Chuandongocoelurus



Chuandongocoelurus
Zeitliches Auftreten
Mitteljura (Bathonium bis Callovium)
167,7 bis 161,2 Mio. Jahre
Fundorte
  • Chuandong, Sichuan, Volksrepublik China (Dashanpu-Formation)
Systematik
Ornithodira
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Tetanurae
Chuandongocoelurus
Wissenschaftlicher Name
Chuandongocoelurus
He, 1984
Art
  • Chuandongocoelurus primitivus

Chuandongocoelurus ist eine Gattung kleiner theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Tetanurae. Einzige Art ist Chuandongocoelurus primitivus. Diese Gattung basiert auf einem fragmentarischen Skelett, welches in den Schichten der mitteljurassischen Dashanpu-Formation (Bathonium bis Callovium) in Sichuan (China) entdeckt wurde. An den Fossilien konnten keine einzigartigen Merkmale (Autapomorphien) ausgemacht werden, welche jedoch zur Abgrenzung dieser Gattung von anderen Gattungen unerlässlich sind und weshalb Chuandongocoelurus heute als Nomen dubium geführt wird[1].[2]

Der Name Chuandongocoelurus (Chuandong, gr. koilos – „hohl“, oura – „Schwanz“) bedeutet so viel wie „Hohlschwanz aus Chuandong“. Der Name weist auf den Fundort Chuandong in der chinesischen Provinz Sichuan sowie auf die Coelurosauria („Hohlschwänze“), welchen dieser Dinosaurier anfangs zugeschrieben wurde.[3]

Beschreibung und Fund

Die gefundenen Fossilien sind verglichen mit denen anderer Theropoden sehr klein, so wird das Körpergewicht dieses Individuums auf lediglich 13 Kilogramm geschätzt. Der Oberschenkelknochen (Femur) misst lediglich 20,5 Zentimeter Länge.[4] Noch nicht verschmolzene Wirbelsuturen zeigen, dass es sich um ein noch nicht ausgewachsenes Tier handelte[2]. Das Skelett zeigt eine interessante Kombination aus abgeleiteten Merkmalen (Synapomorphien der Tetanurae) und basalen Merkmalen[4].

Das Skelett (Holotyp, Exemplarnummer CCG 20010) besteht unter anderem aus einigen Hals, Rücken und Schwanzwirbeln, einem unvollständigen Schulterblatt (Scapula), unvollständige Beckenknochen (Darmbein (Ilium), Schambein (Pubis) und Sitzbein (Ischium)), Beinknochen (Oberschenkelknochen (Femur), Schienbein (Tibia), Wadenbein (Fibula)) und Fußknochen (darunter Sprungbein (Astragalus) und Fersenbein (Calcaneum) sowie Zehenknochen). Schädelknochen sind keine bekannt.[5]

Einzelnachweise

  1. Thomas R. Holtz, Ralph E. Molnar, Philip J. Currie, D. B. Weishampel, P. Dodson, H. Osmolska: Basal Tetanurae. In: The Dinosauria, 2nd Edition. University of California Press, Berkeley 2004.
  2. 2,0 2,1 David B. Norman: Problematic Theropoda: "Coelurosaurus". In: David B. Weishampel, P. Dodson, H. Osmolska (Hrsg.): The Dinosauria. 1. Auflage. University of California Press, Berkeley 1990, ISBN 0-520-06726-6.
  3. Ben Creisler: Dinosauria Translation and Pronunciation Guide C. Abgerufen am 20. November 2011.
  4. 4,0 4,1 S. L Brusatte, R. B. J Benson, X. Xu: The evolution of large-bodied theropod dinosaurs during the Mesozoic in Asia. In: Journal of Iberian Geology. Band 36, Nr. 2, 10. November 2010, S. 275–296 ([1]).
  5. Ceratosauria – The Theropod Database, auf Englisch

Die News der letzten Tage