Centrosaurinae
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär
- Seiten mit Skriptfehlern
- Ceratopsia
- Ceratopsier
Centrosaurinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Styracosaurus, Lebendrekonstruktion | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (mittleres Campanium bis Maastrichtium) | ||||||||||||
80,6 bis 65,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Centrosaurinae | ||||||||||||
Lambe, 1915 |
Die Centrosaurinae sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Dinosaurier. Zusammen mit den Chasmosaurinae bilden sie die Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.
Merkmale
Die Centrosaurinae weisen den üblichen Körperbau der Ceratopsidae auf. Es waren eher schwerfällige Tiere mit stämmigen Gliedmaßen, die sich quadruped (auf allen vieren) fortbewegten. Die Hinterbeine waren deutlich länger als die Vorderbeine.
Der Schädel war groß und wuchtig und wies eine zugespitzte Schnauze auf. Diese war wie bei allen Ceratopsia aus dem Rostralknochen (vor dem Oberkiefer) und dem Praedentale (vor dem Unterkiefer) gebildet. Der Rostralknochen war bei den Centrosaurinae lateral (seitlich betrachtet) annähernd dreieckig. Die Bezahnung bestand wie bei allen Ceratopsidae aus Zahnbatterien, das sind reihenförmig angeordnete Zähne, die bei Abnutzung durch den nachfolgenden Zahn ersetzt wurden.
Die auffälligsten Unterschiede zu den Chasmosaurinae bestanden in den Hörnern und im Nackenschild. Das Nasenhorn war verlängert (es konnte bei Styracosaurus bis zu 50 Zentimeter ausmachen), die Überaugenhörner waren hingegen verkleinert oder fehlten sogar vollständig. Der Nackenschild, der wie bei allen höheren Ceratopsia aus dem Scheitel- und dem Schuppenbein gebildet war, war relativ kurz – seine Länge beträgt höchstens 70 % der Länge des eigentlichen Schädels. (Allerdings gibt es auch bei den Chasmosaurinae Vertreter mit (nachträglich) verkürztem Nackenschild wie Triceratops.) Der äußere Rand des Schilds ist mit wellenförmigen Verknöcherungen bedeckt, die Epoccipitalia genannt werden. Bei manchen Arten entwickelten sich die Epoccipitalia zu stachelähnlichen Strukturen, die auch nach vorne gerichtet sein konnten.
Verbreitung und Systematik
Wie alle Ceratopsidae waren die Centrosaurinae auf das westliche Nordamerika beschränkt, das in der Kreidezeit durch ein Meer vom Rest des Kontinents getrennt war. Fossile Überreste dieser Dinosauriergruppe sind nur aus der Oberkreide (mittleres Campanium bis Maastrichtium) bekannt und damit 80 bis 66 Millionen Jahre alt.
Folgende Gattungen werden zu den Centrosaurinae gerechnet:
- Achelousaurus
- Albertaceratops
- Avaceratops
- Brachyceratops ?
- Centrosaurus
- Diabloceratops [1]
- Einiosaurus
- Monoclonius ?
- Pachyrhinosaurus
- Rubeosaurus[2]
- Sinoceratops [3]
- Spinops [4]
- Styracosaurus
- Xenoceratops
Ein mögliches Kladogramm der besser bekannten Vertreter dieser Gruppe sieht folgendermaßen aus (nach Dodson et al., 2004):
Centrosaurinae |
| |||||||||||||||||||||
Die Position von Einiosaurus ist unklar, ebenso die von Avaceratops, der vermutlich ein urtümlicher Centrosaurinae ist. Auch der 2007 beschriebene Albertaceratops gilt als basaler Vertreter und weist beispielsweise für diese Gruppe unübliche lange Überaugenhörner auf.
Literatur
- Peter Dodson, Catherine A. Forster und Scott D. Sampson: Ceratopsidae: In; D. Weishampel, P. Dodson und H. Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 494–513
- David Fastovsky und David Weishampel: The Evolution and Extinction of the Dinosaurs. Cambridge University Press, 2005, ISBN 0-521-81172-4.
Einzelnachweise
- ↑ Kirkland, J.I. and DeBlieux, D.D. (2010). "New basal centrosaurine ceratopsian skulls from the Wahweap Formation (Middle Campanian), Grand Staircase–Escalante National Monument, southern Utah", In: Ryan, M.J., Chinnery-Allgeier, B.J., and Eberth, D.A. (eds.) New Perspectives on Horned Dinosaurs: The Royal Tyrrell Museum Ceratopsian Symposium. Bloomington, Indiana University Press, pp. 117–140
- ↑ Andrew T. McDonald & John R. Horner, (2010). "New Material of "Styracosaurus" ovatus from the Two Medicine Formation of Montana", In: Michael J. Ryan, Brenda J. Chinnery-Allgeier, and David A. Eberth (eds), New Perspectives on Horned Dinosaurs: The Royal Tyrrell Museum Ceratopsian Symposium, Indiana University Press, 656 pp.
- ↑ Xu, X., Wang, K., Zhao, X. & Li, D.: First ceratopsid dinosaur from China and its biogeographical implications. In: Chinese Science Bulletin. 55. Jahrgang, 2010, S. 1631–1635, doi:10.1007/s11434-009-3614-5.
- ↑ Farke, A. A., M. J. Ryan, P. M. Barrett, D. H. Tanke, D. R. Braman, M. A. Loewen &M. R. Graham: A new centrosaurine from the Late Cretaceous of Alberta, Canada, and the evolution of parietal ornamentation in horned dinosaurs. Acta Palaeontologica Polonica, 56(4) doi:10.4202/app.2010.0121
Weblinks
- Commons: Centrosaurinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien