Gerbera
- Seiten mit Skriptfehlern
- Korbblütler
- Asteraceae
- Zierpflanze
Gerbera | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eine gelbe Gerbera-Hybride. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gerbera | ||||||||||||
L. |
Gerbera ist der botanische und zugleich der deutsche Name einer Pflanzengattung und ihrer Züchtungen. Die Gattung gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae).
Verbreitung
Die Verbreitung ist altweltlich. Heute kommen etwa 30 Arten in der Natur vor, vor allem in Afrika, Madagaskar und im tropischen Asien. Die meisten Arten gibt es in Südafrika (Capensis). Acht Arten gibt es nur auf Madagaskar und etwa sechs Arten sind in Asien beheimatet.
Die zahlreichen Züchtungen sind meistens Kreuzungen zwischen Gerbera jamesonii und anderen südafrikanischen Gerbera-Arten wie Gerbera viridifolia. Die Kreuzungen werden Gerbera-Hybriden genannt.
Beschreibung
Gerbera-Arten und -Sorten sind mehrjährige, nicht winterharte krautige Pflanzen. Es werden Rhizome als Überdauerungsorgane ausgebildet. In grundständigen Rosetten stehen die meist fiederteiligen oder einfachen Laubblätter zusammen. Die Blattränder sind einfach, gezähnt bis gesägt. Die Blätter können behaart oder unbehaart sein.
Einzeln an langen blattlosen Stängeln stehen die körbchenförmigen Blütenstände. Es sind zwei bis drei Reihen von Hüllblättern vorhanden. Spreublätter fehlen. Die äußeren Blüten sind weiblich meist mit Staminodien, die inneren sind zwittrig oder funktional männlich. Die Kronröhre endet zweizipfelig. Die Achänen sind vier- bis zehngerippt mit einem Pappus.
Floristische Verwendung
Zur Stabilisierung des Stängels werden die Stängel der Gerbera-Blüten mit einem Blumendraht spiralig umwunden, der oben in den Blütenkorb eingestochen wird oder er wird anders stabilisiert. Gerbera sind mit anderen Schnittblumen in Vasen gut verträglich.
Geschichte der Gerbera
Vor 1737 ist die Gerbera als Afrikanische / Äthiopische Aster bekannt; im Jahre 1737 wurde sie erstmals vom Holländer Jan Frederik Gronovius beschrieben und zu Ehren des Mediziners und Botanikers Traugott Gerber (1710–1743) mit dem Namen „Gerbera“ versehen. Ein Jahr später nahm dessen Freund Carl von Linné die Art in seine Systematik auf.
1884 fand Robert James, ein Pflanzenhändler aus Durban in Südafrika, die Art auf den Goldfeldern von Barberton in Transvaal. Er schenkte die „Barberton Daisy“, das Barberton-Gänseblümchen, dem Botanischen Garten in Durban; dessen Leiter erkannte in ihr die Gerbera. 1886 gelangte ein erstes Herbar-Exemplar in den königlichen Garten nach Kew bei London. 1889 wurden die ersten Gerbera registriert, beschrieben und der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese erste wissenschaftliche Beschreibung stammt von J.D. Hooker im Curtis Botanical Magazine. Er beschreibt die südafrikanische „Barberton Daisy“ (heute Gerbera jamesonii).
1890 begannen erste Kreuzungsversuche durch Irwin Lynch am Botanischen Garten von Cambridge. 1893 gelangten die Gerbera nach Deutschland.
Die Gerbera gehört heute weltweit zu den beliebtesten Schnittblumen. Es gibt etwa 45 Arten mit diversen Hybriden. Neuerdings werden einige Sorten auch als Zimmerpflanzen angeboten. Es gibt seit zwei Jahren auch eine Art der Gerbera, welche winterhart ist. Sie kann im Freien jedoch nur bis ca. −8 °C überwintern.
Artenliste
Es gibt etwa 28 bis 30 (bis 70) Gerbera-Arten:
- Gerbera aberdarica
- Gerbera abyssinica
- Gerbera ambigua
- Gerbera anandria:
- Gerbera anandria var. anandria
- Gerbera anandria var. densiloba
- Gerbera anandria var. integripetala
- Gerberia anadria var. bonatiana
- Gerbera aspleniifolia
- Gerbera aurantiaca
- Gerbera bojeri
- Gerbera bonatiana
- Gerbera bracteata
- Gerbera brevipes
- Gerbera burchellii
- Gerbera burmanni
- Gerbera candollei
- Gerbera cavaleriei
- Gerbera chilensis
- Gerbera cineraria
- Gerbera connata
- Gerbera conrathii
- Gerbera cordata
- Gerbera coronopifolia
- Gerbera curvisquama
- Gerbera delavayi
- Gerbera discolor
- Gerbera diversifolia
- Gerbera elegans
- Gerbera elliptica
- Gerbera emirnensis
- Gerbera ferruginea
- Gerbera flava
- Gerbera galpinii
- Gerbera glandulosa
- Gerbera henryi
- Gerbera hieracioides
- Gerbera hirsuta
- Gerbera hypochaeridoides
- Gerbera integralis
- Gerbera integripetala
- Gerbera jamesonii
- Gerbera knorringiana
- Gerbera kokanica
- Gerbera kraussii
- Gerbera kunzeana
- Gerbera lacei
- Gerbera lagascae
- Gerbera lanuginosa
- Gerbera lasiopus
- Gerbera latiligulata
- Gerbera leandrii
- Gerbera leiocarpa
- Gerbera leucothrix
- Gerbera lijiangensis
- Gerbera lynchii
- Gerbera macrocephala
- Gerbera nepalensis
- Gerbera nervosa
- Gerbera nivea
- Gerbera parva
- Gerbera peregrina
- Gerbera perrieri
- Gerbera petasitifolia
- Gerbera piloselloides
- Gerbera plantaginea
- Gerbera plicata
- Gerbera podophylla
- Gerbera pterodonta
- Gerbera pulvinata
- Gerbera pumila
- Gerbera randii
- Gerbera raphanifolia
- Gerbera ruficoma
- Gerbera saxatilis
- Gerbera semifloscularis
- Gerbera serotina
- Gerbera speciosa
- Gerbera tanantii
- Gerbera tomentosa
- Gerbera tuberosa
- Gerbera uncinata
- Gerbera viridifolia
- Gerbera welwitschii
- Gerbera wrightii
Bilder
Hybriden, Schnittsorte:
Quellen
- Eintrag bei Aluka. (engl.)
- Eintrag in der Flora of Zimbabwe. (engl.)