Johan Baptista van Helmont


Jan Baptist van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben

Johan Baptista van Helmont (* 12. Januar 1580 (nach gregorianischem Kalender) in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel) war ein flämischer Universalwissenschaftler. Er beschäftigte sich als Arzt, Naturforscher und Chemiker.

Leben

Johan Baptista van Helmont (statt Johan auch Jan, Johannes oder Jean) wurde in eine begüterte flämische Landadelsfamilie geboren. Sein Erbe (sein Vater starb 1580) und das Einkommen aus den Lehen seiner Frau machten ihn zeitlebens finanziell unabhängig. Er studierte Philosophie, Theologie und Medizin in einem Jesuitenseminar in Löwen und promovierte 1599 zum Dr. med. Bereits im Alter von 17 Jahren trat er als Lehrer auf. Nach Reisen in die Schweiz, nach Italien, Frankreich und England kehrte er 1605 zunächst nach Amsterdam zurück und wirkte als Arzt während einer Pestepidemie. 1606 ließ er sich als Arzt und Naturforscher auf seinem Gut Vilvoorde bei Brüssel nieder. Dort führte er auch chemische und physiologische Experimente durch. Statt das Angebot der Jesuiten, in kirchliche Dienste zu treten, anzunehmen, heiratete er 1609 Margarite van Ranst. Auch einen Ruf von Kaiser Rudolf II. lehnte er ab. Van Helmont beschäftigte sich mit den Werken von Galenus, Hippokrates, Avicenna und Paracelsus. Er war ein Anhänger von Paracelsus und betrachtete ihn als sein Vorbild, wogegen er die galenische Medizin ablehnte. Dies begründet sich aus der Begebenheit, dass er von der Krätze befallen worden war und die „Galenisten“ hatten ihn, im Gegensatz zu einem italienischen Alchemisten, der Quecksilber und Schwefel verwandte, nicht heilen können. Van Helmont wurde zum Begründer der Iatrochemie mit christlich-mythischen Zügen, die er der Iatromechanik entgegensetzte. Er stellte alle Lebensvorgänge als chemische Prozesse dar, die er als „Gärung“ bezeichnete und auf „gasförmige Fermente“ zurückführte. Van Helmont synthetisierte, 1644 als Erster, schwefelsaures Kupferoxydammoniak (Cuprum sulfuricum ammoniatum, Kupriammoniumsulfat, Kupfersalmiak)[1]

Van Helmont ist die Entdeckung der Kohlegase in der Frühzeit der modernen Chemie zu verdanken. Er entdeckte einen „wilden Geist“, der von erhitztem Holz und Kohle ausströmte, und nannte es in seinem Buch „Ursprünge der Medizin“ (1609) als „Gas“ (abgeleitet von Chaos, Geist, Gaze, blasen, …).[2]

Van Helmont verfolgte aufmerksam die Kontroverse zwischen dem Marburger Professor Rudolf Goclenius d. J. und dem belgischen Jesuiten Jean Roberti. Letzterer hatte 1617 das 1608 von Goclenius publizierte Heilverfahren der magnetischen Wundheilung mit dem „Sympathetischen Pulver“ zurückgewiesen. Ein Manuskript von van Helmont mit weitgehender Unterstützung des Standpunktes des protestantischen Professors wurde seinen Angaben nach gegen seinen Willen von Roberti publiziert. Seine Vorstellungen brachten ihn in Konflikt mit der Römisch-Katholischen Kirche. 1625 verurteilte die Spanische Inquisition (zuständig für die Spanischen Niederlanden) 27 Aussagen als Häresie, vermessene Arroganz, Nähe zu lutherischer und calvinistischer Lehre. Die Universität Löwen verwarf seine Lehren, da sie von Paracelsus inspiriert waren. Von 1633 bis 1636 stand er unter Hausarrest. Die Verfolgungen durch die Kirche endeten erst 1642, als er das Imprimatur für eine Abhandlung über Fieber erhielt. Deshalb konnte er im Zeitraum zwischen 1624 und 1642, bis kurz vor seinem Tod, nicht veröffentlichen. Die volle Rehabilitation erfolgte erst 1646 nach seinem Tod.

Sein Sohn, der berühmte theosophische Arzt Franciscus Mercurius van Helmont (1614–1699) publizierte seine hinterlassenen Werke. (Es wird angenommen, dass er seinem Sohn den Namen Mercurius (griechisch Hermes) gab, um damit seine Nähe zu der Hermetischen Lehre anzudeuten.).

Lebenswerk

Als Universalgelehrter

Sein Sohn veröffentlichte eine Gesamtausgabe seiner Werke „Ortus medicinae vel opera et opuscula omnia des Johann Baptist van Helmont“ (Amsterdam 1648). Dieses zeigt, dass er sich mit „Allgemeiner Wissenschaftslehre“, Theologie, Metaphysik, Kosmologie, Meteorologie, Astrologie, Chemie, Pyrotechnik, Physik, Naturkunde, Magie, Anthropologie, Medizin, Botanik und der Apothekerkunst beschäftigte.

Als Arzt

Erst 1616 begann er als praktischer Arzt zu arbeiten, wobei er einige seiner Erfindungen und Entdeckungen bei seinen Patienten anwandte. So sollten etwa durch „magische Kuren“ körperliche Krankheiten und psychische Leiden gleichsam wie mit einem Magneten aus dem Körper gezogen werden. Er wollte sogar die Heilwirkung von Reliquien auf magnetische Kräfte zurückführen. Besondere Aufmerksamkeit widmete van Helmont dem Magen, in dem er das Zentrum stofflicher Transformation erblickte. Dabei entdeckte er, dass Verdauungsprozesse nicht durch Hitze, sondern durch Säuren verursacht werden. Seine finanzielle Situation erlaubte es ihm bei Behandlungen ausschließlich freiwillige Spenden anzunehmen. Arme und Reiche wurden von van Helmont gleich behandelt. Er erwarb sich seinen Ruf durch die erfolgreiche Behandlung von Epilepsien, Tobsucht, Syphilis, Blasensteinen und Wassersucht.

Als Alchemist und Chemiker

Als Kind seiner Zeit war van Helmont ein Anhänger der hermetischen Lehre. Er war der Überzeugung, dass ihm die Transmutation von Quecksilber in Gold gelungen war. Durch seine Arbeiten wurde er ein Wegbereiter der Experimentalchemie und ein früher Pionier der Biochemie. Ihm verdanken wir den Begriff „Gas“ und die Erkenntnis, dass es „luftartige Substanzen“ gibt, deren Eigenschaften sich dennoch von denen der gewöhnlichen atmosphärischen Luft unterscheiden. Sein „gaz sylvestre“, das beim Verbrennen von Holz entstand, ist Kohlenstoffdioxid. Aus gärendem Wein isolierte er Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid. Er fand Schwefel- und Salzsäure und erkannte als erster die Bedeutung von Salzsäure für die Verdauung im Magen. Er war auch einer der ersten, die Waagen verwendeten. Der Übergang von den eher qualitativen Aussagen der Alchemisten zur quantitativen Analyse (s. folgenden Abschnitt) führte zur modernen Chemie. Durch seine Untersuchungen und Theorien zur Unveränderlichkeit einiger Stoffe war er Vorreiter für das chemische Verständnis.

Als Naturforscher

Ein Experiment Helmonts war die Verpflanzung eines fünf Pfund schweren Weidenschösslings. Seit der Zeit der antiken griechischen Naturphilosophie ging man davon aus, dass alle Materie aus vier Elementen bestehe, nämlich aus Erde, Wasser, Feuer und Luft. Mit dem Weidenschössling wollte van Helmont beweisen, dass nur Luft und Wasser elementare Materien seien. Er entnahm den Schössling aus der Natur, entfernte die Erde von den Wurzeln und wog ihn ab. Danach pflanzte er ihn in einen Topf voll ebenfalls abgewogener Erde. Der Baum wurde dann regelmäßig mit Wasser gegossen, sonst wurde nichts hinzugefügt. Fünf Jahre nachdem er die Weide gepflanzt hatte, zog er sie aus der Erde des Topfes und wog beides ein zweites Mal. Von der Erde waren in dieser Zeit bloß 2 Unzen verloren gegangen, der Baum hingegen war 169 Pfund und 3 Unzen schwer. Daraus zog Van Helmont den nach damaligem Wissensstand vernünftigen Schluss: „164 Pfund Holz, Rinde und Wurzeln entstanden aus Wasser allein“. Erst später wurde durch Forschung anderer Gelehrter festgestellt, dass Pflanzen auch Luft, Licht und – in wesentlich geringerer Menge – Stoffe aus dem Boden zum Wachstum benötigen.

Ein weiteres Experiment betraf die seit der Antike diskutierte und in der Tradition von Aristoteles positiv beantwortete Frage, ob Organisches aus Unorganischem entstehen könne (sogenannte Urzeugung oder spontane Entstehung von Leben aus unbelebter Materie, auch Abiogenese genannt). Van Helmont empfahl zum Beweis dieser Möglichkeit ein Experiment zur Erzeugung von Mäusen: Man nehme einen Tonkrug, fülle ihn mit feuchtem Weizen und dreckigen Lappen, bedecke das Gefäß und warte 21 Tage, dann habe ein Ferment aus den dreckigen Lappen den Weizen in Mäuse verwandelt. Die Frage der Abiogrenese fand auch in der Folgezeit reges Interesse und veranlasste weitere, aussagekräftigere Experimente, die gleichwohl zu widersprüchlichen Ergebnissen führten. Dies veranlasste Mitte des 19. Jahrhunderts die französische Akademie der Wissenschaften, einen Preis zur Klärung der Frage auszuloben. 1862 konnte Louis Pasteur dann nachweisen, dass die scheinbar positiven Ergebnisse der jüngeren Experimente auf Verunreinigungen der Luft durch mikroskopisch nachweisbare Mikroorganismen zurückzuführen waren.

Werke

  • 1621 – De magnetica vulnerum curatione. Disputatio, contra opinionem d. Ioan. Roberti (…) in brevi sua anatome sub censurae specie exaratam, Paris
  • 1642 – Febrium doctrina inaudita, Antverpiae
  • 1644 – Opuscula medica inaudit
  • 1648 – Ortus medicinae, id est Initia physicae inaudita

Literatur

  • Steffen Ducheyne, Joan Baptiste Van Helmont and the Question of Experimental Modernism, Physis: Rivista Internazionale di Storia della Scienza, vol.43, 2005, pp. 305–332.
  • Walter Pagel: Johann Baptist van Helmont. Einführung in die philosophische Medizin des Barock, Berlin, Springer Verlag 1930
  • Claus Bernet: Johan Baptista van Helmont. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25. Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 597–621.
  • Hugo Delff: Helmont, Johann Baptist von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 703–707.

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 845-846.
  2. Wolf Schneider: Wörter machen Leute. Magie und macht der Sprache, 15. Auflage, Piper-TB 479, München / Zürich 2009, S. 35, ISBN 978-3-492-20479-8.

Weblinks