Javaneraffe
- Seiten mit Skriptfehlern
- Meerkatzenverwandte
- Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock
Javaneraffe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Javaneraffe | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Macaca fascicularis | ||||||||||||
(Raffles, 1821) |
Der Javaneraffe, Langschwanzmakak oder Krabbenesser (Macaca fascicularis) ist eine Primatenart aus der Gattung der Makaken innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten.
Merkmale
Charakteristisches Merkmal der Javaneraffen ist der lange Schwanz, der mit 40 bis 65 Zentimetern Länge meist länger als das übrige Tier ist. Die Kopfrumpflänge beträgt 39 bis 65 Zentimeter; Männchen sind mit 4,7 bis 8,3 Kilogramm deutlich schwerer als Weibchen, die 2,5 bis 5,7 Kilogramm erreichen. Daneben haben Männchen auch deutlich größere Eckzähne. Das Fell ist graubraun oder rötlichbraun und an der Unterseite heller, das nackte Gesicht ist bräunlich gefärbt. An der Oberseite des Kopfes kann sich ein dunkel gefärbter Haarschopf befinden, beide Geschlechter können Backenbärte oder weiße Zeichnung an den Augenlidern haben.
Verbreitung und Lebensraum
Javaneraffen leben in Südostasien, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Myanmar und Thailand über Malaysia bis nach Indonesien (Sumatra, Java, Borneo, Timor) und auf die Philippinen. Sie sind damit mit Ausnahme des Menschen die am südöstlichsten verbreitete Primatenart. Auf Mauritius, Angaur (Palau), Neuguinea sowie in Hongkong wurden sie eingeführt, in der Global Invasive Species Database werden sie zu den hundert schädlichsten invasiven Neobiota weltweit gezählt[1]. Lebensraum dieser Tiere sind Wälder, sie kommen in verschiedenen Waldtypen vor, so findet man sie beispielsweise in Regenwäldern, Sumpfgebieten und Bambuswäldern. Sie bevölkern auch Plantagen und scheuen die Anwesenheit der Menschen nicht. Einzige Voraussetzung ist die Nähe von Wasser.
Lebensweise
Javaneraffen sind wie alle Altweltaffen tagaktiv und halten sich vorwiegend auf Bäumen auf. Sie bewegen sich meist quadruped (auf allen vieren) fort, können aber auch Distanzen bis zu 5 Metern springend zurücklegen. Zur Nahrungssuche kommen sie auch auf den Boden.
Sie leben in Gruppen von 6 bis 60 Tieren zusammen, die aus mehreren Weibchen und Männchen bestehen. Die Weibchen bleiben zeitlebens in ihrer Geburtsgruppe und etablieren eine Rangordnung, die unter anderem bei der gegenseitigen Fellpflege und beim Zugang zu Nahrungsressourcen sichtbar wird. Auch die Männchen bauen eine Hierarchie auf, diese wird unter anderem durch teils heftige Kämpfe – unter anderem Bisse mit den Eckzähnen – ermittelt, wobei es oftmals zu Verletzungen kommt. Es sind territoriale Tiere, die ihr Revier gegenüber anderen Gruppen verteidigen. Dazu gehören lautes Geschrei, das Hüpfen auf den Ästen oder das Präsentieren der langen Eckzähne. Notfalls wird der andere Trupp auch mit Gewalt vertrieben.
Nahrung
Javaneraffen sind Allesfresser, die sich vorrangig von Früchten ernähren. Wenn keine Früchte verfügbar sind, nehmen sie auch Blätter, Blüten, Gräser, Pilze, aber auch tierisches Material wie Insekten und andere Wirbellose und Vogeleier zu sich. Tiere, die am Meer leben, nehmen auch Krebstiere und Muscheln zu sich.
Fortpflanzung
Die höhergestellten Männchen genießen Vorrechte bei der Paarung und pflanzen sich mit so vielen Weibchen wie möglich fort. Nach rund 180-tägiger Tragzeit bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt, wobei die meisten Geburten in die Regenzeit von Mai bis Juli fallen. Nur die Weibchen kümmern sich um den Nachwuchs, der im zweiten Lebenshalbjahr entwöhnt wird und mit 3 bis 4 Jahren (Weibchen) beziehungsweise 6 Jahren (Männchen) geschlechtsreif wird. Die Lebenserwartung dieser Tiere kann in menschlicher Obhut bis zu 40 Jahre betragen.
Javaneraffen und Menschen
Javaneraffen werden weitverbreitet als Forschungs- und Labortiere eingesetzt. Diese Versuche beinhalten unter anderem Medikamententests, neurologische Untersuchungen, aber auch Untersuchungen über das Lernverhalten. Tierversuchsgegner haben ihn zum „Versuchstier des Jahres 2004“[2] gekürt.
In der freien Natur zählen Javaneraffen aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres großen Verbreitungsgebietes zu den weniger bedrohten Makakenarten, wenngleich ihr Lebensraum durch Rodungen immer weiter eingeschränkt wird. Sie werden als gering gefährdet eingestuft.
Literatur
- Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-540-43645-6.
Weblinks
- Commons: Javaneraffe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- K. A. Cawthon Lang: Primate Factsheets: Long-tailed macaque (Macaca fascicularis)
- Macaca fascicularis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Eudey et al, 2000. Abgerufen am 9. Mai 2006.
Einzelnachweise
- ↑ 100 of the World's Worst Invasive Alien Species. Global Invasive Species Database. Abgerufen am 30. März 2011.
- ↑ Versuchstier des Jahres 2004: Der Javaneraffe