Friedrich Christian Rosenthal


Friedrich Christian Rosenthal

Friedrich Christian Rosenthal (* 3. Juni 1780 in Greifswald; † 5. Dezember 1829 ebenda) war ein deutscher Anatom.

Leben

Friedrich Christian Rosenthal wurde als fünftes Kind eines Greifswalder Kaufmanns geboren. Im November 1797 nahm er an der Universität Greifswald ein Studium der Medizin auf. Zu seinen Lehrern zählte der Anatom Karl Asmund Rudolphi, dem Rosenthal sein Leben lang freundschaftlich verbunden blieb und der einen großen Einfluss auf sein späteres Wirken ausübte. 1801 wechselte der Student an die Universität Jena, wo er 1802 mit der Schrift De organo olfactus quorundam animalium promoviert wurde.

Anschließend folgten Aufenthalte an der Universität Würzburg und dem Allgemeinen Krankenhaus Wien. Rosenthal kehrte 1804 nach Greifswald zurück und ließ sich als Arzt nieder. Seine Habilitation erfolgte 1807, fortan wirkte er als Privatdozent an der Universität.

1810 ging Rosenthal auf Veranlassung von Johann Christian Reil an die neugegründete Berliner Universität. 1813 war Rosenthal als Feldarzt an den Befreiungskriegen beteiligt. Er kehrte dann nach Berlin zurück, übernahm erneut die Prosektur und wurde 1815 zum außerordentlichen Professor für Anatomie ernannt. Im Winter 1818/1819 hielt er in Vertretung Adolph Wilhelm Ottos Vorlesungen an der Universität Breslau. Rosenthal kehrte 1819 nach Greifswald zurück und war dort ab 1820 als Professor für Anatomie und Physiologie sowie Direktor des Zoologischen Museums tätig. 1822 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Am 5. Dezember 1829 verstarb Friedrich Christian Rosenthal an Tuberkulose. Sein Nachfolger wurde Johann Friedrich Laurer.

Wirken

In seiner Greifswalder Zeit widmete sich Rosenthal unter anderem der Erforschung der Sinnesorgane der Seehunde, der Anatomie der Quallen und vergleichender Anatomie der Wale. Aufgrund seines frühen Todes blieben einige seiner Schriften unvollendet. Der vergleichend-anatomische Teil der Sammlung des Greifswalder Anatomischen Institutes wurde unter seiner Ägide erweitert.

1823 beschrieb Rosenthal den Canalis spiralis modiolus der Cochlea, der später auch als Rosenthal-Kanal bezeichnet wurde. Die 1824 von ihm als Vena ascendens sive basilaris beschriebene Vena basalis ist eine um den Hirnstamm ziehende, in die Vena magna cerebri mündende Vene. Sie wird als Rosenthal-Vene bezeichnet.[1]

Schriften (Auswahl)

  • De organo olfactus quorundam animalium. Dissertation, 1802.
  • Disquisitio anatomica de organo olfactus quorundam animalium. Habilitationsschrift, 1807.
  • Ueber den Bau der Spindel im menschlichen Ohr. 1823.
  • De intimis cerebri venis. 1824.

Literatur

  • Julius Pagel: Rosenthal, Friedrich Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 234 f.
  • E. Babin, M. Haller: Friedrich-Christian Rosenthal - biographical note. In: Neuroradiology. Band 11, Nummer 1, 1976, S. 3–5, ISSN 0028-3940. PMID 778654.
  • Jochen Schacht, Joseph E. Hawkins: Sketches of Otohistory Part 4: A Cell by Any Other Name: Cochlear Eponyms. In: Audiology and Neuro-Otology. 9, 2004, S. 317–327, doi:10.1159/000081311. (.pdf-Datei, 1.1 MB)
  • D. K. Binder, H. Clusmann, C. Schaller: Friedrich-Christian Rosenthal: surgeon and anatomist. In: Neurosurgery. Band 59, Nummer 6, Dezember 2006, S. 1328–1333, ISSN 1524-4040. doi:10.1227/01.NEU.0000245624.47474.C3. PMID 17277697.
  • W. Gaude: Friedrich Christian Rosenthal, 1780–1829. Wiss. Zeitschrift der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, math.-naturwiss. Reihe Nummer 7, V, 1955–1956, 717–723
  • Holger K. H. Franz; Heike Bischoff: Friedrich Christian Rosenthal – Carl August Sigmund Schultze und ihre Stellung in der Entwicklung der Greifswalder Anatomie des 19. Jahrhunderts Greifswald, 1988, Dissertation.

Einzelnachweise

  1. Helmut Ferner: Anatomische und phlebographische Studien der inneren Hirnvenen des Menschen. Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Bd. 120, S. 481–491. 1958. doi:10.1007/BF00533981

Weblinks

Die News der letzten Tage