Elmar Weiler

Elmar Wilhelm Weiler (* 13. Juni 1949 in Bochum) ist Professor für Pflanzenphysiologie und seit Dezember 2006 Rektor der Ruhr-Universität Bochum.

Biographie

Weiler studierte ab 1968 Biologie und Chemie in Bochum und wurde dort 1977 mit einer Arbeit über die radioimmunologische Bestimmung von Dioxin und verwandten Verbindungen promoviert.

Nach mehreren Forschungsaufenthalten im Ausland habilitierte er sich 1982 für das Fach Botanik, ebenfalls in Bochum. Von 1984 bis 1988 war Weiler Inhaber einer Professur für Pflanzenphysiologie an der Universität Osnabrück, im Anschluss daran kehrte er an seine Heimatuniversität zurück und übernahm den Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie, seit 1991 ist er auch Direktor des Zentralen Isotopenlaboratoriums. Weiler ist einer der fünf Autoren der 2002 erschienenen Ausgabe des Strasburger. In diesem Lehrbuch bearbeitet er den Abschnitt zur Pflanzenphysiologie. Außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift PLANTA.

Weiler war von 2000 bis 2006 Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er wurde zudem mehrfach mit Forschungspreisen ausgezeichnet, unter anderem 1995 mit dem Leibniz-Preis. Am 26. März 2009 wurde er als erster Preisträger mit dem Preis des „Rektors des Jahres“ ausgezeichnet, der vom Deutschen Hochschulverband vergeben wird.[1]

Mitgliedschaften und Ehrungen

  • 1983: Tate and Lyle Award der Phytochemical Society of Europe
  • 1995: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG
  • 1997: Carus-Medaille der Deutschen Gesellschaft der Naturforscher Leopoldina
  • 2010: Träger der Fiege-Bierkutschermütze für besonderes Engagement für das Ruhrgebiet
  • 2010: Ehrendoktorwürde der Universität Tours, Frankreich[2]
  • Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (seit 1995)
  • Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften (seit 1996)
  • Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2000-2006)
  • Mitglied der Deutschen Botanischen Gesellschaft
  • Mitglied Gesellschaft für Biologische Chemie
  • Mitglied American Society of Plant Physiologists

Schriften

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.