Färberkamille
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Interner Fehler
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:BibISBN
- Hundskamillen
- Wildkraut
- Färberpflanze
Färberkamille | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Färberkamille (Anthemis tinctoria) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anthemis tinctoria | ||||||||||||
L. |
Die Färberkamille (Anthemis tinctoria), die auch Färber-Hundskamille genannt wird, ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist eine alte Färberpflanze, die in Mitteleuropa heimisch ist.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Färberkamille ist eine ausdauernde, selten ein- bis zweijährige[1] krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 80 Zentimeter erreicht.[2] Sie besitzt einen verholzten Wurzelstock. Der aufrechte Stängel ist filzig behaart. Die Laubblätter sind fein gefiedert, ihre Unterseite ist grau-weiß.[3]
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Auf einem Stängel steht meist nur ein körbchenförmiger Blütenstand, der einen Durchmesser von bis zu 4 Zentimeter erreicht. Die Blütenkörbchen enthalten goldgelbe (bei Zierpflanzensorten auch weiße, blassgelbe oder orangefarbene)[1] Zungen- und Röhrenblüten. Die Achänen sind nur 0,5 mm lang und wiegen 0,4 mg.[1] Sie sind annähernd zweischneidig und schmal geflügelt. Ein Pappus fehlt. [2]
Ökologie
Die Färberkamille ist ein kurzlebiger Hemikryptophyt und eine Halbrosettenpflanze.[1]
Die Blüten sind „Körbchenblumen“ mit 350 bis 500 zwittrigen Röhrenblüten und 30 bis 50 (selten auch fehlenden) Zungenblüten. Die Körbchen sind nachts geschlossen. Die Staubfäden sind reizbar. Bestäuber sind Bienen und verschiedene andere Insekten.[1]
Mit ihrem Pappus unterliegen die Früchte der Windausbreitung; außerdem erfolgt Menschenausbreitung als Zierpflanze und Nutzpflanze.[1]
Vorkommen
Die Färberkamille ist in Mitteleuropa heimisch. Sie wird kultiviert und verwildert(e) gelegentlich.
Die Färberkamille gedeiht in Trockenrasen, an Wegrändern, Dämmen, auf Ödland, in Weinbergen, sowie an Steppenhängen und verbuschten Orten. Sie wächst auf trockenen, oft humus- und feinerdearmen Steinböden. Die Färberkamille ist kalkliebend. Sie kommt in der collinen bis montanen Höhenstufe bis auf 1000 Meter vor.[3]
Verwendung
Die Färberkamille ist eine alte Färberpflanze, ihre Blütenkörbe werden verwandt, um Wolle und Leinen in einem kräftigen, warmen Gelb zu färben. Bei Proteinfasern (z. B: Wolle, Seide) ist die Färbung wenig licht- und waschecht, auf Baumwolle oder Hanf dagegen sind die intensiven gelben Farbtöne sehr lichtecht. Hauptfarbstoff der Blüten ist Luteolin (3',4',5,7 Tetrahydroxyflavonol), auf welche weiteren Inhaltsstoffe die Färbung zurückzuführen ist, ist nicht bekannt.[2]
Anbau
Im Anbau ist die Färberkamille unproblematisch. Sie ist sehr tolerant im Hinblick auf die Bodenbeschaffenheit wie auch gegenüber klimatischen Einflüssen mit Ausnahme großer Feuchtigkeit, die zu übermäßiger Bildung von Blättern auf Kosten der Blüten führt. Eine zu üppige Düngung mit mehr als 80 kg Stickstoff/ha ruft üppiges vegetatives Wachstum hervor, verzögert jedoch die Blütenbildung und erhöht die Lagerneigung. Weder Schädlinge noch Krankheiten sind bekannt. Gelegentlich kann Falscher Mehltau auftreten, dieser ist aber nicht wertmindernd.[2]
Bei feldmäßigem Anbau erfolgt die maschinelle Aussaat flach in ein feinkrümeliges Saatbett im August und September oder möglichst zeitig im Frühjahr. In der Regel sind weder Düngung noch Pflanzenschutz notwendig, bei starkem Unkrautwuchs kann eine Unkrautbekämpfung durch Maschinenhacke, Striegeln oder Eggen erfolgen. Die Blütenstände können mit Kamillepflückmaschinen geerntet werden, müssen allerdings mehrmals geerntet und sofort bei 40 °C getrocknet werden. Der Ertrag an lufttrockenen Blütenstände beträgt etwa 20 bis 25 dt/ha. Die Produktionskosten in Deutschland betragen rund 2 bis 3,50 Euro pro Kilogramm, der Weltmarktpreis liegt im Bereich von 7,50 Euro pro Kilogramm (Stand: 2004).
Literatur
- Andrea Biertümpfel, Henryk Stolte, Barbara Wenig: Färberpflanzen. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Gülzow-Prüzen 2004, PDF-Datei.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3800132036 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen Vorlage:Neuer Abschnitt an.
- ↑ 3,0 3,1 Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. die umfassende Bestimmungs- und Informationsdatenbank der Pflanzenwelt Deutschlands und angrenzender Länder ; der Schlüssel zur Pflanzenwelt ; mit ausführlicher Begleitbroschüre. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
Weblinks
- Färberkamille. FloraWeb.de