Brauner Kapuziner
- Seiten mit Skriptfehlern
- Neuweltaffen
- Wikipedia:Artikel-Feedback/Artikelgrundstock
Brauner Kapuziner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brauner Kapuziner (Cebus olivaceus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cebus olivaceus | ||||||||||||
Schomburgk, 1848 |
Der Braune Kapuziner (Cebus olivaceus, früher auch als Cebus nigrivittatus bezeichnet) ist eine Primatenart aus der Gattung der Kapuzineraffen (Cebus).
Merkmale
Braune Kapuziner erreichen eine Kopfrumpflänge von 37 bis 46 Zentimetern, der Schwanz ist 40 bis 55 Zentimeter lang. Mit einem Gewicht von bis zu 3,5 Kilogramm sind Männchen deutlich schwerer als Weibchen, die rund 2,5 bis 2,8 Kilogramm erreichen. Ihr Fell ist überwiegend graubraun gefärbt, an der Oberseite des Kopfes befindet sich ein schwarzer Fleck. Auch die Unterarme sind schwarz oder schwarzgrau gefärbt. Der Schwanz endet in einer dunklen Spitze, er kann – insbesondere bei der Nahrungsaufnahme – als Greifschwanz eingesetzt werden.
Verbreitung und Lebensraum
Braune Kapuziner sind im nordöstlichen Südamerika beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Venezuela, Guyana, Surinam, Französisch-Guayana und das nordöstliche Brasilien nördlich des Amazonas; eventuell leben sie auch im nördlichen Kolumbien. Ihr Lebensraum sind Wälder, wobei sie sowohl in Regen- als auch in trockenen Waldtypen vorkommen können.
Lebensweise
Braune Kapuziner sind tagaktive Baumbewohner, die vor allem die mittlere Kronenregion bevorzugen. Sie leben in Gruppen aus 10 bis 40 Tieren, die sich aus mehreren Männchen und Weibchen sowie den Jungtieren zusammensetzen. Beide Geschlechter etablieren eine Rangordnung, das höchstrangige Weibchen dominiert alle Gruppenmitglieder mit Ausnahme des führenden Männchens. Das Territorium einer Gruppe umfasst 25 bis 40, manchmal auch bis zu 100 Hektar, die Tagesstreifzüge sind lang.
Nahrung
Braune Kapuziner sind Allesfresser, die sowohl Früchte, Nüsse, Samen und Knospen als auch Insekten, Spinnen, Vogeleier und kleine Wirbeltiere zu sich nehmen.
Fortpflanzung
Braune Kapuziner haben eine polygame Sozialstruktur, das führende Männchen der Gruppe zeugt die meisten Jungtiere. Die Weibchen bringen nach einer rund 160-tägigen Tragzeit meist ein einzelnes Jungtier zur Welt. Das Neugeborene wiegt bei der Geburt rund 200 bis 500 Gramm und klammert sich sofort an den Bauch der Mutter. Nach rund zwei bis vier Monaten wird das Junge entwöhnt. Weibchen werden mit 4 bis 5 Jahren und Männchen mit 6 bis 8 Jahren geschlechtsreif.
Gefährdung
Braune Kapuziner sind weit verbreitet, es sind keine größeren Gefährdungen bekannt. Die IUCN listet sie als „nicht gefährdet“ (least concern).
Systematik
Braune Kapuziner werden innerhalb der Kapuzineraffen in die Gruppe der „ungehaubten Kapuziner“ gezählt. Es werden vier Unterarten unterschieden: Cebus olivaceus apiculatus, C. o. brunneus, C. o. nigrivittatus und Cebus o. olivaceus, deren systematischer Status allerdings umstritten ist und die nicht allgemein anerkannt werden. Eine ehemalige weitere Unterart, der Kaapori-Kapuziner, gilt heute als eigenständige Art.
Literatur
- Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-540-43645-6.
- Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
Weblinks
- Cebus olivaceus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: A. B. Rylands, J.-P. Boubli, R. A. Mittermeier, 2008. Abgerufen am 5. November 2009.
- Informationen bei Animal Diversity Web (englisch)