Gfcf-Ernährung
Die gluten- und kaseinfreie Ernährung (auch gfcf-Ernährung nach engl. gluten-free casein-free diet) ist eine Behandlungsform bei Störungen des autistischen Spektrums, Aufmerksamkeitsdefizitstörungen und Schizophrenie. Sie besteht im Vermeiden des Konsums von glutenhaltigem Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und deren Zuchtformen) sowie Milch und Milchprodukten.
Noch sind eingehende wissenschaftliche Untersuchungen nötig, um Wirkungsweise und Erfolg der Methode zweifelsfrei nachzuweisen. [1]
Geschichte
In den 1960er Jahren postulierte der amerikanische Arzt F. Curtis Dohan einen Zusammenhang zwischen Schizophrenie und dem Konsum von Getreide und Milch.[2] Er zog diesen Schluss aus der Tatsache, dass diese Erkrankung bei Völkern, die sich ohne Getreide und Milch ernähren, kaum vorkommt.
1991 fand der norwegische Forscher Karl Reichelt Abbauprodukte opioider Stoffe im Urin autistischer Kinder und konnte deren Herkunft aus Gluten und Kasein nachweisen.[3] Er entwickelte daraufhin die gluten- und kaseinfreie Ernährung als Behandlungsmöglichkeit bei Autismus und erzielte auch Erfolge bei der Behandlung von Schizophrenie.[4]
In Amerika, wo in den letzten Jahren ein dramatischer Anstieg der Fälle von Autismus zu verzeichnen ist, wird die gfcf-Ernährung von verschiedenen Vereinigungen wie dem Autism Network for Dietary Intervention (ANDI) propagiert.
Aktuelle Studien
Die randomisierte, single-blind ScanBrit-Studie erbrachte „Hinweise auf eine nachhaltige Verbesserung“ der Symptome von Autismus unter der gluten- und kaseinfreien Ernährung, berichtet jedoch von einem Plateaueffekt und der Notwendigkeit weiterer Untersuchungen.[5]
Kritik
Es besteht ein Mangel an randomisierten doppelblinden Studien, die positiven Berichte stammen überwiegend von Eltern und Therapeuten und betreffen Einzelfälle. Die Durchführung medizinischer Studien sieht sich der Problematik gegenüber, dass ein längerer Beobachtungszeitraum erforderlich und eine doppelblinde gfcf-Ernährung z. B. im häuslichen Rahmen schwer durchführbar ist. Mit den Ergebnissen einer vom amerikanischen National Institute of Mental Health durchgeführten Studie wird 2008 gerechnet[6].
In Deutschland nimmt der Autismus e. V. folgendermaßen dazu Stellung:
Therapeutische Maßnahmen wie die Einleitung einer Gluten- oder Kuhmilchfreien Diät ohne Nachweis spezifischer Antikörper ... sind aus medizinischer Sicht nicht gerechtfertigt.[7]
Erfahrungen
Die meisten Berichte kommen von Betroffenen und deren Angehörigen. Die Skala reicht von relativer Wirkungslosigkeit bis hin zu dramatischen Verbesserungen.[8] Bemerkenswert ist, dass in vielen Fällen das Auftreten von Entzugssyndromen wie beim Drogenentzug erwähnt wird.
Wissenschaftliche Grundlagen
Die Proteine Kasein und Gluten werden während der Verdauung in Peptide aufgespalten, die sogenannten Exorphine. Der erste Nachweis gelang Forschern des Münchner Max-Planck-Institutes für Psychiatrie Ende der 70er Jahre bei der Untersuchung von Milch.[9] Exorphine im Gluten wurden von japanischen Wissenschaftlern nachgewiesen, die Weizen einer enzymatischen Spaltung im Reagenzglas aussetzten.[10]
Die Exorphine des Glutens heißen Gliadorphine, die des Kaseins Kasomorphine. Die Namen sind auf Grund der morphinen Wirkung gewählt, da diese Substanzen an die Opioidrezeptoren des Menschen binden. Im Organismus binden die Endorphine an diese Rezeptoren und regulieren damit z. B. Schmerzempfinden, Hungergefühl und Sexualität. Die starke Mutter-Kind-Bindung der ersten Monate wird von einigen Wissenschaftlern auf die Wirkung der auch in der menschlichen Muttermilch enthaltenen Kaseomorphine zurückgeführt.
Die gfcf-Ernährung geht davon aus, dass diese Verbindungen die Darmschleimhaut passieren und an die Opioidrezeptoren des Gehirns binden.[11]
Wieso die Exorphine bei bestimmten Menschen eine derartige Beeinträchtigung hervorrufen ist noch unklar, man geht von verschiedenen Ansätzen aus, die von genetischer Disposition über einen durchlässigen Darm (leaky gut) bis hin zu Schwermetallbelastungen reichen.
Es gibt Ansätze, das vermehrte Auftreten bestimmter Erkrankungen wie Schizophrenie oder Epilepsie bei Zöliakie mit den Exorphinen zu erklären.[12]
Andere Erkrankungen
Die Erkrankung Zöliakie erfordert den vollständigen Verzicht auf Gluten.
Quellen
- ↑ Gluten- and casein-free diets for autistic spectrum disorder (Review) - Millward C, Ferriter M, Calver S, Connell-Jones G http://documents.asdinfo.org/files/Review_of_GFCF_diet_in_ASD.pdf
- ↑ Dohan, F.C. (1966): Cereals and Schizophrenia, data and hypothesis. Acta Physiologica Scandinavica, 42, 125-132.
- ↑ Reichelt KL, Knivsberg A-M, Lind G, Nødland M.: Probable etiology and possible treatment of childhood autism. Brain Dysfunct 1991; 4: 308-19
- ↑ Reichelt, K.L., et. al.:(1981) Biologically Active Peptide-Containing Fractions in Schizophrenia and Childhood Autism. Adv. Biochem. Psychopharmacol. 28:627-643
- ↑ Whiteley, P; Haracopos, D. et al.: The ScanBrit randomised, controlled, single-blind study of a gluten- and casein-free dietary intervention for children with autism spectrum disorders. Nutritional Neuroscience, Volume 13, Number 2, April 2010 , pp. 87-100(14) Abstract
- ↑ [1]
- ↑ Neubauer, B. und Hahn, A.: Autismus und Stoffwechselerkrankungen. Bundesverband "hilfe für das autistische kind", Hamburg 2004.
- ↑ Elder, J., et al. (2006): The Gluten-Free, Casein-Free Diet in Autism: Results of a Preliminary Double Blind Clinical Trial. Journal of Autism and Developmental Disorders 36:413-420.
- ↑ Drogen aus der Milchflasche. Deutschlandradio Berlin 26. Juni 2004 (15. Mai 2006)
- ↑ Yoshikawa M, Takahashi M, Yang S.: Delta opioid peptides derived from plant proteins. Curr Pharm Des. 2003;9(16):1325-30.
- ↑ Sun, Z. and Cade, J.R. (1999): A peptide found in schizophrenia and autism causes behavioral changes in rats. Autism, 3 (1), 85-95.
- ↑ Reichelt, W.H. and Reichelt, K.L. (1997): The possible role of peptides derived from food proteins in diseases of the nervous system. Epilepsy and other neurological disorders in coeliac disease. (Edit Gobbi, G et al ) John Libbey & comp. London, pp. 227- 237
Literatur
- Faraji, S.: Biomedizinische Untersuchungen und Behandlungsmethoden beim Autistischen Syndrom und AD(H)D. Grundlagen und Praxis. Wetzlar 2007, ISBN 978-3-00-021202-4
- McCandless, J.: Children with starving brains, A Medical Treatment Guide for Autism Spectrum Disorder. 2. Aufl. o. O. 2004, ISBN 1-883647-10-X
- Pangborn, J. und Baker, S.: Autism: Effective Biomedical Treatments. Boston DAN!, 2005, ISBN 0-9740360-9-9
- Shaw, W.: Biologische Behandlungen bei Autismus und PDD. Ein umfassender und leicht verständlicher Führer über die neueste Forschung und medizinischen Therapien für Autismus und PDD. o. O. 2005, ISBN 0-9661238-3-2
- Strasser, S.: Die gluten- und kaseinfreie Ernährung für Menschen mit Autismus, ADS/ADHS oder Allergien. Graz, 2005, ISBN 3-200-00501-7
Weblinks
- Links zum Thema Gfcf-Ernährung im Open Directory Project