Ixonanthaceae


Ixonanthaceae

Phyllocosmus africanus, Illustration.

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Ixonanthaceae
Wissenschaftlicher Name
Ixonanthaceae
Planch. ex Miq.

Die Ixonanthaceae sind eine Familie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales). Sie haben eine pantropische Verbreitung.

Beschreibung

Es handelt sich um immergrüne, verholzende Pflanzen: Bäume, Sträucher. Die wechselständigen Blätter sind meist spiralig, selten asymmetrisch und zweizeilig, an den Zweigen angeordnet. Die gestielten Laubblätter sind einfach mit glattem, gesägtem oder gezähntem Blattrand. Es sind kleine Nebenblätter vorhanden oder fehlen.

Die zymösen, traubigen oder rispigen Blütenstände sind end- oder achselständig. Die kleinen, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph und meist fünfzählig (selten vierzählig) mit doppeltem Perianth. Die (selten vier) fünf Kelchblätter sind frei oder verwachsen, wobei die Kelchröhre deutlich kürzer ist als die Kelchzähne. Es sind selten vier, meist fünf Kronblätter vorhanden. Es sind fünf bis zehn oder bis zu zwanzig freie, fertile Staubblätter vorhanden; sie sind entweder alle gleich oder deutlich verschieden. Meist zwei oder fünf, selten vier, Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. In jeder Blüte gibt es einen Griffel mit einer kopfigen Narbe. Es ist ein Diskus vorhanden.

Es werden meist Kapselfrüchte gebildet. Die Samen sind geflügelt oder sie besitzen einen Arillus.

Systematik

Diese Taxa waren in die Simaroubaceae oder Erythroxylaceae eingeordnet. Es gibt vier bis fünf Gattungen mit etwa 21 Arten [1]:

  • Allantospermum Forman (Syn.: Cleistanthopsis Capuron) (Auswahl):
    • Allantospermum borneense Forman
    • Allantospermum multicaule (Capuron) Noot. (Syn.: Cleistanthopsis multicaulis Capuron): Diese Art ist in Madagaskar beheimatet.
  • Cyrillopsis Kuhlm. (Auswahl):
    • Cyrillopsis micrantha (Steyerm.) P.E.Berry & N.RamÃrez
    • Cyrillopsis paraensis Kuhlm.
  • Ixonanthes Jack. (Auswahl):
    • Ixonanthes chinensis (Hooker & Arnott) Champ. (Ixonanthes reticulata Jack, Emmenanthus chinensis Hooker & Arnott, Ixonanthes cochinchinensis Pierre): Diese Art wächst in China, im nordöstlichen Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Neuguinea, Philippinen, Thailand und Vietnam.
    • Ixonanthes khasiana Hook. f.
  • Ochthocosmus Benth. (Auswahl): Die Heimat ist Südamerika und Afrika:
    • Ochthocosmus barrae Hallier f.
    • Ochthocosmus berryi Steyerm.
    • Ochthocosmus lemaireanus De Wild. & Dur.
  • Phyllocosmus Klotzsch (Auswahl):
    • Phyllocosmus africanus (Hook. f.) Klotzsch
    • Phyllocosmus sessiliflorus Oliv.


Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Ixonanthaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.