Dyslalie

Klassifikation nach ICD-10
F80.0 Artikulationsstörung
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Dyslalie ist ein Sammelbegriff für Störungen der Aussprache bzw. der Artikulation. Die frühere, heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung lautet Stammeln. Umgangssprachlich wird unter Stammeln oft eher Stottern verstanden. Selbst in der Fachliteratur findet sich gelegentlich diese falsche Gleichsetzung.

Im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs hat man sich auch vom Begriff „Dyslalie“ distanziert und nutzt zur Bezeichnung eher Wörter wie „Aussprachestörung“ oder „Artikulationsstörung“. In der eher medizinisch-therapeutischen Fachliteratur findet jedoch weiterhin die Begrifflichkeit „Dyslalie“ Verwendung.

Störungsbild

Grundsätzlich werden zwei Typen von Dyslalien unterschieden: Störungen im phonetischen Bereich und Störungen im phonologischen Bereich.

  • Unter dem phonetischen Aspekt sind Dyslalien Störungen bei der Bildung von Sprachlauten: Laute können aufgrund von artikulationsmotorischen Schwierigkeiten nicht korrekt gebildet werden; es handelt sich also um eine Sprechstörung. Das gängigste Beispiel für eine solche Störung ist der Sigmatismus („Lispeln“), bei dem S-Laute und Sibilanten fehlerhaft gebildet werden.
  • Der phonologische Aspekt hingegen sieht Dyslalien als Störungen bei der Verwendung von Sprachlauten: Laute können zwar isoliert korrekt gebildet, aber nicht gemäß den sprachsystematischen Regeln angewandt werden. Häufig werden sie ausgelassen oder durch andere muttersprachliche Laute ersetzt, beispielsweise das /t/ durch das /k/. Es handelt sich hierbei also um eine Sprachstörung.
  • Seltener tritt auch eine Mischform beider Störungen auf, die als phonetisch-phonologische Störung bezeichnet wird. Bei dieser Form bedingen sich Lautbildungs- und Lautverwendungsstörungen gegenseitig.

Auf der phonetischen Ebene gibt es neben dem geläufigen Sigmatismus noch mehrere andere Fehler, deren Bezeichnungen sich aus dem Namen des griechischen/hebräischen Buchstabens für den nicht korrekt gesprochenen Laut und aus der Nachsilbe -ismus (sowie dem Fugenelement -t- oder -z-) ergeben:

Lautbildungsstörungen
Buchstabe Name Artikulationsstörung
Β βῆτα Betazismus fehlerhafte Aussprache des Lautes b
Γ γάμμα Gammazismus fehlerhafte Aussprache des Lautes g
Δ δέλτα Deltazismus fehlerhafte Aussprache des Lautes d
Ι ἰῶτα Jotazismus fehlerhafte Aussprache des Lautes j
Κ κάππα Kappazismus fehlerhafte Aussprache des Lautes k
Λ λάμβδα Lambdazismus fehlerhafte Aussprache des Lautes l
Χ χῖ Chitismus fehlerhafte Aussprache des Lautes ch
Ρ ῥῶ Rhotazismus fehlerhafte Aussprache des Lautes r
Σ σίγμα Sigmatismus fehlerhafte Aussprache des Lautes s
ש שין Schetismus fehlerhafte Aussprache des Lautes sch
Τ ταῦ Tauzismus fehlerhafte Aussprache des Lautes t

Liegt ein Störungsbild derart vor, dass ein bestimmter Laut durch einen völlig anderen ersetzt wird, so erhält die Bezeichnung dieses Fehlers noch die Vorsilbe para-; beispielsweise nennt man bei Ersetzung des s-Lauts durch einen t-Laut diese Störung Parasigmatismus.

Einteilung nach der Schwere der Dyslalie

Eine andere Klassifikation lässt sich nach der Schwere der Dyslalie aufstellen, nämlich danach, ob nur ein Laut oder mehrere betroffen sind:

  • inkonstante Dyslalie: ein bestimmter Laut wird mal richtig, mal falsch gebildet;
  • inkonsequente Dyslalie: ein Laut wird je nach Lautposition oder Wort durch unterschiedliche Laute ersetzt;
  • partielle Dyslalie: ein bis zwei Laute werden falsch gebildet, die Sprache ist noch gut verständlich;
  • multiple Dyslalie: mehr als zwei Laute sind betroffen, die Sprache ist weniger gut verständlich;
  • universelle Dyslalie: die meisten Laute sind betroffen, die Sprache besteht hauptsächlich aus Vokalen (daher auch als „Vokalsprache“ bezeichnet; anderes Synonym für die universelle Dyslalie: „Hottentottismus“), die Sprache ist kaum noch verständlich.[1]

Ursachen

Ursachen von Dyslalien sind in den meisten Fällen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen im auditiven und visuellen Bereich, sowie Störungen der Sprechwerkzeuge (meist im Bereich der Mundmuskulatur). Oft liegen aber auch genetisch oder familiär bedingte Ursachen vor oder der Laut wird in der Muttersprache nicht verwendet und ist in ihr unbekannt.

Therapie

Da es sich bei Störungen im phonetischen und im phonologischen Bereich um zwei verschiedene Formen von Dyslalien handelt, sind auch unterschiedliche Therapiemethoden angebracht. Dabei gibt es nie „die“ Therapieform, die rezeptartig angewandt wird; vielmehr werden in der logopädischen Praxis jeweils Therapiekonzepte entwickelt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind und aus vorhandenen Therapiebausteinen sowie neuen, eigenen Ideen bestehen. Den Therapien gehen im Regelfall ein Anamnesegespräch, eine ausführliche Diagnose sowie ggf. andere therapeutische Maßnahmen wie zahn- oder ohrenärztliche Behandlungen voraus.

Grundlage der Therapie der phonetischen Störungen ist die „klassische Artikulationstherapie“ von Charles Van Riper. Sie besteht aus den drei Teilbereichen der Übungen zur Fremd- und Eigenwahrnehmung, der Korrekturphase sowie der Stabilisierungsphase. Die Therapie geht davon aus, dass ein fehlerhaftes Lautmuster nur dann verändert werden kann, wenn dem Sprecher seine Fehler bewusst sind.

In der phonologischen Therapie ist das „Metaphonkonzept“ die gängigste Therapiegrundlage. Vereinzelt gibt es zudem auch die so genannte „Minimalpaartherapie“ und die „Phonologische Therapie“ (ins Deutsche übertragen von Anette Fox). Therapien phonologischer Störungen sind in den meisten Fällen langwieriger, da die Problematiken oft tiefgreifender sind als bei phonetischen Störungen. Kinder mit einer unbehandelten oder nicht adäquat behandelten phonologischen Störung sind zudem einem höheren Risiko einer Schriftspracherwerbstörung ausgesetzt.

Literatur

  • Ulrike Franke, Barbara Lleras, Susanne Lutz: Artikulationstherapie bei Vorschulkindern. Diagnostik und Didaktik. Reinhardt, München 2001, ISBN 978-3-497-01402-6
  • Josefine Kramer: Der Sigmatismus. Universitätsverlag, Freiburg 1967, ISBN 978-3727804557
  • Josefine Kramer: Wenn Kinder stammeln. Walter, 1945.
  • Martina Weinrich, Heidrun Zehner: Phonetische und Phonologische Störungen bei Kindern. Springer, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-23041-6

Weblinks

Wiktionary: Dyslalie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ulrike Franke: Logopädisches Lexikon. Reinhardt, München 1978, S. 48, ISBN 3-497-00787-0.

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.