Drüse
- Seiten mit Skriptfehlern
- Drüsengewebe
- Anatomie
Als Drüse (lat. glandula) wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine besondere Substanz bildet und diese als Sekret nach außen, oder als Hormon direkt in die Blutbahn absondert.
Drüsen können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten eingeteilt werden (siehe Weblink). Obige Definition setzt das Vorhandensein eines Ausführungsganges als Unterscheidungskriterium voraus. Über diesen wird das Sekret an die Oberfläche der Haut oder einer Schleimhaut geführt. Diese Drüsen werden somit als exkretorische Drüsen bezeichnet. Die Entstehung des Ausführungsganges erklärt sich aus der Tatsache, dass diese Drüsen in ihrer embryonalen Entstehungsgeschichte von der Oberfläche des Epithels in die Tiefe verlagert wurden und sich dort zu Organen mit den für diese typischen spezialisierten Epithelzellen differenziert haben, dabei aber mit der ursprünglichen Epitheloberfläche in Verbindung blieben.
Exkretorische Drüsen
Man unterscheidet Exkretorische Drüsen nach der Art ihrer Sekretabgabe
Merokrine Drüsen (früher: ekkrine Drüsen) (Zellen bleiben nach der Sekretion intakt):
seröse Drüsen produzieren ein dünnflüssiges, enzymhaltiges Sekret
- Ohrspeicheldrüse (Parotis)
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas), erfüllt sowohl exkretorische, als auch endokrine Funktionen
- Tränendrüse (Glandula lacrimalis)
muköse Drüsen produzieren zähflüssiges, schleimiges Sekret
- Drüse am Gebärmutterhals
- Brunner-Drüsen des Zwölffingerdarms
- Drüsen im Rachenraum und an der Zungenwurzel
- Cowpersche Drüse an der Harnröhre männlicher Individuen
gemischte Drüsen produzieren je nach Bedarf seröse od. muköse Ausscheidungen
- Becherzellen der Atemwege
- Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse
Sekretionsmechanismus
- →Hauptartikel Sekretion
Bei Wehner/Gehring (Zoologie, 24. Auflage) wird zwischen folgenden Sekretionstypen der Hautdrüsen von Vertebraten unterschieden:
- merokrin (früher ekkrin): Ausschleusung kleiner, lichtmikroskopisch kaum sichtbarer Sekrettropfen (wässrige Sekrete) durch Exozytose. Die Zelle bleibt dabei erhalten. Z. B: Schweißdrüsen.
- apokrin: Ausschleusung großer Sekrettropfen (konzentrierte, proteinhaltige Sekrete), wobei ein Teil der Zelle bei der Sekretabgabe abgeschnürt und mit abgegeben wird. Z. B.: Duftdrüsen oder Milchdrüsen der weiblichen Brust
- holokrin: Umwandlung des gesamten Zellinhalts zu Sekret. Zellen gehen zugrunde, sodass der Zellleib selbst als Sekret übergeht; ständige Neubildung der Zellen ist notwendig. Z. B.: Talgdrüsen
Inkretorische Drüsen
Im Gegensatz dazu werden Drüsen ohne Ausführungsgang als Hormondrüsen oder inkretorische Drüsen bezeichnet. Diese geben ihre Wirkstoffe (Hormone) direkt ins Blut ab. Die Gesamtheit dieser Drüsen wird als Endokrines System bezeichnet.