Gallensalz-aktivierte Lipase

Gallensalz-aktivierte Lipase

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 722 Aminosäuren
Isoformen Long, Short
Bezeichner
Gen-Name CEL
Externe IDs OMIM: 114840 UniProtP19835 CAS-Nummer: 9026-00-0
Enzymklassifikationen
EC, Kategorie 3.1.1.13  Lipasen
Reaktionsart Esterspaltung
Substrat Sterolester + H2O
Produkte Sterol + Fettsäure
EC, Kategorie 3.1.1.3Lipasen
Reaktionsart Esterspaltung
Substrat Triacylglycerol + H2O
Produkte Diacylglycerol + Fettsäure

Die Gallensalz-aktivierte Lipase (BAL) (auch: Carboxylester-Lipase, Gen-Name: CEL) ist diejenige Lipase, die mit der Nahrung aufgenommene Cholesterinester im Dünndarm von Säugetieren in langkettige Fettsäuren und Cholesterin aufspaltet. BAL wird in Azinuszellen des Pankreas und in der Muttermilch gebildet. Mutationen im CEL-Gen können Enzymmangel und dieser eine Form des erblichen Diabetes mellitus verursachen.[1][2][3]

Medizinisch ist die cholesterinsenkende Wirkung der Statine zumindest teilweise auf eine Hemmung der BAL zurückzuführen. Die Verwendung der BAL in Fettsensoren für die Lebensmittelindustrie wurde mehrfach untersucht. Eine weitere Anwendung in der Papierindustrie wurde vorgeschlagen.[4][5][6]

Katalysierte Reaktion

Neben der Spaltung von Sterolestern ist BAL in der Lage, Triglyceride zu Diglyceriden und Fettsäuren abzubauen. Die Aktivität der BAL wird durch die Gallensalze Cholat, Chenodesoxycholat bzw. deren Addukte mit Glycin oder Taurin, sowie durch Dimerisierung stark erhöht.

Im Kleinkind spaltet die BAL außerdem Monoglyceride in Glycerin und Fettsäuren, was den letzten Schritt bei der Verdauung der Milchfette ausmacht. Es ist unklar, ob diese Funktion beim Erwachsenen eine Bedeutung hat.[7]

Einzelnachweise

  1. UniProt P19835
  2. PROSITE documentation PDOC00112. Carboxylesterasen Typ B. Swiss Institute of Bioinformatics (SIB), abgerufen am 12. August 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. D'Eustachio/reactome.org: Digestion of cholesterol esters by extracellular CEL (bile salt-dependent lipase)
  4. Chiou SY, Lai GW, Lin LY, Lin G: Kinetics and mechanisms of cholesterol esterase inhibition by cardiovascular drugs in vitro. In: Indian J. Biochem. Biophys. 43. Jahrgang, Nr. 1, Februar 2006, S. 52–5, PMID 16955753.
  5. Singh S, Solanki PR, Pandey MK, Malhotra BD: Covalent immobilization of cholesterol esterase and cholesterol oxidase on polyaniline films for application to cholesterol biosensor. In: Anal. Chim. Acta. 568. Jahrgang, Nr. 1-2, Mai 2006, S. 126–32, doi:10.1016/j.aca.2005.10.008, PMID 17761252.
  6. Calero-Rueda O, Plou FJ, Ballesteros A, Martínez AT, Martínez MJ: Production, isolation and characterization of a sterol esterase from Ophiostoma piceae. In: Biochim. Biophys. Acta. 1599. Jahrgang, Nr. 1-2, September 2002, S. 28–35, PMID 12479402.
  7. D'Eustachio/reactome.org: Digestion of monoacylglycerols by extracellular CEL (bile salt-dependent lipase)

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.