Brennender Hahnenfuß



Brennender Hahnenfuß

Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula)

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Ranunculeae
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
Art: Brennender Hahnenfuß
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus flammula
L.

Der Brennende Hahnenfuß (Ranunculus flammula) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet.

Beschreibung

Illustration
Ranunculus flammula 1a.jpg

Erscheinungsbild und Laubblätter

Der Brennende Hahnenfuß wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 8 bis 50, in einzelnen Exemplaren 70 Zentimetern erreicht. Sie besitzt einen kurzen „Wurzelstock“ und faserige Seitenwurzeln. Der aufrechte, aufsteigende, seltener niederliegende oder im Wasser flutende Stängel ist wellig gebogen, sowie kahl oder spärlich behaart und nur an den unteren Knoten (Nodiean) bilden sich Wurzeln. Die grünen bis rötlich überlaufenen Stängelglieder sind zwischen den Knoten gerade; die unteren Stängelknoten treiben oft Wurzeln.

Der Brennende Hahnenfuß kommt in einer Landform, einer Schwimmblattform und in einer untergetauchten Wasserform vor – diese Wuchsformen sind jedoch nicht genetisch fixiert, sondern entwickeln sich je nach Wasserstand und können ineinander übergehen. Schwimmblattformen bilden sich vor allem im Frühjahr bei Überschwemmungen. Dabei verlängern sich die Blattstiele stark und die an der Oberfläche schwimmenden Blattspreiten vergrößern sich. Bei der Wasserform sind die Blätter dagegen reduziert; die Blüten verkümmern. Die lang gestielten Grundblätter besitzen mit einer Länge von bis zu 7 Zentimeter längliche, keilförmige oder abgerundete und ganzrandige Blattspreite. Die mit sitzender Scheide kurz gestielten Stängelblätter besitzen eine lanzettliche und ganzrandige bis gesägte Blattspreite. Dabei sind die Blattspreiten der untersten Stängelblätter mit einer Länge von 0,7 bis 6,5 cm und einer Breite von 0,04 bis 1 cm lanzettlich bis verkehrt-lanzettlich oder fadenförmig mit glattem oder gesägtem Blattrand.

Einzelblüte mit fünf gelben Kronblättern, vielen gelben Staubblättern und vielen grünlichen Fruchtblättern.

Blüte

Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Meist viele Blüten stehen an Blütenstielen einzeln in den Blattachseln. Die laubblattähnlichen Tragblätter sind lanzettlich bis verkehrt-lanzettlich. Der Blütenstiel ist gefurcht. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten weisen einen Durchmesser von 7 bis 20 Millimeter auf. Der Blütenboden (Receptaculum) ist kahl. Die fünf freien ausgebreiteten oder schwach zurückgebogenen Kelchblätter sind 1,5 bis 4 Millimeter lang sowie 1 bis 2 Millimeter breit und kahl oder angedrückt steif behaart. Die fünf bis sechs freien Kronblätter sind 2,5 bis 7 Millimeter lang sowie 1 bis 4 Millimeter breit und glänzend blass- bis goldgelb. Die Nektarschuppen sind kahl.

Frucht

In mit einer Größe von 2 bis 4 Millimeter × 3 bis 4 Millimeter mehr oder weniger kugeligen Sammelfrucht stehen viele Nüsschen zusammen. Die kahlen, rundlichen Nüsschen besitzen eine Größe von 1,2 bis 1,6 Millimeter × 1 bis 1,4 Millimeter. Der mit einer Länge von 0,1 bis 0,6 mm relativ kurze, gerade oder gekrümmte, lanzettliche bis linealische Fruchtschnabel besitzt 1/10 der Länge des Nüsschens.

Chromosomenzahl und Inhaltsstoffe

Die Chromosomenzahl beträgt 2 n = 32.

Alle Pflanzenteile des Brennenden Hahnenfußes sind giftig. Daraus leitet sich auch das Artepitheton und Trivialname ab: Der Saft der Pflanze besitzt einen beißenden, scharfen Geschmack. Giftig ist das bei den Hahnenfußgewächsen häufig vorkommende Protoanemonin (etwa 0,05 %).[1] Es sorgt in frischer Form für starke Schleimhautreizungen. Vom Weidevieh wird diese Pflanzenart daher gemieden.

Vorkommen

Der Brennende Hahnenfuß besitzt ein weites natürliches Verbreitungsgebiet auf der Nordhalbkugel in Nordamerika, Nordafrika und Eurasien. Er kommt in Kanada und in den USA, auf den Azoren und Madeira, im nördlichen Algerien und Marokko, in der Türkei und im Altai, in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Irland, im Vereinigten Königreich, Belgien, in den Niederlanden, in Deutschland, Österreich, in der Schweiz, Italien, Frankreich, auf der Iberischen Halbinsel, in der ehemaligen Tschechoslowakei, Ungarn, Polen, Weißrussland, in den Baltischen Staaten, im europäischen Teil Russlands, in der nördlichen Ukraine, im ehemaligen Jugoslawien, Bulgarien, Rumänien, Albanien und im nördlichen Griechenland vor. In Australien ist diese Art ein Neophyt.[2]

Der Brennende Hahnenfuß gedeiht vom Tiefland bis in die alpine Region. Diese kalkmeidende Pflanze bevorzugt als Standort Sümpfe, nasse Wiesen, Wassergräben, Tümpel und Ufer anderer Gewässer. Die Bedingungen sind dabei oft wechselnass; es treten also zeitweilige Überschwemmungen auf, die mit Trockenphasen abwechseln. Meist handelt es sich um saure Sand-, Torf- oder Schlammböden.

In Österreich ist sie mäßig häufig bis selten in allen Bundesländern anzutreffen. In den westlichen Alpen ist sie gefährdet.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 548.

Je nach Autor werden Unterarten und Varietäten angegeben:

  • Ranunculus flammula L. var. flammula
  • Ranunculus flammula var. ovalis (J.M.Bigelow) L.D.Benson
  • Ranunculus flammula var. samolifolius (Greene) L.D.Benson
  • Ranunculus flammula subsp. scoticus (E.S.Marshall) Clapham

Nutzung

Der Brennende Hahnenfuß wird selten als Zierpflanze für Teichränder genutzt.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Die Giftpflanze Brennender Hahnenfuß.
  2. Eintrag bei GRIN.
  3. Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 148.

Weblinks

Commons: Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage