Fosterella



Fosterella

Fosterella rusbyi (Syn.: Fosterella elata)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Unterfamilie: Pitcairnioideae
Gattung: Fosterella
Wissenschaftlicher Name
Fosterella
L.B.Sm.

Fosterella ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Pitcairnioideae innerhalb der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Zur Gattung gehören heute etwa 30 Arten. In privaten Sammlungen sind sie selten, obwohl einige Arten leicht zu pflegen sind, aber die meisten botanischen Gärten zeigen einige Arten. Über weitere Nutzungen durch den Menschen ist nichts bekannt.

Beschreibung

Habitus und Laubblätter

Habitus und Blütenstand von Fosterella micrantha.

Die Fosterella-Arten wachsen als immergrüne, mesophytische bis xerophytische, ausdauernde krautige Pflanzen. Das Wurzelsystem ist gut ausgebildet und dient der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen. Die Sprossachsen sind meist gestaucht, nur wenige Arten bilden einen kurzen Stamm (nur bei Fosterella caulescens, Fosterella cotacajensis, Fosterella heterophylla, Fosterella rexiae und Fosterella weddelliana) aus. Sie gedeihen terrestrisch oder lithophytisch (direkt an Felsen). Während des einige Jahre dauernden vegetativen Stadiums bleiben die Pflanzen niedrig, im blühenden Stadium erreichen sie Wuchshöhen von 25 bis zu 200 cm. Alle Arten sind nicht winterhart. Mit Erneuerungsknospen werden Kindel gebildet und damit eine vegetative Vermehrung ermöglicht.

Die wechselständigen Laubblätter stehen oft in Rosetten an der gestauchten Sprossachse zusammen und liegen oft flach dem Boden auf, bilden aber keine Zisternen, also nicht den typischen Habitus vieler Bromeliengattungen. Selten sind die Laubblätter spiralig an der nicht gestauchten Sprossachse verteilt. Die Laubblätter sind 1 bis 7 cm breit und bis zu 100 cm lang. Die Blattspreiten sind meist linealisch bis lanzettlich und bei einigen Arten sind sie an der Basis mehr oder weniger verschmälert. Der Blattrand ist meist glatt, aber bei einigen Arten ist er an der Blattbasis gezähnt. Bei einigen Arten ist ein Wasserspeichergewebe ausgebildet. Die Blattflächen besitzen besonders an der Unterseite meist schildförmige, nur bei drei Arten sternförmige Trichome.

Blütenstände und Blüten

Ausschnitt eines Blütenstandes von Fosterella micrantha, radiärsymmetrischen Blüten.

Der endständige, dünne, oft relativ lange Blütenstandschaft ist oft behaart und besitzt laubblattähnliche, grüne Hochblätter, die nur bei Fosterella rexiae und Fosterella weddelliana gezähnt ansonsten glattrandig sind. Die selten einfachen, meist locker verzweigten Blütenstände sind aus meist rispigen, seltener traubigen, einseitswendigen oder spreizenden Teilblütenständen zusammengesetzt. Die Teilblütenstände enthalten kleine Trag- und Deckblätter und einige bis viele gestielte, nickende oder aufrechte Blüten.

Die meist relativ kleinen (meistens etwa 1 cm), unscheinbaren Blüten besitzen ein doppeltes Perianth. Die zwittrigen, dreizähligen Blüten sind mehr oder weniger radiärsymmetrisch. Die drei freien Kelchblätter sind meist grün und kürzer als die Kronblätter. Die freien Kronblätter sind meist weiß bis weißlich, nur bei Fosterella gracilis sind sie gelb und bei Fosterella spectabilis rot. Die Kronblätter besitzen an der Basis keine Schüppchen (Ligula). Die Kronblätter sind je nach Art aufrecht und mehr oder weniger gerade (Fosterella floridensis) bis zurückgebogen (Fosterella penduliflora) oder rollen sich uhrfederartig ein (Fosterella albicans). Es sind zwei Kreise mit je drei freien Staubblättern vorhanden, die manchmal gebogen sind. Die anfangs geraden Staubbeutel rollen später etwas ein. Die drei Fruchtblätter sind zu einem halbunterständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Narbe ist meist einfach aufrecht, seltener spiralig gedreht. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten.

Die Blütenformel lautet: $ \star \;K_{3}\;C_{3}\;A_{3+3}\;G_{\overline {(3)}}\; $

Früchte und Samen

Es werden kugelige, dreiklappige Kapselfrüchte gebildet mit vielen Samen. Die mit 3 bis 5 mm winzigen, schmalen Samen sind durch zwei Anhängsel flugfähig (Anemochorie), allerdings fliegen sie wohl nicht weit.

Stoffwechsel und Chromosomenzahl

Es erfolgt C3 Photosynthese und nicht CAM wie bei den am nächsten verwandten Deuterocohnia, Dyckia und Encholirium. Die Chromosomenzahl beträgt meist x = 25, wobei Polyploidie nicht selten ist.

Verbreitung

Das Areal Gattung Fosterella ist disjunkt. Die meisten Arten sind im zentralen Südamerika beheimatet. Nur Fosterella micrantha kommt isoliert in Zentralamerika vom südlichen Mexiko, Guatemala, bis El Salvador vor. Mit dem nordbrasilianischen Bundesstaat Pará hat Fosterella batistana auch ein isoliertes Areal. Das Zentrum der Artenvielfalt liegt in Bolivien in den Yungas-Bergregenwäldern des Departamento La Paz. Daneben findet man Arten in Peru (Fosterella aletroides), Paraguay (Fosterella rojasii) oder in Brasilien (beispielsweise Fosterella hatschbachii und Fosterella windischii). Der Ursprung der Gattung liegt wohl im Tiefland auf dem präkambrischen Schild Guayanas. Durch Fernausbreitung gelangten einige Arten in die Anden und eine Art nach Zentralamerika. Viele Arten sind Lokalendemiten mit inselartigen Vorkommen, beispielsweise in innerandinen Trockentälern.

Sie gedeihen in semihumiden bis ariden Gebieten.

Systematik

Die Gattung Fosterella wurde 1960 durch Lyman Bradford Smith in Phytologia, 7, S. 171 aufgestellt. Typusart der Gattung ist Fosterella micrantha (Lindl.) L.B.Sm., die ursprünglich als Pitcairnia micrantha Lindl. in Edward’s Bot. Reg., 29, misc. 44, 1843 beschrieben wurde. Die Gattung wurde nach dem amerikanischen Gärtner und Sammler Mulford Bateman Foster (1888-1978) benannt, der Lyman B. Smith viele Arten für Neubeschreibungen zur Verfügung stellte. Seit der letzten Bearbeitung der Gattung durch Lyman B. Smith und R. J. Downs (1974-1977) in der Flora Neotropica, in der 13 Arten aufgelistet sind, wurden viele neue Arten beschrieben und die Zahl ist bis heute auf 30 angewachsen. Die meisten Arten sind selten und oft Lokalendemiten und so ist zu vermuten, dass noch eine Reihe von Arten auf ihre Entdeckung und Beschreibung warten. Ein DFG-Projekt Systematics and phylogeny of Fosterella (Bromeliaceae) (Pierre Ibisch, Georg Zizka, Roberto Vasquez, Kurt Weising 2002 bis 2007) hatte eine Revision der Gattung zum Ziel. Neben einigen anderen Veröffentlichungen sammelt die Dissertation von Martina Rex von 2007 Information zur Gattung. Zur Aufklärung der Verwandtschaftsverhältnisse wurden molekulargenetische Untersuchungen (AFLP, RAPD, Chloroplasten-DNA) durchgeführt. Die monophyletische Gattung Fosterella verbleibt bisher als eine von sechs Gattungen in der Unterfamilie Pitcairnioideae s.str..

Ein Synonym für Fosterella L.B.Sm. ist Fosterelia Airy Shaw, nom. inval..

Heute gehören 31 Arten in die Gattung Fosterella (Stand 2009 nach Jule Peters):

  • Fosterella albicans (Griseb.) L.B.Smith (Syn.: Fosterella fuentesii Ibisch, R.Vásquez & E.Gross)
  • Fosterella aletroides (L.B.Smith) L.B.Smith
  • Fosterella batistana Ibisch, Leme & J.Peters
  • Fosterella caulescens Rauh
  • Fosterella chaparensis Ibisch, R.Vásquez & E.Gross
  • Fosterella cotacajensis Kessler, Ibisch & E.Gross
  • Fosterella christophii Ibisch, R.Vásquez & J.Peters
  • Fosterella elviragrossiae Ibisch, R.Vásquez & J.Peters
  • Fosterella floridensis Ibisch, R.Vásquez & E.Gross
  • Fosterella gracilis (Rusby) L.B.Smith
  • Fosterella graminea (L.B.Smith) L.B.Smith
  • Fosterella hatschbachii L.B.Smith & R.W.Read
  • Fosterella heterophylla Rauh
  • Fosterella kroemeri Ibisch, R.Vásquez & J.Peters
  • Fosterella micrantha (Lindl.) L.B.Smith
  • Fosterella nicoliana J.Peters & Ibisch: Sie weicht in Frucht und Form der Samen von allen anderen Arten ab. Sie ist im peruanischen Amazonasgebiet beheimatet.
  • Fosterella pearcei (Baker) L.B.Smith
  • Fosterella penduliflora (C.H.Wright) L.B.Smith (Syn.: Fosterella chiquitana Ibisch, R.Vásquez & E.Gross, Fosterella latifolia Ibisch, R.Vásquez & E.Gross)
  • Fosterella petiolata (Mez) L.B.Smith
  • Fosterella rexiae Ibisch, R.Vásquez & E.Gross
  • Fosterella robertreadii Ibisch & J.Peters
  • Fosterella rojasii (L.B.Smith) L.B.Smith
  • Fosterella rusbyi (Mez) L.B.Smith (Syn.: Fosterella elata H.Luther)
  • Fosterella schidosperma (Baker) L.B.Smith
  • Fosterella spectabilis H.Luther
  • Fosterella vasquezii E.Gross & Ibisch
  • Fosterella villosula (Harms) L.B.Smith
  • Fosterella weberbaueri (Mez) L.B.Smith (Syn.: Fosterella schidosperma var. vestita L.B.Smith & R.W.Read)
  • Fosterella weddelliana (Brongniart ex Baker) L.B.Smith (Syn.: Fosterella nowickii Ibisch, R.Vásquez & E.Gross)
  • Fosterella windischii L.B.Smith & R.W.Read
  • Fosterella yuvinkae Ibisch, R.Vásquez, E.Gross & S.Reichle

Quellen

Weblinks

Commons: Fosterella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien