Hylocereeae
- Seiten mit Skriptfehlern
- Kakteengewächse
- Cactaceae
Hylocereeae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disocactus flagelliformis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hylocereeae | ||||||||||||
Buxb. |
Die Hylocereeae sind eine Tribus in der Unterfamilie Cactoideae aus der Familie der Kakteengewächse.
Beschreibung
Hylocereeae sind kletternde oder epiphytische Sträucher mit Adventivwurzeln. Die abgeflachten oder wenigrippigen Triebe haben keine Glochiden. Die blütenbildenden Abschnitte sind nicht differenziert. Die seitlich erscheinenden Blüten sind mittelgroß bis groß und öffnen sich häufig in der Nacht, manchmal aber auch am Tag. Die Areolen auf dem Blütenbecher sind kahl, dornig, borstig oder behaart. Die fleischigen, nicht aufreißenden oder aufreißenden Früchte enthalten mittelgroße bis große Samen, die von einer schleimigen Hülle umgeben sind. Hilum und Mikropyle der Samen sind miteinander vereinigt.
Systematik und Verbreitung
Die Tribus Hylocereeae ist im tropischen Regenwald von Mittelamerika und im nördlichen Südamerika verbreitet.
Zur Tribus gehören folgende Gattungen:[1]
- Disocactus Lindl.
- Epiphyllum Haw.
- Hylocereus (A.Berger) Britton & Rose
- Pseudorhipsalis Britton & Rose
- Selenicereus (A.Berger) Britton & Rose
- Weberocereus Britton & Rose
Botanische Geschichte
Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose beschrieben in ihrem Werk The Cactaceae die drei Subtribus Rhipsalidanae (mit 8 Gattungen)[2], Epipyhlanae (mit 9 Gattungen)[3] und Hylocereanae (mit 9 Gattungen)[4] die alle epiphytische und luftwurzelbildene Arten enthielten. Curt Backeberg fasste diese 1942 als Tribus Hylocereeae unter Unterfamilie Cereoideae K.Schum. zusammen und unterteilte sie in 3 Subtribus mit 31 seiner Gattungen.[5]
Die heutige Einordnung als Tribus der Cactaceae wurde 1958 von Franz Buxbaum vorgenommen.
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 58.
- Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band II. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1983, ISBN 3-437-30381-3, S. 641 f.
Einzelnachweise
- ↑ Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 58.
- ↑ N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Band 4, S. 208ff.
- ↑ N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Band 4, S. 177ff.
- ↑ N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Band 2, S. 183ff.
- ↑ Klassifikation. In: Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage, Gustav Fischer Verlag: Stuttgart, New York 1982, Band I, S. 50-52 . ISBN 3-437-30380-5
Weiterführende Literatur
- Ralf Bauer: A synopsis of the tribe Hylocereceeae F. Buxb. In: Cactaceae Systematics Initiatives. Band 17, S. 3-63, 2003
Weblinks
- Tribus Hylocereeae mit Arten
- Eintrag bei GRIN