Detarium senegalense



Detarium senegalense

Detarium senegalense, Zeichnung von Blütenständen und Frucht

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Tribus: Detarieae
Gattung: Detarium
Art: Detarium senegalense
Wissenschaftlicher Name
Detarium senegalense
J.F.Gmel.

Detarium senegalense ist eine Pflanzenart aus der Gattung Detarium in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist im tropischen Afrika heimisch.

Die essbaren Früchte dieses Baumes werden lokal Ditakh genannt. Aber auch das Holz dieser Baumart wird genutzt, es ist unter der Bezeichnung Boiré bekannt.

Beschreibung

Detarium senegalense erreicht als Baum Wuchshöhen von etwa 20 bis 30 Metern. Das Holz des Detarium senegalense ist kupferbraun mit dunkelbraunen Adern; es ähnelt etwas dem Nussbaumholz. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert, mit etwa 15 eher wechselständig stehenden, ovalen, etwa 5 × 3 cm großen Fiederblättern, die einen durchscheinenden ganzrandigen Blattrand besitzen.

In 10 bis 15 cm langen rispigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen. Die vierzähligen Blüten haben keine Kronblätter, aber vier weiße, etwa 4 mm lange Kelchblätter.

Die an Vitamin C reiche und auch sonst sehr nahrhafte Frucht hat grünliches, sehr faseriges Fruchtfleisch und ist von mehligem, säuerlichem Geschmack. Sie hat einen extrem harten Kern.

Verbreitung

Diese Baumart ist im tropischen Afrika, dabei vor allem im westlichen Teil, heimisch. Die Vorkommen liegen im Westen in den Staaten Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone und Togo; nach Osten reichen die Vorkommen bis nach der Demokratischen Republik Kongo, zur Zentralafrikanischen Republik und in den Sudan.[1] In Kultur ist die Art mittlerweile auch in Indonesien sowie auf Trinidad und Tobago.[2]

Nutzung

Obst

Die Früchte des Baumes sind in der Region Senegambia unter dem Namen Ditakh (auch mit der Schreibweise Ditach, Ditah und Ditax in der Wolof-Sprache; Tallo auch mit der Schreibweise Taloo in Mandinka; Boto in Fulfulde; Bungungut in Diola[3]) bekannt.

Die Frucht wird frisch gegessen oder in der lokalen Küche Senegals und Gambias zu einem erfrischenden Getränk verarbeitet, dessen Saft leuchtend grün beschaffen ist. Die Früchte reifen 170 bis 200 Tage und können nach dem Pflücken vom Baum eineinhalb Monate aufbewahrt werden.[4]

Die Früchte enthalten etwa 1290 mg Vitamin C pro 100 g (knapp halb so viel wie die Acerola-Frucht) und zählen damit zu den Vitamin-C-reichsten Früchten überhaupt. Daneben enthalten sie auch B-Vitamine, Calcium, Eisen und Phosphor.[5]

Holz

Das Holz dieser Baumart ist unter den Bezeichnungen Boiré, Mambode (auch Mamboe) und Bodo bekannt. Ein englischer Name für die Baumart ist „tallow tree“. Es wird vor allem für die Möbeltischlerei sowie für Furniere und Parkett verwendet. Die Rohdichte des Holzes beträgt 0,65 bis 0,75 g/cm³.

Systematik

Die Erstbeschreibung erfolgte durch den deutschen Naturwissenschaftler Johann Friedrich Gmelin; sie wurde 1791 veröffentlicht.[6] [7] Ein Synonym für die Art ist Detarium heudelotianum Baill.. Zeitweise war auch die Bezeichnung Detarium senegalensis statt Detarium senegalense in Gebrauch.

Einzelnachweise

  1. Detarium senegalense. In: GRIN Taxonomy for Plants.
  2. Detarium senegalense. In: ildis.org.
  3. 3.2. country information on food plants in The Gambia. In: Non-Wood Forest Products In The Gambia. (engl.)
  4. 3.1. Les fruits forestiers. In: Etude Sur La Collecte Et L’analyse Des Données Sur Les Produits Forestiers Non Ligneux Au Sénégal. (frz.)
  5. Antioxidants - Consolidated Review of Potential Benefits. In: GlycaScience. (engl.)
  6. Syst. nat. 2(1):700. 1791
  7. Detarium senegalense. In: GRIN Taxonomy for Plants.

Weblinks

Commons: Detarium senegalense – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage