Criollo (Kakao)


Criollo (span. ‚Einheimischer, Kreole‘, Aussprache: [ˈkrjoʎo]) ist eine Varietät des Kakaobaumes (Theobroma cacao). Man geht davon aus, dass alle Kakaosorten von den beiden Grundtypen Criollo und Forastero abstammen.

Allgemeines

Der Criollo gilt als die Edelste unter den Kakaosorten, da die Kakaobohnen wenig Bitterstoffe (Polyphenole) und einen geringen Säuregehalt haben. Da diese Kakaopflanze nicht in Monokulturen, sondern zum Sonnenschutz nur in Mischbepflanzung wächst, entwickeln sie angenehme Nebenaromen, die je nach Sorte z. B. an Nüsse, Karamell, Waldbeeren oder Tabak erinnern. Allerdings sind diese Kakaobäume weniger ertragreich als die Hauptsorten des Forastero (auch Amazonica genannt) und oftmals anfällig gegenüber Pilzen und Schädlingen, weshalb Criollo-Kakaos auf dem Weltmarkt kaum eine Bedeutung haben. Der Anteil aller Edelkakaos inkl. Criollo an der Weltproduktion beträgt rund 5 %[1].

Die ersten Kakaobäume, die kultiviert wurden, waren Criollos und wurden zuerst von den Olmeken, dann von Maya und Azteken in Mittelamerika angebaut. Der Criollo-Kakao erhielt seinen Namen, als fast der gesamte in Europa importierte Kakao aus Venezuela stammte. So nannte man die in Venezuela einheimischen Sorten „Criollo“, alle später eingeführten Sorten bezeichnete man als Forastero (span.: Fremdling). Allerdings waren die venezolanischen Kakaobäume zu der Zeit keine reinerbigen Criollos mehr, sondern es handelte sich schon um Mischlinge mit Einflüssen von Forasteros aus dem Amazonas-Gebiet. Da man heute die Pflanzen nicht mehr allein aufgrund der Fruchtform und anderen morphologischen Eigenschaften charakterisiert, sondern aufgrund von Analysen des Erbgutes, unterscheidet man zwischen den ursprünglichen, reinerbigen Criollos und den heutigen Criollos, d. h. Sorten, die traditionell als Criollo gelten und vorwiegend in Venezuela beheimatet sind.

Zur Fruchtform siehe auch: Varietäten des Kakaobaumes

Ursprüngliche Criollos

Ursprüngliche, reinerbige Criollos sind sehr selten und konnten in Venezuela, der angrenzenden Andenregion und in Mittelamerika gefunden werden. Die Pflanzen weisen eine sehr geringe genetische Diversität auf, so dass man heute davon ausgeht, das alle Kakaosorten aus Kreuzungen der beiden Grundtypen Criollo und Forastero entstanden sind.

  • Porcelana gilt als besonderer Criollo. Diese Sorte wurde 1961 südlich des Maracaibo-Sees (Sur del Lago de Maracaibo) in der Provinz Zulia in Venezuela entdeckt. Er besitzt glatte, grüne bis rote Früchte des Typs Angoleta. Kakaos dieser Sorte werden in Venezuela in Plantagen angebaut und zu edler Schokolade verarbeitet.
  • Guasare stammt aus der kolumbianischen Provinz Guajira an der Grenze zu Venezuela. Er besitzt grüne Früchte mit rauer Oberfläche in Angoleta-Form.
  • Pentagona wurde früher aufgrund seiner Fruchtform als eigene Art angesehen und als Theobroma pentagona (Bernoulli 1869) oder „Alligator-Kakao“ bezeichnet. Es handelt sich jedoch um einen reinerbigen Criollo aus der Provinz Táchira in Venezuela.
  • Criollo Andino (Anden-Criollo) bezeichnet einen Criollo mit langen, zylindrischen Früchten aus den venezolanischen Andenprovinzen Merida und Tachira.
  • Lacandón ist der Name eines Regenwaldes in der Provinz Chiapas in Mexiko. Dort hat man einen „wilden“ Criollo entdeckt, der vermutlich ein Relikt des Kakaoanbaus der Maya ist.

Heutige Criollos (Criollo-Hybride)

Heutige Criollos sind durch Einkreuzung mit Kakaosorten des Typs Forastero oder Trinitario entstanden. Genetisch ähneln sie den Trinitarios, die aus einer Kreuzung zwischen Criollo und Forastero entstanden sind. Aufgrund ihrer besonderen geschmacklichen Eigenschaften zählt man sie zu den Criollos.

  • Ocumare 61 (OC-61) ist ein wichtiger Criollo-Hybride aus der Region Ocumare de la Costa (Aragua, Venezuela). Er besitzt raue, grüne bis gelbe Früchte in Cundeamor-Form. Fermentierte Kakaobohnen dieser Sorte entwickeln Aromen von Mandeln und Kirschen und finden bei der Herstellung edler Schokoladen Verwendung.
  • Chuao ist eine Kreuzung als Criollo und Trinitario. Man findet ihn an der Küste der Provinz Aragua in Venezuela. Er besitzt rote, leicht gefurchte Früchte in Angoleta-Form.

Cadmiumbelastung

Die Belastung von Kakao mit Cadmium ist relativ hoch. Criollo weist dabei die höchsten Gehalte auf.[2][3]

Einzelnachweise

Literatur

  • Heinrich Fincke: Handbuch der Kakaoerzeugnisse. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, 1965
  • Motomayor et al.: Sampling the Genetic Diversity of Criollo Cacao in Central and South America. INGENIC Newsletter No. 4, Dec. 1998
  • Motomayor et al.: The genetic diversity of Criollo cacao and its consequence in quality breeding. Primer Congreso Venezolano del Cacao y su Industria, 2000, S. 33-56

Film

  • Ein Traum von Schokolade. Dokumentarfilm, Deutschland, Frankreich, 2004, 52 Min., Buch und Regie: Jörg Daniel Hissen, Peter Moers, Produktion: MedienKontor FFP, GEO, arte, Reihe: 360° - Geo Reportage, Erstsendung: 30. Dezember 2004, Inhaltsangabe von arte mit Videoclip (1:37 Min.), Sendungstext

Weblinks

Die News der letzten Tage