrovenwälder. Blauaugen ernähren sich von Stechmückenlarven und anderen Insekten von der Wasseroberfläche.

Blauaugen sind Dauerlaicher, die Weibchen legen oft über einen längeren Zeitraum täglich einige Eier. Die bis zu 2 mm großen Eier besitzen Haftfäden mit denen sie sich am Substrat oder an Pflanzen festheften. Die Larven schlüpfen nach etwa zwei bis drei Wochen.

Systematik

Die Pseudomugilidae wurden früher als Unterfamilie in die Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) gestellt. Sie unterscheiden sich jedoch von diesen durch einen anderen Bau im Bereich der Schädelknochen, was Saeed, Ivantsoff & Allen 1989 veranlasste die eigene Familie der Blauaugen (Pseudomugilidae) aufzustellen.[1] Seit 2004 gehören sie zusammen mit den Bedotiidae, Telmatherinidae und Melanotaeniidae in die Unterordnung Regenbogenfischverwandte (Melanotaenioidei).[2] Neben den aufgeführten wissenschaftlich beschriebenen Arten sind einige Arten noch unbeschrieben.[3]

  • Gattung Kiunga mit zwei Arten
    • Kiunga-Blauauge (Kiunga ballochi) Allen, 1983
    • Blehers Blauauge (Kiunga bleheri) Allen, 2004
  • Gattung Pseudomugil mit 15 Arten
Gepunktetes Blauauge (Pseudomugil gertrudae)
    • Connies Blauauge (Pseudomugil connieae) (Allen, 1981)
    • Blaurücken Blauauge (Pseudomugil cyanodorsalis) Allen & Sarti, 1983
    • Gabelschwanz-Blauauge (Pseudomugil furcatus) Nichols, 1955
    • Gepunktetes Blauauge (Pseudomugil gertrudae) Weber, 1911
    • Unscheinbares Blauauge (Pseudomugil inconspicuus) Roberts, 1978
    • Ivantsoffs Blauauge (Pseudomugil ivantsoffi) Allen & Renyaan, 1999
    • Kap-Blauauge (Pseudomugil majusculus) Ivantsoff & Allen, 1984
    • Honig-Blauauge (Pseudomugil mellis) Allen & Ivantsoff, 1982
    • Neuguinea-Blauauge (Pseudomugil novaeguineae) Weber, 1908
    • Sumpf-Blauauge (Pseudomugil paludicola) Allen & Moore, 1981
    • Paskais Blauauge (Pseudomugil paskai) Allen & Ivantsoff, 1986
    • Transparentes Blauauge (Pseudomugil pellucidus) Allen, Ivantsoff, Shepherd & Renyaan, 1998
    • Vogelkop-Blauauge (Pseudomugil reticulatus) Allen & Ivantsoff, 1986
    • Pazifisches Blauauge (Pseudomugil signifer) Kner, 1865
    • Schwarzes Blauauge (Pseudomugil tenellus) Taylor, 1964
  • Gattung Scaturiginichthys mit einer Art
    • Rotflossen-Blauauge (Scaturiginichthys vermeilipinnis) Ivantsoff, Unmack, Saeed & Crowley, 1991

Das Pazifik-Blauauge oder Schmetterlingsblauauge (Pseudomugil signifer) ist in seinem Vorkommen aufgrund einer Biogeographischen Grenze in mindestens zwei verschiedene Unterarten gespalten. [4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. B. Saeed, W. Ivantsoff, G. R. Allen: Taxonomic revision of the family Pseudomugilidae (Order Atheriniformes). In: Australian Journal of Marine and Freshwater Research. 40, 1989, S. 719–787.
  2. John S. Sparks und W. Leo Smith: Phylogeny and biogeography of the Malagasy and Australasian rainbowfishes (Teleostei: Melanotaenioidei): Gondwanan vicariance and evolution in freshwater. Molecular Phylogenetics and Evolution 33, 3, S. 719-734, 2004
  3. Heiko Bleher: A Pseudomugil account. In: Fishes of Sahul. Band 22, Nr. 4, 2008, S. 466–470.
  4. B.B. Wong, J.S. Keogh, D.J. McGlashan: Current and historical patterns of drainage connectivity in eastern Australia inferred from population genetic structuring in a widespread freshwater fish Pseudomugil signifer (Pseudomugilidae). In: Molecular Ecology. Band 13, Nr. 2, 2004, S. 391–401, PMID 14717894.

Literatur

  • Hans Herbert Boeck: Blauaugen. »Schmetterlinge« im Aquarium. Natur und Tier-Verlag, 2012, ISBN 978-3-86659-166-0
  • Harro Hieronimus: Regenbogenfische und verwandte Familien. ACS, Mörfelden-Walldorf 2002, ISBN 3-931702-80-4.
  • Hans J. Mayland: Blauaugen und Regenbogenfische. Dähne, Ettlingen 2000, ISBN 3-921684-82-X.

Weblinks

Commons: Pseudomugilidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage