Brachyceratops



Brachyceratops

Lebendrekonstruktion von Brachyceratops

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (spätes Campanium)
75 Mio. Jahre
Fundorte
  • Nordamerika (USA)
Systematik
Marginocephalia
Ceratopsia
Neoceratopsia
Ceratopsidae
Centrosaurinae
Brachyceratops
Wissenschaftlicher Name
Brachyceratops
Gilmore, 1914
Art
  • B. montanensis Gilmore, 1914

Brachyceratops ist eine Gattung von Vogelbeckensauriern aus der Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.

Merkmale

Von Brachyceratops sind bislang nur die schlecht erhaltenen Überreste von Jungtieren bekannt. Diese erreichten eine Länge von knapp 2 Metern, die Größe der ausgewachsenen Tiere ist nicht bekannt. Der Schädel trug auf der Nase ein kurzes, dickes Horn, über den Augen befanden sich, wie bei den Centrosaurinae üblich, knöcherne Höcker und keine Hörner. Sie hatten einen Nackenschild, der aus dem Scheitel- und dem Schuppenbein gebildet wurde. Wie alle Ceratopsia waren sie Pflanzenfresser.

Entdeckung und Benennung

Die Fossilien von Brachyceratops wurden in der Two-Medicine-Formation im US-Bundesstaat Montana gefunden und 1914 erstbeschrieben. Es handelt sich um die Überreste mehrerer Jungtiere, eventuell Geschwister, die nach dem Ausschlüpfen zusammen geblieben sind. Der Gattungsname leitet sich von den griechischen Wörtern brachys („kurz“) und keratops („Horngesicht“) ab. Typusart ist B. montanensis. Die Funde werden in die Oberkreide (Campanium) auf ein Alter von rund 75 Millionen Jahre datiert.

Systematik

Da bislang nur Jungtiere von Brachyceratops bekannt sind, ist eine systematische Einordnung schwierig. Die Merkmale sprechen für eine Zugehörigkeit zu den Centrosaurinae innerhalb der Ceratopsidae. Da sich bei den Ceratopsidae die Unterscheidungsmerkmale im Bereich der Hörner und Nackenschilde erst bei den ausgewachsenen Tieren herausbildeten, kann es sein, dass Brachyceratops nur die Jungform einer bereits bekannten Gattung darstellt. Sampson et al. plädieren daher dafür, Brachyceratops aufgrund des dürftigen Materials als nomen dubium zu führen.[1]

Literatur

Ein Museumspaläontologe montiert eine Skelettrekonstruktion für eine Ausstellung. Historische Fotografie
  • Peter Dodson, Catherine A. Forster und Scott D. Sampson: Ceratopsidae. In: D. Weishampel, P. Dodson und H. Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 494–513.
  1. S. D. Sampson, M. Ryan und D. H. Tanke: Craniofacial ontogeny in centrosaurine dinosaurs (Ornithischia: Ceratopsidae): Taxonomic and behavioral implications. In: Zoological Journal of the Linnean Society, 121, no. 3 (1997), S. 293–337.

Weblinks