Interzellulare

Interzellularen (lat. inter „zwischen“ und cella, cellula „Keller, kleiner Raum“) sind gasgefüllte Hohlräume zwischen benachbarten Zellen in pflanzlichen Geweben. Sie entstehen während der Gewebeentwicklung nach der Zellteilung und bilden in ausdifferenzierten Geweben meist ein zusammenhängendes System.

Interzellularen und einfacher Tüpfel zwischen zwei Parenchymzellen im Holzstrahl von Picea abies

Bildung

Interzellularen entstehen auf eine von drei Arten:

  • Bei der schizogenen Bildung (v. gr. schizein „spalten“) weichen benachbarte Zellen während des Wachstums durch Abrundung der Zellen und Auflösung der Mittellamellen zwischen den Zellwänden auseinander.
  • Bei der lysigenen Bildung (v. gr. lýsis, „Lösung, Auflösung, Beendigung“) entstehen Interzellularen durch Auflösung von Zellen.
  • Bei der rhexigenen Bildung (v. gr. rhexis, „Riß“) zerreißt das Gewebe durch ungleiches Wachstum.

Funktion

Aufbau eines Laubblattes mit Schwammparenchym

Das Interzellularensystem steht über Spaltöffnungen und Lentizellen mit der Außenluft in Verbindung und ermöglicht so eine optimale Gasversorgung der Zellen. Je nach Anzahl und Größe der Interzellularen lassen sich "dichte" und "lockere" Gewebe unterscheiden. Zu ersteren gehören z.B. die Abschluss- und Festigungsgewebe, zu zweiteren die photosynthetisch aktiven Chlorenchyme (Assimilationsgewebe), die einen regen Gasaustausch benötigen.

Bei Aerenchymen ("Durchlüftungsgewebe") machen Interzellularen bis zu 70 % des Gewebevolumens aus. Aerenchyme finden sich häufig in Sumpf- und Wasserpflanzen und dienen der Versorgung untergetauchter Organe mit Luft. Andere Pflanzen bilden bei Überflutung ebenfalls Aerenchyme, deren Bildung durch das Phytohormon Ethylen ausgelöst wird. Bei vielen Pflanzen führt diese nachträgliche Umfunktionierung von Gewebe allerdings zu einem teilweisen Funktionsverlust und eventuell zu Absterben.

Das aufgrund seiner zahlreichen Interzellularen so benannte Schwammparenchym des Laubblattes dient gleichzeitig als Aerenchym und als Chlorenchym.

Neben der Funktion der Belüftung verändern Interzellularen auch die optischen Eigenschaften von Geweben. Aufgrund der Lichtbrechung beim Übergang von flüssigkeits- zu luftgefüllten Räumen erscheinen interzellularenreiche Gewebe lichtundurchlässig. Bei Abwesenheit von anderen Farbstoffen erscheint das Gewebe dann weiß, wie z.B. viele Blütenblätter.

Quellen

  • Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, G. Neuhaus, Uwe Sonnewald: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von E. Strasburger. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008 (36. Aufl.) ISBN 978-3827414557
  • Christian Brunold, Adrian Rüesegger, Roland Brändle (Hrsg.): Stress bei Pflanzen UTB, Stuttgart 1996 ISBN 3825281256

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.