Jean-Christophe Balouet

Jean-Christophe Balouet (* 12. November 1956) ist ein französischer Paläontologe. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Osteologie fossiler und subfossiler Vogel- und Reptilienarten von Neukaledonien, Tonga und anderen Pazifikinseln.

Zwischen August und September 1986 unternahm Balouet gemeinsam mit Storrs Lovejoy Olson eine von der Smithsonian Institution finanzierte Expedition nach Neukaledonien, wo sie die Überreste ausgestorbener Vogelarten, darunter Accipiter efficax, Accipiter quartus, Porphyrio kukwiedei, Tyto? letocarti, Gallicolumba longitarsus, Rhynochetos orarius, Caloenas canacorum und Megapodius molistructor entdeckten. Ebenfalls auf Neukaledonien fand Balouet die Überreste des Zwergkrokodils Mekosuchus inexpectatus sowie der ausgestorbenen Schildkrötengattung Meiolania. 1987 beschrieb er die subfossile Riesentaube Ducula david von der Insel Tonga.

Balouet verfasste mehrere wissenschaftliche Artikel, populärwissenschaftliche Bücher aber auch Kinderbücher zu den Themen gefährdete und ausgestorbene Tierarten.

Neben seiner paläontologischen Arbeit forscht Balouet auch auf medizinischen Feldern. So prägte er 1999 zusammen mit Harry Hoffman und Chris Winder den Begriff des Aerotoxischen Syndroms, das auftritt, wenn man auf Flügen zu häufig kontamierte Kabinenluft einatmet.

Werke (Auswahl)

  • 1989: Fossil Birds from Late Quaternary Deposits in New Caledonia (mit Storrs Olson) In: Smithsonian Contributions to Zoology. Nummer 469. Smithsonian Institution Press, Washington D.C.
  • 1989: Le grand livre des espèces disparues
  • 1990: Extinct Species of the World
  • 1991: Encyclopédie du monde animal
  • 1991: Histoires insolites de la reproduction
  • 1994: Endangered Animals of the Northern Continents
  • 1994: Endangered Animals of the Southern Continents
  • 1994: Extinct Animals of the Islands
  • 1994: Endangered Wildlife
  • 1997: Extinct Animals of the Northern Continents
  • 1997: Extinct Animals of the Southern Continents
  • 1997: Extinct Wildlife
  • 2003: Les animaux sauvages

Literatur

  • Kraig Adler: Contributions to the history of herpetology. Band 2. Society for the Study of Amphibians and Reptiles, 2007. ISBN 9780916984717

Weblinks

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.